Die Dynamik mit den sich täglich verändernden Bedingungen zwingt Entscheidungsträger wie Unternehmer und Manager dazu, die jeweils aktuelle Situation permanent zu überdenken. Dabei zeigt sich zunehmend, dass mit der sogenannten „einfachen“ auf Logik aufbauenden Intelligenz nicht selten das bestmögliche Ergebnis verhindert wird, weshalb sich die Nutzung der Techniken des „lateralen“ Denkens zur Erreichung einer Form der „höheren“ Intelligenz empfiehlt. Es hat sich in der Praxis erwiesen, dass hierdurch gewonnene Erkenntnisse für die Entscheidungsvorbereitung in besonderem Maße sicher und belastbar sind, wenn diese in einem begleitenden Dialog „auf Augenhöhe“ mit einem erfahrenen Experten (Coach) entwickelt werden.
Die vorliegende Arbeit erklärt die wichtigsten Erkenntnisse der Intelligenzforschung sowie die Zusammenhänge zwischen „Kreativität“ und „Intelligenz“. Es wird gezeigt, warum und wie die Anwendung kreativer Denkweisen zu besseren Ergebnissen und damit größerem, sicheren und nachhaltigen Erfolg führen. Mit der Darstellung und Erläuterung der Technik des „Lateral Thinking“ (Laterales Denken) nach Edward de Bono (The Use of lateral thinking, Penguin 1972) soll dem Leser ein Überblick über diese Thematik gegeben werden, der gleichzeitig auch Anreiz zur intensiveren Beschäftigung mit der Erlangung der „Höheren Intelligenz“ schaffen soll. Ein abschließender Ausflug in das für Unternehmer interessante Coaching über den begleitenden Dialog unter Anwendung der Lateral Thinking Techniken unterstreicht die zunehmende Bedeutung des anzustrebenden „Upgrade“ der Intelligenz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gibt es eine „Höhere Intelligenz“?
- Definitionen / Begriffserklärungen
- Die interaktive Bedeutung von Intelligenz und Kreativität
- Intelligentes Vorgehen auf dem Weg zum Erfolg
- Bessere Entscheidungen durch „Lateral Thinking“
- Techniken des lateralen Denkens (Lateral Thinking)
- Problem-Verständnis
- Ideen generieren (Lateral Thinking)
- Ideen bewerten (Logik / Analyse)
- Idee umsetzen (Entscheidung)
- Coaching über den Dialog „auf Augenhöhe“
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten, die Entscheidungsfindung durch die Anwendung von „Lateral Thinking“ zu verbessern und so einen nachhaltigeren Erfolg zu erzielen. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Intelligenz und Kreativität und argumentiert für die Existenz und Trainierbarkeit einer „höheren Intelligenz“. Die Arbeit erläutert die Techniken des Lateral Thinking nach Edward de Bono und deren Bedeutung für Unternehmer und Manager.
- Existenz und Trainierbarkeit einer „höheren Intelligenz“
- Zusammenhang zwischen Intelligenz und Kreativität
- Techniken des Lateral Thinking und deren Anwendung
- Verbesserung der Entscheidungsfindung durch kreatives Denken
- Bedeutung von Coaching im Kontext von Lateral Thinking
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale These vor: Durch ein „Intelligenz-Upgrade“ mittels Lateral Thinking kann die Entscheidungsfindung verbessert und nachhaltiger Erfolg erzielt werden. Es wird betont, dass kreatives Denken erlernbar ist und das Potential zur Innovation und Produktivität steigert.
Gibt es eine „Höhere Intelligenz“?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Intelligenz und Kreativität und deren interaktiver Beziehung. Es wird argumentiert, dass eine „höhere Intelligenz“ existiert und durch gezieltes Training, insbesondere durch Lateral Thinking, erreicht werden kann. Der Ansatz von Edward de Bono, dass man die Denkrichtung ändern muss, um zu guten Ideen zu gelangen, wird zitiert und bildet die Grundlage für die weiteren Kapitel.
Bessere Entscheidungen durch „Lateral Thinking“: Dieses Kapitel beschreibt, wie „Lateral Thinking“ die Entscheidungsfindung verbessert. Es betont die Notwendigkeit, über die einfache Logik hinauszugehen und kreativ nach Lösungen zu suchen, um alternative Ergebnisse und Lösungen zu entdecken, die sonst verborgen bleiben würden.
Techniken des lateralen Denkens (Lateral Thinking): Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Techniken des Lateral Thinking, beginnend mit dem Verständnis des Problems, über das Generieren von Ideen bis hin zur Bewertung und Umsetzung dieser Ideen. Der Prozess wird systematisch dargestellt und zeigt, wie ein ganzheitlicher Ansatz zu besseren Entscheidungen führt.
Coaching über den Dialog „auf Augenhöhe“: Dieses Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Coaching im Prozess des „Intelligenz-Upgrades“. Der begleitende Dialog mit einem erfahrenen Experten soll die Anwendung der Lateral Thinking Techniken unterstützen und die gewonnenen Erkenntnisse sichern.
Schlüsselwörter
Lateral Thinking, Intelligenz, Kreativität, Entscheidungsfindung, Erfolg, Innovation, Coaching, höhere Intelligenz, Edward de Bono, Denkmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Intelligenz-Upgrade durch Lateral Thinking"
Was ist das Thema des Buches/der Arbeit?
Das Buch/die Arbeit untersucht, wie die Entscheidungsfindung durch die Anwendung von „Lateral Thinking“ verbessert werden kann, um nachhaltigeren Erfolg zu erzielen. Es beleuchtet den Zusammenhang zwischen Intelligenz und Kreativität und argumentiert für die Existenz und Trainierbarkeit einer „höheren Intelligenz“ mittels gezieltem Training, insbesondere durch Lateral Thinking.
Welche Schlüsselkonzepte werden behandelt?
Die zentralen Konzepte sind Lateral Thinking, Intelligenz, Kreativität, Entscheidungsfindung, Innovation, Coaching und die Existenz einer „höheren Intelligenz“. Der Ansatz von Edward de Bono, die Denkrichtung zu ändern, um zu besseren Ideen zu gelangen, spielt eine entscheidende Rolle.
Was ist Lateral Thinking und wie wird es angewendet?
Lateral Thinking ist eine Denkmethode, die über die einfache Logik hinausgeht und kreative Lösungsansätze fördert. Das Buch beschreibt verschiedene Techniken, beginnend mit dem Problemverständnis, über die Ideenfindung bis hin zur Bewertung und Umsetzung. Es wird ein systematischer Prozess dargestellt, der zu besseren Entscheidungen führt.
Wie verbessert Lateral Thinking die Entscheidungsfindung?
Lateral Thinking ermöglicht es, alternative Ergebnisse und Lösungen zu entdecken, die bei rein logischem Denken verborgen bleiben würden. Durch kreatives Denken werden neue Perspektiven eröffnet und innovative Lösungen gefunden.
Welche Rolle spielt Coaching im Kontext von Lateral Thinking?
Coaching unterstützt die Anwendung der Lateral Thinking Techniken und hilft, die gewonnenen Erkenntnisse zu sichern. Ein Dialog „auf Augenhöhe“ mit einem erfahrenen Coach fördert den Lernprozess und die Umsetzung der neuen Denkmethoden.
Gibt es eine „höhere Intelligenz“ und kann man sie trainieren?
Das Buch argumentiert für die Existenz einer „höheren Intelligenz“, die durch gezieltes Training, insbesondere durch Lateral Thinking, erreicht werden kann. Intelligenz und Kreativität werden als interaktive Faktoren betrachtet, die sich gegenseitig beeinflussen und durch Übung verbessert werden können.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Trainierbarkeit einer „höheren Intelligenz“, ein Kapitel über bessere Entscheidungen durch Lateral Thinking, eines über die Techniken des Lateral Thinking selbst und ein abschließendes Kapitel zum Coaching im Kontext von Lateral Thinking, sowie eine Zusammenfassung.
Wer sind die Zielgruppen des Buches?
Das Buch richtet sich an Unternehmer, Manager und alle, die ihre Entscheidungsfindung verbessern und ihre Kreativität steigern möchten. Es ist für diejenigen relevant, die an der Entwicklung ihrer „höheren Intelligenz“ interessiert sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Lateral Thinking, Intelligenz, Kreativität, Entscheidungsfindung, Erfolg, Innovation, Coaching, höhere Intelligenz, Edward de Bono, Denkmethoden.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Volkswirt Jörg F. Zinke (Autor:in), 2014, Mit Intelligenz-"Upgrade" zum Erfolg: Bessere Entscheidungsfindung durch "Lateral Thinking", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268998