Bereits in der Antike spekulierten Aristoteles und Thales über das Phänomen des Wasserkreislaufs. Obgleich sie erkannten, dass Wasser eine wichtige Voraussetzung für das Leben auf der Erde ist, so entzogen sich ihnen die grundlegenden Zusammenhänge, die den Kreislauf ausmachen (Marcinek/Rosenkranz 1996:25). Erst in der Renaissance wurden die korrekten Relationen von Leonardo da Vinci erkannt (Marcinek/Rosenkranz 1996:26). Das Modell fand zu jener Zeit jedoch keine weitgehende Akzeptanz und erreichte die volle Anerkennung erst im 19. Jh. (Wilhelm 1997:13) durch wegweisende Arbeiten von J. Murray und E. Brückner (Marcinek/Rosenkranz 1996:26). Stellvertretend für den Anreiz der Forschungen lässt sich nachfolgendes Zitat heranziehen (Pfaff 1878 zit. in Marcinek/Rosenkranz 1996:25):
Den Lauf der Wasser von den Bergen zu den Thälern, von dem Lande zum Meere sehen wir unaufhörlich vor unseren Augen sich vollziehen, und dennoch wird das Meer nicht voller und die Quellen und Ströme versiegen nicht.
Wasser ist aufgrund seiner Eigenschaften für das Leben auf der Erde von außerordentlicher Bedeutung. Es ist ein wichtiges Medium bei vielen Stoffwechselvorgängen (Keller 1961:9) und stellt somit die Grundlage allen Lebens dar. Prognosen der Klimaerwärmung und des Bevölkerungswachstum bis zum Jahr 2025 ergeben jedoch, dass in weiten Teilen der Erde Wasserknappheit herrschen wird, da aufgrund des steigenden Bedarfs das verfügbare Wasser nicht mehr ausreichen wird (Schulte et al. 2007:451). Zudem spielt es durch seine Bindung an den Strahlungs- und Wärmehaushalt eine tragende Rolle für das Klima (Schönwiese 2008:152).
Den Einstieg in das Thema stellt eine Übersicht über die auf der Erde verfügbaren Wasservorkommen und deren unterschiedliche Verteilung dar. Anschließend werden die globalen Zusammenhänge im Modell des Wasserkreislaufs vorgestellt, um darauf aufbauend detaillierter auf die Verdunstung, den Niederschlag und den Abfluss als wichtigste Komponente des Wasserkreislaufs einzugehen. Basierend auf diesen Ausführungen wird die Grundgleichung des Wasserhaushaltes erläutert, die es ermöglicht, die im Wasserkreislauf zirkulierenden Wassermengen quantitativ zu erfassen. Schließlich wird der anthropogene Eingriff in den Wasserkreislauf angerissen und mit den daraus resultierenden Folgen vorgestellt. Ziel der Arbeit ist es die Zusammenhänge und Prozesse im Modell des Wasserkreislaufs herauszuarbeiten und basierend auf der Grundgleichung des Wasserhaushaltes einen Einblick
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Wasservorkommen auf der Erde
- 3 Der Wasserkreislauf
- 3.1 Verdunstung
- 3.2 Niederschlag
- 3.3 Abfluss
- 4 Grundgleichung des Wasserhaushaltes
- 5 Anthropogener Eingriff in den Wasserkreislauf
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wasserkreislauf, seine Komponenten und die Bedeutung des Wasserhaushaltes. Das Ziel ist es, die Zusammenhänge und Prozesse des Wasserkreislaufs darzustellen und mithilfe der Grundgleichung des Wasserhaushaltes die für den Menschen verfügbaren Wassermengen zu ermitteln.
- Globale Wasservorkommen und deren Verteilung
- Die Prozesse der Verdunstung, des Niederschlags und des Abflusses
- Die Grundgleichung des Wasserhaushaltes
- Der Einfluss des Menschen auf den Wasserkreislauf
- Die Bedeutung des Wassers für das Leben auf der Erde
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Betrachtung des Wasserkreislaufs, beginnend mit den Spekulationen der Antike bis hin zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Renaissance und des 19. Jahrhunderts. Sie betont die essentielle Bedeutung des Wassers für das Leben und die Herausforderungen der zukünftigen Wasserknappheit aufgrund von Klimawandel und Bevölkerungswachstum. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der mit einer Übersicht der globalen Wasservorkommen beginnt, gefolgt von der Erläuterung des Wasserkreislaufs, seiner Komponenten und der Grundgleichung des Wasserhaushaltes, um schließlich den anthropogenen Einfluss zu diskutieren.
2 Wasservorkommen auf der Erde: Dieses Kapitel analysiert die ungleichmäßige Verteilung des Wassers auf der Erde. Es werden Schätzungen der Gesamtmenge an verfügbarem Wasser präsentiert, wobei zwischen chemisch gebundenem und frei beweglichem Wasser unterschieden wird. Der Fokus liegt auf der Aufteilung in Salzwasser und Süßwasser, wobei die verschiedenen Speicher wie Ozeane, Grundwasser, Eis und Atmosphäre im Detail betrachtet werden. Die Tabelle 1 veranschaulicht die Verteilung der Wassermengen in den verschiedenen Speichern und betont den geringen Anteil an leicht zugänglichem Süßwasser. Die Bedeutung der Atmosphäre als kurzfristiges Speicherglied und die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Wasserverteilung werden ebenfalls erläutert.
3 Der Wasserkreislauf: Dieses Kapitel beschreibt den Wasserkreislauf als einen dynamischen Prozess, der verschiedene Aggregatzustände des Wassers umfasst und dessen räumliche Verteilung fortwährend verändert. Es beginnt mit der Darstellung des Weltmeeres als Hauptantrieb des Kreislaufs, wobei die Verdunstung, Wolkenbildung und der Niederschlag als zentrale Prozesse hervorgehoben werden. Die Verteilung des Niederschlags auf Meeres- und Landflächen, die verschiedenen Speicher (ober- und unterirdisch) und der Abfluss in Flüsse und ins Meer werden detailliert erklärt. Der Prozess der Evapotranspiration und die Rolle des Grundwassers als unterirdischer Speicher werden ebenfalls eingebunden.
Schlüsselwörter
Wasserkreislauf, Wasservorkommen, Verdunstung, Niederschlag, Abfluss, Grundgleichung des Wasserhaushaltes, anthropogener Einfluss, Wasserknappheit, Klimawandel, Süßwasser, Salzwasser.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Wasserkreislauf"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Wasserkreislauf"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Wasserkreislauf. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit dem Vorkommen von Wasser auf der Erde, dem Wasserkreislauf mit seinen Prozessen (Verdunstung, Niederschlag, Abfluss), der Grundgleichung des Wasserhaushaltes und dem anthropogenen Einfluss auf den Wasserkreislauf.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die globale Verteilung von Wasservorkommen (Süßwasser und Salzwasser), die Prozesse des Wasserkreislaufs (Verdunstung, Niederschlag, Abfluss, Evapotranspiration), die Grundgleichung des Wasserhaushaltes zur Bestimmung der für den Menschen verfügbaren Wassermengen und der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf den Wasserkreislauf, inklusive der Herausforderungen der zukünftigen Wasserknappheit aufgrund von Klimawandel und Bevölkerungswachstum. Die Bedeutung des Wassers für das Leben auf der Erde wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Wasservorkommen auf der Erde, Der Wasserkreislauf (mit Unterkapiteln zu Verdunstung, Niederschlag und Abfluss), Grundgleichung des Wasserhaushaltes, Anthropogener Eingriff in den Wasserkreislauf und Zusammenfassung.
Wie wird der Wasserkreislauf im Dokument beschrieben?
Der Wasserkreislauf wird als dynamischer Prozess beschrieben, der verschiedene Aggregatzustände des Wassers umfasst und dessen räumliche Verteilung fortwährend verändert. Das Weltmeer wird als Hauptantrieb des Kreislaufs dargestellt, wobei Verdunstung, Wolkenbildung und Niederschlag als zentrale Prozesse hervorgehoben werden. Die Verteilung des Niederschlags, verschiedene Speicher (ober- und unterirdisch) und der Abfluss werden detailliert erklärt. Die Rolle der Evapotranspiration und des Grundwassers wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Bedeutung hat die Grundgleichung des Wasserhaushaltes?
Die Grundgleichung des Wasserhaushaltes dient zur Ermittlung der für den Menschen verfügbaren Wassermengen. Sie ist ein zentrales Element der Analyse und wird im Dokument erläutert, um die Zusammenhänge im Wasserhaushalt zu verstehen.
Wie wird der anthropogene Einfluss auf den Wasserkreislauf behandelt?
Das Dokument untersucht den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf den Wasserkreislauf und beleuchtet die Herausforderungen der zukünftigen Wasserknappheit, die durch Klimawandel und Bevölkerungswachstum verstärkt wird.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wasserkreislauf, Wasservorkommen, Verdunstung, Niederschlag, Abfluss, Grundgleichung des Wasserhaushaltes, anthropogener Einfluss, Wasserknappheit, Klimawandel, Süßwasser, Salzwasser.
Welche Informationen enthält die Einleitung?
Die Einleitung gibt einen historischen Überblick über die Betrachtung des Wasserkreislaufs, von den Spekulationen der Antike bis zu modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie betont die essentielle Bedeutung des Wassers und skizziert den Aufbau des Dokuments.
Was wird im Kapitel "Wasservorkommen auf der Erde" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die ungleichmäßige Verteilung des Wassers auf der Erde, präsentiert Schätzungen der Gesamtmenge an verfügbarem Wasser (unterscheidet zwischen chemisch gebundenem und frei beweglichem Wasser) und fokussiert auf die Aufteilung in Salzwasser und Süßwasser, inklusive der Betrachtung verschiedener Speicher (Ozeane, Grundwasser, Eis, Atmosphäre).
- Quote paper
- Dimitri Falk (Author), 2010, Der Wasserkreislauf. Grundgleichung des Wasserhaushaltes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269564