Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Arten der langfristigen Fremdfinanzierung, insbesondere mit dem Darlehen, dem Schuldscheindarlehen und den Obligationen. Zu Beginn werden die einzelnen behandelten Formen im System der verschiedenen Finanzierungsarten benannt und von anderen abgegrenzt. In weiterer Folge werden in den Kapiteln drei – das Darlehen, vier – das Schuldscheindarlehen und fünf – die Obligation als Finanzierungsform in allen Erscheinungsformen vorgestellt, Besonderheiten erklärt und miteinander verglichen. Im Kapitel sechs wird dann ein Vergleich zwischen allen drei Formen der langfristigen Fremdfinanzierung angestellt und Vorteile je nach Finanzierungsbedarf aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Gang der Arbeit
1.2 Persönliche Würdigung
2 Zuordnung der Finanzierungsformen
2.1 Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung
3 Darlehen
3.1 Tilgungsformen
3.1.1 Endfälliges Darlehen
3.1.2 Annuitätendarlehen
3.1.3 Tilgungsdarlehen
3.2 Verzinsung
3.3 Förderungen in der Gründungsphase
3.4 Kreditkosten
3.5 Kreditwürdigkeit und Sicherheiten
4 Schuldscheindarlehen
4.1 Voraussetzungen und Begrifflichkeiten
4.2 Direktes Schuldscheindarlehen
4.3 Indirektes Schuldscheindarlehen
4.4 Fristigkeiten
4.5 Sicherheiten
4.6 Kosten
5 Obligationen
5.1 Voraussetzungen zur Emission
5.2 Das Rating
5.3 Tilgungsformen
5.3.1 Endfällige Kuponanleihe
5.3.2 Serienanleihe
5.3.3 Freihändiger Rückkauf
5.4 Verzinsung
5.4.1 Fixzinsanleihe
5.4.2 Variabel verzinste Anleihen
5.4.3 Nullkuponanleihe
5.5 Kursfindung
5.6 Besicherung
5.7 Stückelung
5.8 Kosten
5.9 Sonderformen
6 Gegenüberstellung
7 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Magister Christian Altenmarkter (Author), 2008, Langfristige Finanzierung. Darlehen, Schuldscheindarlehen, Obligationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268992