In der Bundesrepublik Deutschland wird bis zum Jahr 2005 ein Anstieg des jährlichen Aufkommens an Elektro- und Elektronikgeräteschrott auf ca. 1.100.000 Tonnen prognostiziert. Die große Menge ist bedingt durch technische Verbesserungen, neue Modelle, die auf den Markt kommen und einen relativ hohen Preisverfall, durch den die Lebenszyklen der Geräte immer kürzer und Müllmengen immer größer werden. Heute stehen die Deponierung und die Verbrennung im Mittelpunkt öffentlicher Kritik. Herkömmliche Entsorgungswege (Verbrennung und/oder Deponierung) von Elektronikschrott stellen eine nicht zu unterschätzende Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Aufgrund der Umsetzung der EU-Richtlinie „Directive of the European Parliament and of the Council on Waste Electrical and Electronic Equipment“ (WEEE) in deutsches Recht ist ab September 2005 für Hersteller der Elektro- und Elektronikbranche mit einer erstmaligen Rücknahmepflicht für Altgeräte aus privaten Haushalten zu rechnen. Im Rahmen der Produktverantwortung sind dann die bisher bei den öffentlichen Kommunen liegenden Aufgaben und Kosten für die Entsorgung von Altgeräten durch die Hersteller zu tragen. Hierbei sind für die teilweise sehr komplex zusammengesetzten Altgeräte, die kostenlos vom Verbraucher zurückgenommen werden müssen, hohe Verwertungs- und Recyclingquoten einzuhalten. Im Zuge dieser Arbeit soll die zunehmende Bedeutung der Entsorgungslogistik dargestellt werden, deren Aufgabe es ist, die notwendigen Kreislaufprozesse Redistribution, Demontage und Wiedereinsteuerung in den Entsorgungsbereich der Unternehmen einzugliedern. Durch Einbeziehung des Managements und einen an komplexen inner- und außerbetrieblichen Prozessen ausgerichteten Bereich Entsorgung können Unternehmen die langfristige Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit erreichen, hierbei ist eine Vielzahl von logistischen und technischen Aufgaben zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise
- 2 Kreislaufwirtschaft
- 2.1 Grundlagen
- 2.1.1 Idee der Kreislaufwirtschaft
- 2.1.2 Recycling
- 2.1.3 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
- 2.1.3.1 Einführung
- 2.1.3.2 Definition Abfall
- 2.1.3.3 Grundsätze der Kreislaufwirtschaft
- 2.1.3.4 Produktverantwortung
- 2.1.3.5 Entsorgung
- 2.2 Entsorgungslogistik
- 2.2.1 Einordnung innerhalb der Unternehmenslogistik
- 2.2.2 Interne Entsorgungslogistik
- 2.2.3 Externe Entsorgungslogistik
- 2.2.4 Entsorgungskosten
- 2.3 Einordnung von Elektro- und Elektronikschrott
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Menge, Art und Zusammensetzung von Elektronikschrott
- 2.3.2.1 Mengenaufkommen
- 2.3.2.2 Mengenmäßige Zusammensetzung
- 2.3.2.3 Stoffliche Zusammensetzung und Toxizität
- 2.3.3 Gesetzliche und technische Rahmenbedingungen
- 2.3.3.1 Gesetzliche Entwicklung
- 2.3.3.2 Entwicklungsstand der Entsorgung
- 3 Kreislaufführung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
- 3.1 Einführung
- 3.2 Entsorgungslogistik als Managementaufgabe
- 3.3 Prozesskettenorientierung der Entsorgungslogistik
- 3.3.1 Prozesskettenmanagement
- 3.3.2 Aktivität
- 3.3.3 Prozess
- 3.3.4 Prozesskette
- 3.3.5 Prozesskreislauf
- 3.4 Prozesskette "Entsorgung"
- 3.4.1 Aufbau der Prozesskette "Entsorgung"
- 3.4.2 Teilprozesskette "Rückführung"
- 3.4.2.1 Aufbau
- 3.4.2.2 Sammlung
- 3.4.2.3 Rücktransport
- 3.4.3 Teilprozesskette "Behandlung"
- 3.4.3.1 Aufbau
- 3.4.3.2 Behandlungsvorbereitung
- 3.4.3.3 Demontage
- 3.4.3.4 Bereitstellung
- 3.4.4 Teilprozesskette "Wiedereinsteuerung"
- 3.4.4.1 Aufbau
- 3.4.4.2 Redistribution
- 3.4.4.3 Beseitigung
- 3.5 Risiken und Chancen durch Implementierung der Prozesskette "Entsorgung"
- 3.5.1 Risiken
- 3.5.2 Chancen
- 4 Zusammenfassung und Bewertung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kreislauforientierten Entsorgungslogistik am Beispiel von Elektro- und Elektronikaltgeräten und untersucht die Bedeutung dieser Logistik für die Unternehmen der Elektro- und Elektronikbranche. Die Arbeit zeigt die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft im Bereich der Entsorgung auf und analysiert die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft im Bereich der Entsorgung auf.
- Entwicklung der Entsorgungslogistik
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
- Prozesskette "Entsorgung" und ihre Implementierung in Unternehmen
- Risiken und Chancen der Kreislauforientierten Entsorgungslogistik
- Wettbewerbsvorteile durch nachhaltige Entsorgungslösungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Kreislauforientierten Entsorgungslogistik ein und stellt die Problemstellung dar. Dabei wird das wachsende Problem des Elektroschrotts beleuchtet und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entsorgungslogistik hervorgehoben.
- Kapitel 2: Kreislaufwirtschaft
Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft, wobei die Idee der Kreislaufwirtschaft, Recycling und das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz im Detail erläutert werden. Außerdem werden die verschiedenen Formen der Entsorgungslogistik innerhalb der Unternehmenslogistik dargestellt und die spezifische Einordnung von Elektro- und Elektronikschrott behandelt.
- Kapitel 3: Kreislaufführung von Elektro- und Elektronikaltgeräten
Im dritten Kapitel wird die Entsorgungslogistik als Managementaufgabe betrachtet und die Prozesskettenorientierung dieser Aufgabe erläutert. Die einzelnen Teilprozesse der Prozesskette "Entsorgung" werden detailliert beschrieben und die Risiken und Chancen der Implementierung dieser Prozesskette werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Elektroschrott, Entsorgungslogistik, Kreislaufwirtschaft, Recycling, Prozesskette, Produktverantwortung, Elektro- und Elektronikaltgeräte, Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit, Wettbewerbsvorteile, gesetzliche Rahmenbedingungen, Managementaufgaben.
- Quote paper
- Bernd Ohlig (Author), 2004, Kreislauforientierte Entsorgungslogistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26926