Hauptgegenstand meiner Arbeit ist das Bewerten von Schülertexten mit einem von mir entworfenen Kriterienkatalog, den ich anschließend kritisch reflektieren werde.
Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich den Begriff „Schreibkompetenz“ definieren und etwas zur Entwicklung und Bewertung schreiben. Das zweite Kapitel befasst sich mit Kriterienkatalogen im Allgemeinen. Ich werde die Entwicklung zur Rasteranalyse erläutern und die Einsatzmöglichkeiten aufzählen. Da ich in meiner Hausarbeit einen praktischen Teil habe, bei dem ich mit einem von mir entworfenen Kriterienkatalog Schülertexte zum Thema Märchen bewerten werden, gehe ich im dritten Kapitel kurz auf die Textsorte Märchen ein. Ich werde die wichtigsten Punkte zum Thema Märchen herausarbeiten. Im vierten Kapitel werde ich einen Kriterienkatalog entwerfen und dabei die Schreibbedingungen der Schüler berücksichtigen. Anschließend bewerte und benote ich mit Hilfe meines Kriterienkatalogs die Schülertexte. Im Abschlusskapitel vergleiche ich meine Ergebnisse mit den Noten der Lehrerin und werde Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten. Dabei gehe ich auch auf die Vor- und Nachteile von Kriterienkatalogen ein.
Inhaltsverzeichnis
1.) Einleitung
2.) Definition, Entwicklung und Bewertung von Schreibkompeten
2.1) Definition
2.2) Entwicklung
2.3) Texte bewerten – beurteilen – benoten
3.) Kriterienkatalog
3.1) Entwicklung zur Rasteranalyse
3.2) Einsatzmöglichkeiten
4.) Sachanalyse Märchen
5.) Erstellen eines Kriterienkataloges
5.1) Schreibbedingungen
5.2) Vorstellung des Kriterienkatalogs
6.) Auswertung der Schülertexte
7.) Kritische Reflexion
7.1) Kurzer Vergleich der eigenen Auswertung mit der Bewertung der Lehrerin
7.2) Vor- und Nachteile eines Kriterienkataloges
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Inga Olschewsky (Author), 2013, Vor- und Nachteile des Einsatzes von Kriterienkatalogen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269716