Der Erwerb einer eigenen Wohnung ist ein weitverbreiteter Wunsch, denn mit dem
Leben in den eigenen vier Wänden wird vor allem Unabhängigkeit und Freiheit
assoziiert. Außerdem genießen Eigentumswohnungen den Ruf als meist krisensichere
und risikolose Geldanlage, besonders vor dem Hintergrund wirtschaftlich unsicherer
Zeiten. Des Weiteren ist der Kauf einer Eigentumswohnung mit der Aussicht auf ein
mietfreies Leben verbunden und damit ein wichtiger Faktor für eine geregelte
Altersvorsorge.
Andererseits sind mit dem Besitz einer Eigentumswohnung auch Pflichten verbunden,
die den Wohnungseigentümer in die Verantwortung nehmen. Die Mitwirkung in der
sog. Wohnungseigentümergemeinschaft oder die Verwaltung des gemeinschaftlichen
Eigentums durch einen Verwalter bergen Konfliktpotential und appellieren an die
Konsensfähigkeit aller Wohnungseigentümer.
Auch wenn in Wohneigentumsfragen mit dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) eine
umfangreiche rechtliche Ausgestaltung gegeben ist, gibt es, speziell vor dem
Hintergrund der WEG-Novellierung zum 01.07.2007, noch offene Fragen bei WEGRechtsstreitigkeiten.
Insbesondere ist dabei die unbefriedigende Rechtsprechung zur
Klagebefugnis von Wohnungseigentümern anzuführen.
Die vorliegende Seminararbeit soll dem Leser deshalb die rechtlichen Strukturen des
WEG näher bringen. Es werden insbesondere der Begriff des Wohnungseigentums
unter Berücksichtigung der Unterscheidung zwischen Sonder- und
Gemeinschaftseigentum betrachtet, sowie die an der Verwaltung des Wohneigentums
beteiligten Parteien und Organe erläutert. Außerdem wird auf die schon
angesprochene Klagebefugnis in WEG-Streitigkeiten eingegangen, insbesondere für
den einzelnen Wohnungseigentümer im Klageverfahren gegen nachbarliche
Bauvorhaben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die rechtliche Struktur des Wohnungseigentums
- 2.1 Das Sondereigentum
- 2.2 Das gemeinschaftliche Eigentum
- 3. Mögliche Verfahrensbeteiligte
- 3.1 Der Wohnungseigentümer
- 3.2 Die Wohnungseigentümergemeinschaft
- 3.2.1 Die Organe der Wohnungseigentümergemeinschaft
- 3.2.1.1 Die Eigentümerversammlung
- 3.2.1.2 Der Verwalter
- 3.2.1.3 Der Verwaltungsbeirat
- 4. Die Klagebefugnis
- 4.1 Der Begriff der Klagebefugnis
- 4.2 Die Klagebefugnis des Wohnungseigentümers
- 4.3 Die Klagebefugnis in Bezug auf nachbarliche Bauvorhaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der rechtlichen Struktur des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) und fokussiert insbesondere auf die Klagebefugnis von Wohnungseigentümern. Ziel ist es, den Leser in die rechtlichen Aspekte des Wohnungseigentums einzuführen und die Komplexität der WEG-Regelungen aufzuzeigen.
- Unterscheidung zwischen Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum
- Die Beteiligten und Organe in der Wohnungseigentümergemeinschaft
- Die Klagebefugnis von Wohnungseigentümern im Rahmen von WEG-Streitigkeiten
- Die rechtlichen Besonderheiten der Klagebefugnis in Bezug auf nachbarliche Bauvorhaben
- Die Auswirkungen der WEG-Novellierung zum 01.07.2007 auf die Rechtsprechung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Wohnungseigentums ein und erläutert die Bedeutung und Relevanz des WEG im Kontext der heutigen Lebensrealität. Kapitel 2 beleuchtet die rechtliche Struktur des Wohnungseigentums und unterscheidet zwischen Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den möglichen Verfahrensbeteiligten und Organen der Wohnungseigentümergemeinschaft, einschließlich der Eigentümerversammlung, des Verwalters und des Verwaltungsbeirats. Kapitel 4 fokussiert auf die Klagebefugnis im WEG-Recht, insbesondere die Rechte des einzelnen Wohnungseigentümers bei Streitigkeiten, speziell im Zusammenhang mit nachbarlichen Bauvorhaben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Seminararbeit sind das Wohnungseigentumsgesetz (WEG), Sondereigentum, Gemeinschaftseigentum, Wohnungseigentümergemeinschaft, Klagebefugnis, Bauvorhaben und die WEG-Novellierung von 2007. Diese Begriffe bilden den Schwerpunkt der Analyse und dienen als Grundlage für die Untersuchung der rechtlichen Strukturen des Wohnungseigentums.
- Quote paper
- Sebastian Jähring (Author), 2013, Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Die rechtliche Struktur unter Berücksichtigung der Klagebefugnis von Wohnungseigentümern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269183