Den Schwerpunkt der vorliegenden Lehrprobenstunde bildet das Verstehen und Erlernen typischer Winterkleidung und deren französisches Vokabulars. Demnach handelt es sich um die Einführungsstunde der Unterrichtseinheit „Les vêtements d’hiver“. Die Thematik schließt unmittelbar an die Lebenswelt der Schüler an und hat für sie somit eine hohe Relevanz. In der Unterrichtsstunde wird nach Einführung des neuen Wortschatzes zunächst auf die Vorkenntnisse der Schüler aufgebaut, indem sie das unbekannte Vokabular mit bereits bekannten Redemitteln nonverbal kombinieren, bevor der neu erlernte Wortschatz aktiv gebraucht wird. Schließlich ist die Schulung der rezeptiven Fertigkeiten von essentieller Bedeutung, damit eine optimale Sprachaufnahme und -verarbeitung erfolgen und Sprache letztlich aktiv beherrscht werden kann.
In der vorliegenden Lehrprobenstunde bilden die Kompetenzbereiche Hörverstehen sowie Sprechen den Schwerpunkt. Der Kernlehrplan Französisch für die Grundschule orientiert sich an den Vorgaben des GeR, indem inhaltliche sowie allgemeine angestrebte Kompetenzen vorliegen. Da das zentrale Anliegen des Französischunterrichts in der Grundschule die Befähigung der Schüler zur mündlichen Kommunikation ist, steht die Ausbildung der Fertigkeiten Hören und Sprechen im Vordergrund. Das Hören bildet dabei die Grundlage für den Spracherwerb. Bezüglich des Kompetenzbereichs Hörverstehen verstehen die Schüler kurze beschreibende Hörtexte und Äußerungen, die aus ihrer Erfahrungswelt und bekannten Themen-feldern bestehen, wenn diese deutlich artikuliert sowie in einen situativen Kontext präsentiert werden. In der Lehrprobenstunde wird dies in Form einer Immersionsgeschichte umgesetzt. Mithilfe der Immersionsgeschichte können die Schüler einen unbekannten Hörtext global verstehen, welches sie mit der Benennung des Stundenthemas in deutscher Sprache belegen. Darüber hinaus zeigen die Schüler in der vorliegenden Stunde, dass sie in der Lage sind, auf unterrichtspraktische Unterrichtssituationen zu reagieren, indem sie im Maldiktat nach Anweisung bestimmte Kleidungsstücke farbig malen und in Sprachspielen Handlungsanweisungen umsetzen. ...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Bedingungsfeld
- 1.1 Schule und Situation der Lehramtsanwärterin
- 1.2 Klasseninterne Bedingungen
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Kontext der Immersionsgeschichte
- 2.2 Lexik
- 2.3 Syntax
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Einordnung in die Fachdidaktik
- 3.2 Begründung und Einordnung des Themas in den Lehr- und Arbeitsplan
- 3.3 Voraussetzungen der Lerngruppe bezüglich der Kompetenzen
- 3.4 Didaktische Reduktion
- 4. Kompetenzen
- 4.1 Kompetenzerwartung der Stunde
- 4.2 Auflistung der Teilkompetenzen
- 5. Methodische Entscheidungen
- 5.1 Erläuterung der methodischen Konzeption
- 5.2 Darstellung der Unterrichtsschritte und deren Begründung
- 6. Verlaufsplanung
- 7. Literaturangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer Lehrprobe im Fach Französisch für die 3. Klasse zum Thema Winterkleidung. Ziel ist die Einführung des entsprechenden Vokabulars auf ansprechende und didaktisch fundierte Weise, unter Berücksichtigung der heterogenen Lerngruppe mit Schülern unterschiedlicher Leistungsstärken und Migrationshintergründe.
- Einführung von Vokabular zur Winterkleidung im Französischunterricht
- Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler
- Anwendung einer handlungsorientierten und spielerischen Unterrichtsmethode
- Analyse der didaktischen Prinzipien im modernen Französischunterricht
- Bewertung der methodischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsfeld: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Lehrprobe, indem es die Schule, die Situation der Lehramtsanwärterin und die spezifischen Bedingungen der 3. Klasse detailliert darstellt. Es wird auf den hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund und die damit verbundenen sprachlichen Herausforderungen eingegangen. Die soziale Zusammensetzung der Klasse und die vorhandenen Fördermaßnahmen werden ebenfalls beleuchtet, um das Lernumfeld umfassend zu charakterisieren. Das positive Klassenklima und die heterogene Leistungsverteilung der Schüler werden als wichtige Faktoren für die Unterrichtsplanung hervorgehoben.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert das Thema der Lehrprobe, die Einführung von Vokabular zur Winterkleidung. Es beschreibt die gewählte Immersionsgeschichte als Einstieg und listet die sieben neuen Vokabeln auf, analysiert deren lautsprachliche Besonderheiten und mögliche Schwierigkeiten für die Schüler (insbesondere Nasallaute und der apostrophierte Artikel). Die syntaktischen Strukturen, die in der Stunde verwendet werden, werden ebenfalls erläutert und mögliche Herausforderungen für die Schüler benannt.
3. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel ordnet das Thema in die Fachdidaktik ein und erläutert die didaktischen Prinzipien des modernen Französischunterrichts, insbesondere Handlungs-, Lern- und Prozessorientierung sowie Ganzheitlichkeit. Es wird auf die Bedeutung des Inputs, des Spiels, der Bewegung und der variierenden Wiederholung im frühen Fremdsprachenunterricht eingegangen und die Relevanz dieser Prinzipien für die Lehrprobe herausgestellt. Die Berücksichtigung des Vorwissens der Schüler und die Notwendigkeit eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen rezeptiven und produktiven Fertigkeiten werden betont.
Schlüsselwörter
Französischunterricht, Primarstufe, Winterkleidung, Vokabeln, Immersionsgeschichte, Handlungsorientierung, Lernerorientierung, Heterogenität, Migrationshintergrund, Didaktische Prinzipien, Fremdsprachenerwerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lehrprobe "Winterkleidung" im Französischunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Planung und Durchführung einer Lehrprobe im Fach Französisch für die 3. Klasse zum Thema "Winterkleidung". Der Fokus liegt auf der Einführung des entsprechenden Vokabulars auf ansprechende und didaktisch fundierte Weise, unter Berücksichtigung einer heterogenen Lerngruppe.
Welche Ziele werden in der Lehrprobe verfolgt?
Die Lehrprobe zielt auf die Einführung von Vokabular zur Winterkleidung ab, unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Es wird eine handlungsorientierte und spielerische Unterrichtsmethode angewendet. Die Arbeit analysiert zudem die didaktischen Prinzipien im modernen Französischunterricht und bewertet die methodischen Entscheidungen und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Bedingungsfeld (Schule, Klasse, Lernvoraussetzungen der Schüler), Sachanalyse (Kontext der Immersionsgeschichte, Lexik, Syntax), Didaktische Analyse (Einordnung in die Fachdidaktik, Lehrplan, didaktische Reduktion), Kompetenzen (Kompetenzerwartungen, Teilkompetenzen), Methodische Entscheidungen (methodische Konzeption, Unterrichtsschritte), Verlaufsplanung, Literaturangaben und Anhang.
Was wird im Kapitel "Bedingungsfeld" beschrieben?
Das Kapitel "Bedingungsfeld" beschreibt den Kontext der Lehrprobe, indem es die Schule, die Situation der Lehramtsanwärterin und die spezifischen Bedingungen der 3. Klasse detailliert darstellt. Es berücksichtigt den hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund, die soziale Zusammensetzung der Klasse und vorhandene Fördermaßnahmen. Das Klassenklima und die Leistungsheterogenität werden als wichtige Faktoren für die Unterrichtsplanung hervorgehoben.
Was beinhaltet die "Sachanalyse"?
Die "Sachanalyse" analysiert das Thema "Winterkleidung". Sie beschreibt die gewählte Immersionsgeschichte als Einstieg, listet das neue Vokabular auf, analysiert lautsprachliche Besonderheiten und mögliche Schwierigkeiten für die Schüler (z.B. Nasallaute, apostrophierte Artikel) und erläutert die verwendeten syntaktischen Strukturen.
Wie wird die Didaktik in der Arbeit behandelt?
Die "Didaktische Analyse" ordnet das Thema in die Fachdidaktik ein und erläutert didaktische Prinzipien des modernen Französischunterrichts (Handlungorientierung, Lernerorientierung, Ganzheitlichkeit). Sie betont die Bedeutung von Input, Spiel, Bewegung und Wiederholung und die Berücksichtigung des Vorwissens der Schüler sowie das ausgewogene Verhältnis zwischen rezeptiven und produktiven Fertigkeiten.
Welche methodischen Entscheidungen wurden getroffen?
Die Arbeit beschreibt die methodische Konzeption und die einzelnen Unterrichtsschritte mit deren Begründung. Der Fokus liegt auf einer handlungsorientierten und spielerischen Methode, die auf die Bedürfnisse der heterogenen Lerngruppe zugeschnitten ist.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Französischunterricht, Primarstufe, Winterkleidung, Vokabular, Immersionsgeschichte, Handlungsorientierung, Lernerorientierung, Heterogenität, Migrationshintergrund, Didaktische Prinzipien, Fremdsprachenerwerb.
- Quote paper
- M.E. Carolin Kautza (Author), 2013, Französisch Grundschule: Les vêtements d’hiver. Vocabulaire. Die Winterkleidung (Klasse 3), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269426