In der heutigen Zeit können sich die meisten Menschen unter Begriffen wie "Kommunikation" oder "Medien" etwas vorstellen oder wissen sogar, was es bedeutet.
Anfang der 1960er Jahre betrat der Kommunikationsforscher Gerhard Maletzke mit seiner Arbeit "Psychologie der Massenkommunikation in Deutschland" Neuland. In Amerika war die Forschung auf diesem Wissenschaftsgebiet schon weiter fortgeschritten, aber Maletzke schaffte sich mit seiner Publikation nicht nur in auf nationalem Boden Anerkennung.
Auch im aktuellen Zeitalter, in dem die Bedeutung der elektronischen und digitalen Medien immer weiter wächst, hat das Feldschema der Massenkommunikation kaum an Aktualität verloren. Ganz im Gegenteil, es lässt sich ohne Probleme auf viele Situationen, die wir aus dem Alltag kennen, anwenden.
Im Nachfolgenden soll dieses Feldschema und einige weitere grundlegende Aussagen der Massenkommunikation genauer beleuchtet werden. Anschließend wird das Feldmodell auf das Beispiel eines modernen Fußballkommentators angewendet und erläutert.
Aufgebaut ist die Arbeit aus einer kurzen Biographie Gerhard Maletzkes, anschließend folgt die Definition von „Massenkommunikation“, die für das Verständnis unvermeidlich ist. Hinzu kommen danach die Herleitung des Feldschemas und die Anwendung eines Beispiels auf das Schema. Abgerundet wird die Arbeit durch ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Biographie Gerhard Maletzke
- 3 Definition von „Massenkommunikation“
- 3.1 Öffentlich
- 3.2 Durch technische Verbreitungsmittel
- 3.3 Indirekt
- 3.4 Einseitig
- 3.5 Disperses Publikum
- 4 Feldmodell nach Maletzke
- 5 Anwendung des Kommunikationsmodells auf den Fußballkommentator
- 5.1 Vergleich mit der Definition von „Massenkommunikation“
- 5.2 Einfügen des Feldschemas in den Fußballkommentar
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Feldschema der Massenkommunikation nach Gerhard Maletzke und wendet es auf das Beispiel eines Fußballkommentators an. Ziel ist es, das Modell zu erläutern und seine Anwendbarkeit in einem modernen Kontext zu demonstrieren.
- Biographie und Wirken Gerhard Maletzkes
- Definition von Massenkommunikation nach Maletzke
- Das Feldschema der Massenkommunikation
- Anwendung des Feldschemas auf den Fußballkommentator
- Relevanz des Modells im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Aktualität des Feldschemas von Maletzke trotz des technologischen Fortschritts. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der eine kurze Biographie Maletzkes, die Definition von Massenkommunikation, die Herleitung des Feldschemas und schließlich die Anwendung auf ein Beispiel umfasst.
2 Biographie Gerhard Maletzke: Dieses Kapitel skizziert das Leben und Wirken von Gerhard Maletzke, einem bedeutenden deutschen Kommunikationswissenschaftler. Es hebt seine Karriere an verschiedenen Institutionen hervor, seine Arbeit am Hans-Bredow-Institut und seine Beiträge zur Entwicklung der Medienforschung in Deutschland und international. Die Bedeutung seiner Publikation „Psychologie der Massenkommunikation (1963)“ wird betont, da sie den Kern der vorliegenden Arbeit bildet.
3 Definition von „Massenkommunikation“: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Massenkommunikation nach Maletzke, der sie als öffentlich, durch technische Verbreitungsmittel vermittelt, indirekt, einseitig und an ein disperses Publikum gerichtet beschreibt. Jeder dieser fünf Aspekte wird detailliert erklärt und mit Beispielen illustriert, um ein umfassendes Verständnis des Konzepts zu ermöglichen. Die Erklärung der direkten und indirekten Kommunikation und deren Unterschiede ist ein Kernpunkt dieses Abschnitts.
4 Feldmodell nach Maletzke: [Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung des Feldschemas von Maletzke. Hier sollte eine detaillierte Zusammenfassung des Modells selbst stehen, einschließlich seiner Komponenten und Interaktionen. Die Bedeutung der einzelnen Elemente im Kontext der Massenkommunikation sollte ausführlich erläutert werden. Beispiele könnten die Beziehungen zwischen Kommunikator, Medium und Rezipient beleuchten.]
5 Anwendung des Kommunikationsmodells auf den Fußballkommentator: Dieses Kapitel wendet das Feldschema der Massenkommunikation auf den Fall eines Fußballkommentators an. Der Fokus liegt darauf, wie die Elemente der Maletzkeschen Definition (öffentlich, technisch vermittelt, indirekt, einseitig, disperses Publikum) im Kontext des Fußballkommentars zu sehen sind und welche spezifischen Aspekte relevant werden. Die Zusammenfassung sollte die Übereinstimmungen und Abweichungen vom idealtypischen Modell der Massenkommunikation herausarbeiten.
Schlüsselwörter
Massenkommunikation, Gerhard Maletzke, Feldschema, Fußballkommentator, Medienforschung, Kommunikation, technische Verbreitungsmittel, indirekte Kommunikation, einseitige Kommunikation, disperses Publikum, Medien, Psychologie der Massenkommunikation.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Feldschemas der Massenkommunikation nach Maletzke am Beispiel des Fußballkommentators
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Feldschema der Massenkommunikation nach Gerhard Maletzke und wendet es auf den Fall eines Fußballkommentators an. Ziel ist es, das Modell zu erläutern und seine Anwendbarkeit in einem modernen Kontext zu demonstrieren.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Biographie Gerhard Maletzkes, eine detaillierte Definition von Massenkommunikation nach Maletzke (inklusive der Aspekte Öffentlichkeit, technische Verbreitungsmittel, Indirektheit, Einseitigkeit und disperses Publikum), eine Erklärung des Feldschemas, und dessen Anwendung auf den Fußballkommentar. Die Relevanz des Modells im digitalen Zeitalter wird ebenfalls diskutiert.
Wer ist Gerhard Maletzke und warum ist er relevant für diese Arbeit?
Gerhard Maletzke war ein bedeutender deutscher Kommunikationswissenschaftler. Seine Arbeit "Psychologie der Massenkommunikation" (1963) bildet die Grundlage dieser Analyse. Die Arbeit skizziert sein Leben und Wirken und betont die Bedeutung seiner Beiträge zur Medienforschung.
Wie definiert Maletzke Massenkommunikation?
Maletzke definiert Massenkommunikation als öffentlich, durch technische Verbreitungsmittel vermittelt, indirekt, einseitig und an ein disperses Publikum gerichtet. Die Arbeit erklärt jeden dieser Aspekte im Detail.
Was ist das Feldschema der Massenkommunikation nach Maletzke?
Das Kapitel 4 beschreibt detailliert das Feldschema von Maletzke. Es umfasst die Komponenten und Interaktionen innerhalb des Kommunikationsprozesses und beleuchtet die Beziehungen zwischen Kommunikator, Medium und Rezipient.
Wie wird das Feldschema auf den Fußballkommentator angewendet?
Kapitel 5 wendet das Feldschema auf den Fußballkommentator an. Es untersucht, wie die Elemente von Maletzkes Definition im Kontext des Fußballkommentars zu sehen sind und welche spezifischen Aspekte relevant werden. Übereinstimmungen und Abweichungen vom idealtypischen Modell werden herausgearbeitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Massenkommunikation, Gerhard Maletzke, Feldschema, Fußballkommentator, Medienforschung, Kommunikation, technische Verbreitungsmittel, indirekte Kommunikation, einseitige Kommunikation, disperses Publikum, Medien, Psychologie der Massenkommunikation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einer Biographie Gerhard Maletzkes, einem Kapitel zur Definition der Massenkommunikation, einem Kapitel zum Feldschema nach Maletzke, einem Kapitel zur Anwendung des Modells auf den Fußballkommentator und einem Fazit.
- Quote paper
- Maximilian Brommer (Author), 2011, Das Feldschema der Massenkommunikation nach Gerhard Maletzke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269458