Die zunehmende Globalisierung der Wertschöpfungsketten deutscher Unternehmen führt zu einer verstärkten Nachfrage von Transport- und Logistikdienstleistungen und damit zu steigenden Anforderungen an eine leistungsfähige und zugleich kostengünstige Transportlogistik. Denn den durch weltweite Arbeitsteilung erzielten Einsparungen bei den Produktionskosten stehen aus Unternehmenssicht steigende Logistik-, vor allem Transportkosten, gegenüber, die es hinsichtlich Zuverlässigkeit und Preisgünstigkeit in der Beschaffung optimal zu managen gilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung
- 2. BEDEUTUNG DER LUFTFRACHT FÜR WERTSCHÖPFUNGSKETTEN
- 2.1 Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Luftfracht für Unternehmen in der BRD
- 2.2 Aufbau einer typischen Luftfracht Transportkette
- 3. LUFTFRACHTSICHERHEIT IN DER LOGISTIK - HANDLUNGSOPTIONEN FÜR LUFTFRACHT VERSENDENDE UNTERNEHMEN
- 3.1 Gesetzliche Luftfrachtsicherheitsregelungen bis zur VO (EG) 300/2008
- 3.2 Die neuen gesetzlichen Regelungen ab der VO (EG) 300/2008
- 3.3 Handlungsoptionen für Luftfracht versendende Unternehmen
- 4. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEWERTUNG DER HANDLUNGSOPTIONEN
- 4.1 Beurteilungs- und Auswahlkriterien außerbetrieblicher Transportsysteme
- 4.2 Allgemeine Analyse der Handlungsoptionen
- 4.2.1 Handlungsoption (1): Zertifizierung zum Bekannten Versender
- 4.2.2 Handlungsoption (2): Verzicht auf LBA-Zertifizierung und unsicheres Versenden
- 4.2.3 Handlungsoption (3): Anerkennung durch regB als geschäftlicher Versender
- 4.3 Abgleich der Handlungsoptionen mit den definierten Entscheidungskriterien
- 5. SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Verordnung (EG) 300/2008 auf produzierende Unternehmen, die Waren per Luftfracht versenden. Ziel ist es, die betriebswirtschaftlichen Implikationen der neuen Sicherheitsregelungen zu untersuchen und Handlungsoptionen für Unternehmen aufzuzeigen.
- Auswirkungen der VO (EG) 300/2008 auf die Wirtschaftlichkeit des Lufttransports
- Bewertung verschiedener Handlungsoptionen für Unternehmen im Kontext der Luftfrachtsicherheit
- Analyse der Kosten und des Aufwands für die Umsetzung der neuen Vorschriften
- Optimierung von Beschaffungsstrategien unter Berücksichtigung der neuen Sicherheitsanforderungen
- Bewertung der Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der sicheren Lieferkette im Lufttransport
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die steigende Bedeutung der Logistikkosten im Kontext der Globalisierung und die besondere Herausforderung des Lufttransports. Sie hebt die Bedeutung der Luftfracht für Wertschöpfungsketten hervor und führt die Terroranschläge vom 11. September 2001 und spätere Vorfälle als Katalysatoren für die Verschärfung der Luftfrachtsicherheitsvorschriften an. Die Arbeit fokussiert sich auf die Auswirkungen der VO (EG) 300/2008 auf Unternehmen und deren Handlungsoptionen.
2. Bedeutung der Luftfracht für Wertschöpfungsketten: Dieses Kapitel beleuchtet die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Lufttransports für Unternehmen in Deutschland. Es untersucht den Aufbau typischer Luftfrachttransportketten und deren Einfluss auf die Effizienz und Kosten der Wertschöpfungsprozesse. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Vorteile (Schnelligkeit, Sicherheit) und Nachteile (Kosten, Sicherheitsauflagen) des Lufttransports im Vergleich zu anderen Transportmitteln.
3. Luftfrachtsicherheit in der Logistik - Handlungsoptionen für Luftfracht versendende Unternehmen: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Luftfrachtsicherheitsregelungen vor und nach der VO (EG) 300/2008. Es erläutert die neuen gesetzlichen Regelungen und analysiert die Handlungsoptionen für Unternehmen, die Waren per Luftfracht versenden. Die Optionen werden im Detail beschrieben und auf ihre jeweiligen Vor- und Nachteile eingegangen.
4. Betriebswirtschaftliche Bewertung der Handlungsoptionen: Dieses Kapitel bewertet die im vorherigen Kapitel dargestellten Handlungsoptionen anhand von betriebswirtschaftlichen Kriterien. Es entwickelt ein Entscheidungsgerüst zur Auswahl der optimalen Strategie unter Berücksichtigung von Kosten, Aufwand, Risiken und rechtlichen Rahmenbedingungen. Jede Handlungsoption (Zertifizierung zum Bekannten Versender, Verzicht auf Zertifizierung, Anerkennung als Geschäftsversender) wird eingehend analysiert und miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Luftfracht, Luftfrachtsicherheit, VO (EG) 300/2008, Sicherheitsvorschriften, Logistik, Wertschöpfungskette, Handlungsoptionen, Betriebswirtschaftliche Analyse, Bekannter Versender, Kosten, Risiken, Terrorismus, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Auswirkungen der VO (EG) 300/2008 auf Luftfracht versendende Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Verordnung (EG) 300/2008 auf produzierende Unternehmen, die Waren per Luftfracht versenden. Der Fokus liegt auf der betriebswirtschaftlichen Bewertung der neuen Sicherheitsregelungen und der Aufzeigung von Handlungsoptionen für betroffene Unternehmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Luftfracht für Wertschöpfungsketten, die gesetzlichen Luftfrachtsicherheitsregelungen vor und nach der VO (EG) 300/2008, verschiedene Handlungsoptionen für Unternehmen (Zertifizierung zum Bekannten Versender, Verzicht auf Zertifizierung, Anerkennung als Geschäftsversender), die betriebswirtschaftliche Bewertung dieser Optionen anhand von Kosten, Aufwand, Risiken und rechtlichen Rahmenbedingungen, sowie die Optimierung von Beschaffungsstrategien unter Berücksichtigung der neuen Sicherheitsanforderungen.
Welche Handlungsoptionen für Luftfracht versendende Unternehmen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei zentrale Handlungsoptionen: (1) Zertifizierung zum Bekannten Versender, (2) Verzicht auf die LBA-Zertifizierung und unsicheres Versenden, und (3) Anerkennung durch die zuständige Behörde als geschäftlicher Versender. Jede Option wird hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile, Kosten und Risiken detailliert analysiert und miteinander verglichen.
Wie werden die Handlungsoptionen bewertet?
Die Bewertung der Handlungsoptionen erfolgt anhand betriebswirtschaftlicher Kriterien. Es wird ein Entscheidungsgerüst entwickelt, das Kosten, Aufwand, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. Ein Abgleich der Handlungsoptionen mit definierten Entscheidungskriterien ermöglicht eine optimale Strategiewahl.
Welche Auswirkungen hat die VO (EG) 300/2008 auf die Wirtschaftlichkeit des Lufttransports?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Verordnung auf die Wirtschaftlichkeit des Lufttransports, insbesondere die zusätzlichen Kosten und den Aufwand für die Umsetzung der neuen Sicherheitsvorschriften. Die Analyse umfasst die Bewertung der Risiken und Chancen im Zusammenhang mit der sicheren Lieferkette im Lufttransport.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung), Bedeutung der Luftfracht für Wertschöpfungsketten, Luftfrachtsicherheit und Handlungsoptionen, betriebswirtschaftliche Bewertung der Handlungsoptionen und Schlussbetrachtung mit Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Luftfracht, Luftfrachtsicherheit, VO (EG) 300/2008, Sicherheitsvorschriften, Logistik, Wertschöpfungskette, Handlungsoptionen, Betriebswirtschaftliche Analyse, Bekannter Versender, Kosten, Risiken, Terrorismus, Globalisierung.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (FH) Michael Pauli (Author), 2014, Die sichere Lieferkette im Lufttransport nach VO (EG) 300_2008. Eine Herausforderung für Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268966