Was genau sind fachspezifisch sprachliche Kompetenzen? Diese Arbeit bezieht sich auf Texte in der Geographie (genauer gesagt informative Sachtexte) und es soll untersucht werden, was einen informativen Geographietext ausmacht, wo die Besonderheiten beziehungsweise möglichen Schwierigkeiten liegen und wie diese gelöst werden können. Zunächst werden die aktuellen Bildungspläne analysiert, um zu erfahren, welche sprachlichen Anforderungen diese an die Schüler und Schülerinnen (SuS) stellen. Anschließend werden Textbeispiele aus zwei Geographiebüchern gegeben, anhand derer (schrift)-sprachliche Herausforderungen erläutert werden. Die spezifische Interpretation von Geographietexten stützt sich dabei auf eine generelle Einführung von Lesekompetenz (als Basis von Textverständnis) und der diesbezüglichen Situation deutscher SuS.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalte der Bildungspläne – was wird erwartet?
- Beispiele
- Jahrgangsstufe 5
- Jahrgangsstufe 6
- Jahrgangsstufe 7
- Lesekompetenz - was ist das überhaupt und warum ist sie so wichtig?
- Der Kompetenzbegriff
- Lesekompetenzen deutscher Schülerinnen und Schüler – PISA 2000
- Die Textgattung Sachtexte und die Herausforderung didaktisch/ informativer Texte
- Wie Schulbücher mit der Herausforderung umgehen
- Besonderheiten des informativen Geographietextes
- Unterschiede von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Generelle Charakteristiken des informativen Geographie-Textes:
- Informative Geographietexte konkret - Textbeispiele
- Wortebene
- Fachbegriffe und andere unbekannte Begriffe
- Potentieller Wortschatz
- Satzebene
- Tempus und Kasus
- Kohäsion - am Beispiel von: „Im Sturzflug zur Schule”
- Textebene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sprachlichen Herausforderungen im Geographieunterricht, insbesondere im Umgang mit informativen Sachtexten. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Bildungsplänen, der Identifizierung von Besonderheiten und Schwierigkeiten im Verstehen von Geographietexten sowie der Entwicklung von Lösungsansätzen für diese Herausforderungen.
- Analyse der sprachlichen Anforderungen in den Bildungsplänen für das Fach Geographie
- Untersuchung der spezifischen Merkmale von informativen Geographietexten
- Identifizierung von möglichen Schwierigkeiten im Textverständnis von Geographietexten
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verbesserung des Textverständnisses im Geographieunterricht
- Verknüpfung der Untersuchung mit der allgemeinen Lesekompetenz und der Situation deutscher Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Notwendigkeit der sprachlichen Förderung im Geographieunterricht. Im zweiten Kapitel werden die Bildungspläne für das Fach Gesellschaftslehre/Erdkunde in Nordrhein-Westfalen analysiert und die darin enthaltenen sprachlichen Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler (SuS) dargestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Lesekompetenz im Allgemeinen und die Situation deutscher SuS im Vergleich.
Im vierten Kapitel werden die Besonderheiten des informativen Geographietextes im Vergleich zu anderen Textformen herausgestellt. Das fünfte Kapitel bietet konkrete Textbeispiele aus Geographiebüchern und analysiert sprachliche Herausforderungen auf Wortebene, Satzebene und Textebene.
Schlüsselwörter
Informative Geographietexte, Lesekompetenz, Textverständnis, Bildungspläne, fachspezifische sprachliche Kompetenzen, Sachtexte, Textbeispiele, Geographie-Didaktik, Sprachförderung im Fach Geographie, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund.
- Arbeit zitieren
- Anja Schulte (Autor:in), 2012, Textarbeit in der Geographie am Beispiel von informativen Texten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269261