Die Mutter ist für ein Kind in der Regel die wichtigste Bezugsperson. Bereits während der Schwangerschaft hat die Mutter die größte Verantwortung für das Kind. In dieser Arbeit werde ich speziell auf die möglichen Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit der Mutter auf die Kinder und die Entwicklungsrisiken während und nach der Schwangerschaft eingehen. Ziel meiner Arbeit ist es, zu erkennen, welche Auswirkungen der Alkoholkonsum der Mutter hat und welche Entwicklungsrisiken die betroffenen Kinder - bis in das Jugendalter hinein - durchleben müssen und welche Rolle hierbei die Soziale Arbeit spielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Alkoholabhängigkeit
- 2.1 ICD-10
- 2.2 Formen der Alkoholabhängigkeit
- 2.3 Alkohol und seine Wirkungsweise
- 2.4 Entstehung der Alkoholabhängigkeit
- 3. Das Familienbild
- 3.1 Familienkrankheit Alkoholismus
- 3.2 Co-Abhängigkeit
- 4. Entwicklung des Kindes bei Alkoholkrankheit der Mutter während der Schwangerschaft
- 4.1 Alkoholkonsum in der Schwangerschaft
- 4.2 Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS)
- 5. Entwicklung des Kindes bei Alkoholkrankheit der Mutter nach der Schwangerschaft
- 5.1 Rollenverhalten und Rollenumkehrung der betroffenen Kinder
- 5.2 Seelische Probleme
- 5.3 Misshandlung und Vernachlässigung
- 5.4 Umgang mit dem Alkohol
- 5.4.1 Eigene Alkoholabhängigkeit
- 5.4.2 Wahl eines abhängigen Partners
- 6. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik des mütterlichen Alkoholkonsums und dessen Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern. Ziel ist es, die potenziellen Risiken für die Kinder während und nach der Schwangerschaft aufzuzeigen und die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext zu beleuchten.
- Die Auswirkungen des Alkoholkonsums der Mutter auf die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes
- Die Entstehung und Symptome des Fetal Alkoholsyndroms (FAS)
- Die psychischen und sozialen Folgen für Kinder, die in alkoholbelasteten Familien aufwachsen
- Die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Familien
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung der Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Alkoholabhängigkeit und deren Bedeutung in der Sozialen Arbeit ein. Sie hebt die besondere Relevanz der Auswirkungen auf Kinder aus alkoholbelasteten Familien hervor.
- Kapitel 2: Alkoholabhängigkeit: Dieses Kapitel erläutert die Krankheit Alkoholabhängigkeit anhand der Definition nach ICD-10, beschreibt verschiedene Formen der Abhängigkeit, die Wirkungsweise von Alkohol und die Entstehungsmechanismen.
- Kapitel 3: Das Familienbild: Hier wird die Auswirkung des Alkoholismus auf die gesamte Familie beleuchtet, insbesondere die Rolle der Co-Abhängigkeit.
- Kapitel 4: Entwicklung des Kindes bei Alkoholkrankheit der Mutter während der Schwangerschaft: Dieser Abschnitt thematisiert die Gefahren des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft und die Auswirkungen auf das ungeborene Kind, einschließlich des Fetal Alkoholsyndroms.
- Kapitel 5: Entwicklung des Kindes bei Alkoholkrankheit der Mutter nach der Schwangerschaft: Dieses Kapitel untersucht die Folgen für die Kinder, die nach der Schwangerschaft mit einer alkoholkranken Mutter aufwachsen, z. B. Rollenveränderungen, psychische Probleme, Misshandlung und Vernachlässigung sowie den eigenen Umgang mit Alkohol.
- Kapitel 6: Möglichkeiten und Grenzen der Prävention: Das Kapitel befasst sich mit Präventionsmaßnahmen und Hilfsmöglichkeiten für Kinder aus alkoholbelasteten Familien und der Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Fetal Alkoholsyndrom (FAS), Kinder aus alkoholbelasteten Familien, Entwicklung des Kindes, Co-Abhängigkeit, Prävention, Soziale Arbeit, SGB VIII, Hilfsangebote.
- Quote paper
- Julia Zink (Author), 2013, Kinder von Alkoholikerinnen. Mögliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes bei Alkoholkonsum der Mutter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/269085