Theaterstück, Roman oder Kinofilm – viele Geschichten, die von Theaterregisseuren, Schriftstellern, Filmemachern und anderen Leuten erzählt werden, sind dem Genre der Tragödie zuzuordnen. Diese Form der Erzählung, deren Entstehung bis in die Antike zurückgeht, ist auch heutzutage noch von großer Bedeutung. Der griechische Philosoph Aristoteles analysierte und theoretisierte diese Gattung des Dramas und legte wichtige Grundbausteine für die spätere Entwicklung der Tragödie.
Zunächst gewährt diese Seminararbeit Einblicke in Leben und Werk des Aristoteles und seine Unterteilung der wissenschaftlichen Themengebiete.Die Untersuchung der Funktion und Wirkung der Tragödientheorie bei Aristoteles erfolgt mit besonderem Augenmerk auf sein Werk Poetik (altgriechisch poietike). Die Frage, ob und inwieweit die Tragödientheorie des Aristoteles heutzutage überhaupt noch von Bedeutung ist und im künstlerischen Schaffen der Neuzeit Verwendung findet, soll in einem weiteren Teil der Arbeit behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Zielsetzung der Arbeit
- 2. Grundlegendes zu Aristoteles
- 2.1. Leben des Aristoteles
- 2.2. Einteilung der Wissenschaften und der Philosophie bei Aristoteles
- 3. Analyse der Tragödientheorie
- 3.1. Unterscheidung von Dichtungsgattungen
- 3.2. Definition und Bedeutung von Mimesis und Katharsis
- 3.3. Bestandteile der Tragödie und Besonderheiten der Handlung
- 4. Bedeutung und Verwendung der Tragödientheorie heute
- 4.1. Theorie der Mimesis und der Katharsis als bedeutende Grundlage des Theaters
- 4.2. Verwendung der „Drei Aristotelischen Einheiten“ im Regel- und Filmdrama
- 4.3. Peripetie und Anagnorisis als Gestaltungsformen klassischer Theaterstücke und Filmproduktionen
- 5. Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse und Schlusszitat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Aristoteles' Tragödientheorie und deren Bedeutung für die heutige Zeit. Sie beleuchtet zunächst Leben und Werk des Philosophen, insbesondere seine Einteilung der Wissenschaften. Im Kern analysiert die Arbeit die Tragödientheorie in Aristoteles' Poetik, fokussiert auf Mimesis und Katharsis. Abschließend wird die anhaltende Relevanz dieser Theorie für modernes Theater und Film untersucht.
- Aristoteles' Leben und Werk
- Aristoteles' Einteilung der Wissenschaften
- Analyse der Tragödientheorie in Aristoteles' Poetik
- Mimesis und Katharsis
- Relevanz der Tragödientheorie für modernes Theater und Film
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung - Zielsetzung der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit – die Tragödientheorie bei Aristoteles – und ihre Relevanz, da die Tragödie als Erzählform bis heute von Bedeutung ist. Es wird die Vorgehensweise skizziert, die Einblicke in Aristoteles' Leben und Werk sowie eine Analyse seiner Poetik beinhaltet, mit Fokus auf die Tragödie. Die Arbeit untersucht die Bedeutung und Verwendung der Theorie in der modernen Kunst.
2. Grundlegendes zu Aristoteles: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über das Leben und Werk von Aristoteles. Es beschreibt seine Ausbildung bei Platon, seine verschiedenen Tätigkeiten (u.a. als Erzieher Alexanders des Großen), und die Gründung seiner eigenen Schule, dem Lykeion. Besonders wichtig ist die Darstellung seiner Einteilung der Wissenschaften in theoretisches, praktisches und poietisches Wissen. Diese Einteilung bildet den Rahmen für das Verständnis seiner philosophischen und wissenschaftlichen Beiträge, einschließlich seiner Beschäftigung mit der Dichtkunst.
3. Analyse der Tragödientheorie: Dieser zentrale Abschnitt analysiert die Tragödientheorie Aristoteles', basierend auf seiner Poetik. Hier wird die Unterscheidung von Dichtungsgattungen, die Definition und Bedeutung von Mimesis und Katharsis, sowie die Bestandteile der Tragödie und die Besonderheiten ihrer Handlung detailliert untersucht. Die Analyse beleuchtet die zentralen Konzepte der aristotelischen Poetik und deren Anwendung auf die Tragödie.
4. Bedeutung und Verwendung der Tragödientheorie heute: Dieses Kapitel untersucht die anhaltende Relevanz der aristotelischen Tragödientheorie für die moderne Kunst. Es analysiert die Bedeutung von Mimesis und Katharsis als Grundlagen des modernen Theaters, die Verwendung der „drei aristotelischen Einheiten“ in Film und Drama und den Einfluss von Peripetie und Anagnorisis auf klassische Theaterstücke und Filmproduktionen. Der Fokus liegt auf der konkreten Anwendung der Theorie in der Praxis und deren nachhaltiger Wirkung.
Schlüsselwörter
Aristoteles, Tragödientheorie, Poetik, Mimesis, Katharsis, Drei Einheiten, Peripetie, Anagnorisis, Antikes Theater, Dichtkunst, Philosophie, Wissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aristoteles' Tragödientheorie
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Aristoteles' Tragödientheorie und deren Bedeutung für die heutige Zeit. Sie analysiert Aristoteles' Poetik und beleuchtet die anhaltende Relevanz seiner Theorie für modernes Theater und Film.
Welche Aspekte von Aristoteles' Leben und Werk werden behandelt?
Die Arbeit gibt einen Überblick über Aristoteles' Leben, seine Ausbildung bei Platon, seine Tätigkeit als Erzieher Alexanders des Großen und die Gründung des Lykeions. Besonders wichtig ist die Darstellung seiner Einteilung der Wissenschaften in theoretisches, praktisches und poietisches Wissen.
Was ist der Kern der Analyse der Tragödientheorie?
Der Kern der Analyse liegt in der Untersuchung von Aristoteles' Poetik. Es werden die Unterscheidung von Dichtungsgattungen, die Definition und Bedeutung von Mimesis und Katharsis sowie die Bestandteile der Tragödie und die Besonderheiten ihrer Handlung detailliert untersucht.
Welche Bedeutung hat die Tragödientheorie für die heutige Zeit?
Die Arbeit analysiert die anhaltende Relevanz der aristotelischen Tragödientheorie für modernes Theater und Film. Es werden die Bedeutung von Mimesis und Katharsis als Grundlagen des modernen Theaters, die Verwendung der „drei aristotelischen Einheiten“ und der Einfluss von Peripetie und Anagnorisis untersucht.
Welche Schlüsselkonzepte werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselkonzepte sind Mimesis, Katharsis, die drei Einheiten der Handlung, Peripetie und Anagnorisis. Die Arbeit beleuchtet deren Bedeutung innerhalb der aristotelischen Poetik und deren Anwendung in der modernen Kunst.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Aristoteles' Leben und Werk, ein Kapitel zur Analyse der Tragödientheorie, ein Kapitel zur Bedeutung der Theorie in der Gegenwart und eine Zusammenfassung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Aristoteles, Tragödientheorie, Poetik, Mimesis, Katharsis, Drei Einheiten, Peripetie, Anagnorisis, Antikes Theater, Dichtkunst, Philosophie und Wissenschaft.
- Quote paper
- Raphael Breuer (Author), 2013, Tragödientheorie bei Aristoteles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268839