Diese Arbeit beschäftigt sich mit Montesquieus Theorien. Des Weiteren wird zu Beginn auf seine Thesen eingegangen. Nachdem seine Theorie des Handelns präsentiert wird, werden die Prinzipien des Handelns beschrieben. Anschließend soll zu Beginn des dritten Teils die Staatsformen von Montesquieu dargestellt und bearbeitet werden. Weiter soll untersucht werden, inwiefern sich diese Prinzipien konkret auf das gesellschaftliche Leben in der Monarchie auswirken. Schließlich werden Inhalte seines Hauptwerk "De l´esprit des lois" ("Vom Geist der Gesetze") beschrieben. Zum Schluss wird geschildert welche Auswirkungen sein Werk auf spätere Verfassungen hatte und in wieweit das Prinzip der Gewaltenteilung im politische System und in der Verfassung bzw. im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verankert ist.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG IN DAS THEMA
- DIE THEORIE VON MONTESQUIEU
- HAUPTTYPEN VON REGIMEN VON MONTESQUIEU
- STAATS UND GESELLSCHAFTSTHEORIE
- WIRTSCHAFT UND HANDEL NACH MONTESQUIEU
- STAATSFORMEN NACH MONTESQUIEU
- VOM GEIST DER GESETZE
- WIRKUNG
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Person und dem Werk von Charles de Montesquieu, einem bedeutenden französischen Denker und Staatswissenschaftler des 18. Jahrhunderts. Im Fokus stehen seine Staatsformenlehre, seine Gesellschaftstheorie und seine Ausführungen zur Rolle von Wirtschaft und Handel. Die Arbeit analysiert Montesquieus Theorien im Kontext seiner Zeit und beleuchtet deren Bedeutung für die Entwicklung der westlichen Demokratie.
- Die Staatsformenlehre von Montesquieu und ihre Haupttypen
- Montesquieus Staats- und Gesellschaftstheorie und ihre zentralen Elemente
- Die Bedeutung von Wirtschaft und Handel nach Montesquieu
- Die Auswirkungen von Montesquieus Werk auf spätere Verfassungen
- Die Relevanz des Prinzips der Gewaltenteilung für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema „Charles de Montesquieu“ ein und stellt seine Biographie und sein politisches Umfeld dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Staatsformenlehre von Montesquieu und analysiert seine Haupttypen von Regimen, die Republik, die Monarchie, die Aristokratie und die Gewaltherrschaft. Das dritte Kapitel beleuchtet Montesquieus Staats- und Gesellschaftstheorie und untersucht seine Ausführungen zum Aufbau und Zusammenbruch des Römischen Reiches. Es werden die zentralen Elemente seiner Theorie, die auf naturgegebenen Gesetzlichkeiten basieren, erläutert. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle von Wirtschaft und Handel nach Montesquieu und untersucht seine Thesen zur Bedeutung des Handels für den Frieden und die Entwicklung der Zivilisation.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind Montesquieu, Staatsformenlehre, Gewaltenteilung, Republik, Monarchie, Staats- und Gesellschaftstheorie, Wirtschaft, Handel, Frieden, Zivilisation und Demokratie.
- Quote paper
- Rainer Ferencak (Author), 2008, Charles de Montesquieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269153