Der vorliegende Text beschäftigt sich mit dem Verfassungsreferendum in Algerien vom 28. September 1958. Dieses steht eng in Zusammenhang mit dem Algerienkrieg und dem Beginn der fünften Republik.
Es ist dabei wichtig, schon ab Mai bestimmte Ereignisse zu nennen, die für das Referendum eine entscheidende Rolle spielen, wie zum Beispiel der Putsch vom 13. Mai, bei dem die Wohlfahrtsausschüsse gegründet wurden, durch den de Gaulle an die Macht gelangte und der wesentlich zum Scheitern der 4. Republik beitrug. Des weiteren äußerte sich General de Gaulle während des ganzen Sommers über Algerien und das Referendum, Reden, die für die Volksbefragung entscheidend sind.
Im Hauptteil werden schließlich die wichtigsten Gruppen vorgestellt und die Kampagne für das Referendum in Algerien laut „Le Monde“ beschrieben. Ich habe „Le Monde“ für das Referendum und die Kampagne als Hauptquelle gewählt, da die französische Tageszeitung während der Kampagne neutral blieb und sowohl Artikel von Referendumsbefürwortern, als auch -gegnern veröffentlichte.
Abschließend werden die Ergebnisse des Referendums behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung des Staatsstreiches am 13. Mai 1958
- Die Machtübernahme de Gaulles und das Verfassungsgesetz vom 3. Juni 1958
- De Gaulles Algerienpolitik bis zur Präsentation der Verfassung am 4. 09. 1958
- Die wichtigsten Gruppierungen und Formationen in Algerien
- die Wohlfahrtsausschüsse (Comités de salut public = CSP)
- Die algerische Befreiungsarmee (Front de Liberation Nationale- FLN)
- Die Armee
- Die Bevölkerung
- Die Europäer
- Die Algerier
- Die Verfassung
- Die Präsentation der Verfassung am 4. September 1958
- Der für Algerien relevante Inhalt der Verfassung
- Das Verfassungsreferendum
- Die verschiedenen Bedeutungen des Referendums
- Die Kampagne
- General de Gaulle beendet die Kampagne am 26. September 1958
- Die Regelungen über den Ablauf des Referendums
- Stellungnahmen von Persönlichkeiten, Gruppen und Parteien zum Referendum
- Gruppen, Parteien und Organisationen
- Die Wohlfahrtsausschüsse
- Die sozialistische Partei SFIO in Algerien
- Weitere Organisationen und Gruppen, die für die Verfassung propagieren
- Organisationen die gegen die Verfassung propagieren
- Persönlichkeiten
- Gruppen, Parteien und Organisationen
- Die FLN und das Referendum
- Die provisorische algerische Regierung (GPRA)
- Die terroristischen Aktionen der Befreiungsarmee
- In Frankreich
- In Algerien
- Der Ablauf des Referendums in Algerien
- Die Ergebnisse des Verfassungsreferendums
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verfassungsreferendum in Algerien vom 28. September 1958 im Kontext des Algerienkriegs und des Übergangs zur Fünften Republik. Sie analysiert die politischen Ereignisse und Akteure, die zur Abstimmung führten, insbesondere den Staatsstreich vom 13. Mai 1958, die Machtübernahme de Gaulles und die Entstehung der Fünften Republik. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Interessengruppen in Algerien, ihre Positionen zum Referendum und die Auswirkungen der Kampagne auf den Ausgang der Abstimmung.
- Der Algerienkrieg und die Staatskrise in Frankreich
- Die Machtübernahme de Gaulles und seine Algerienpolitik
- Die verschiedenen Gruppierungen und Formationen in Algerien
- Die Kampagne für das Referendum in Algerien
- Die Ergebnisse des Referendums und ihre Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des Verfassungsreferendums in Algerien vom 28. September 1958 vor, welches im engen Zusammenhang mit dem Algerienkrieg und dem Beginn der Fünften Republik steht. Die Bedeutung des Staatsstreiches am 13. Mai 1958, die Machtübernahme de Gaulles und das Verfassungsgesetz vom 3. Juni 1958 werden beleuchtet, bevor die Algerienpolitik de Gaulles bis zur Präsentation der Verfassung am 4. September 1958 genauer betrachtet wird.
Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Gruppierungen und Formationen in Algerien vorgestellt, darunter die Wohlfahrtsausschüsse, die algerische Befreiungsarmee (FLN), die französische Armee sowie die europäische und algerische Bevölkerung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Verfassung selbst, ihrer Präsentation am 4. September 1958 und dem für Algerien relevanten Inhalt.
Das vierte Kapitel analysiert das Verfassungsreferendum, seine verschiedenen Bedeutungen, die Kampagne und die Stellungnahmen von Persönlichkeiten, Gruppen und Parteien. Die Rolle der FLN und die terroristischen Aktionen der Befreiungsarmee werden ebenfalls beleuchtet, bevor der Ablauf des Referendums in Algerien und die Ergebnisse der Abstimmung betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Algerienkrieg, Fünfte Republik, Staatsstreich, Verfassungsreferendum, General de Gaulle, FLN, Wohlfahrtsausschüsse, „Pieds Noirs“, Algerienfranzosen, Integration, „Le Monde“
- Quote paper
- Heike Winter (Author), 2002, Das Verfassungsreferendum vom 28. September 1958 in Algerien aus dem Blickwinkel von Le Monde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26939