1998 erscheint in den USA bei Dark Horse Comics eine Graphic-Novel-Miniserie, die den Titel 300 trägt. Der Autor dieser Miniserie ist Frank Miller. Er beschreibt in ihr die Schlacht bei den Thermopylen, in der der Spartanerkönig Leonidas mit 300 Spartiaten und 4000 weiteren Griechen die Übermacht der Perser für zwei Tage aufgehalten hatte. Neun Jahre später, am 9. März 2007, startete in den US-amerikanischen Kinos der auf dem Comic basierende gleichlautende Film 300. Das von Zack Snyder adaptierte Drehbuch wurde durch verschiedene Handlungsstränge und Figuren, die im Comic nicht vorkommen, ergänzt. Dennoch stehen auch hier die Schlacht bei den Thermopylen und der Spartanerkönig Leonidas mit seinen 300 Spartiaten im Mittelpunkt. Abgesehen davon, dass der Film sich eines antiken Heldenklischees bedient und bei den Kritikern, im Gegensatz zu den Zuschauern, die den Film überwiegend mit Begeisterung aufnahmen, zu einer starken Kontroverse führte, bis hin zu Vorwürfen einer faschistoiden Symbolik, ist das Thema dieses Aufsatzes die dahinterstehende historische Wahrheit, vor allem aber das Idealbild Spartas, das bereits in der Antike entstand.
Um aufzuzeigen, wie viel Mythos und Legende an der Geschichte Spartas haftet, wird das Bild der Schlacht weitgehend anhand von Quellen und Literatur rekonstruiert. Denn wird gerade an der Person Leonidas, den Grundtypus des spartanischen Kriegers, das Ideal Spartas verkörpert: keine Feigheit in der Schlacht und kein Ungehorsam gegen die Gesetze seines Landes.
1. Einleitung
1998 erscheint in den USA bei Dark Horse Comics eine Graphic-Novel-Miniserie, die den Titel 300 trägt. Der Autor dieser Miniserie ist Frank Miller. Er beschreibt in ihr die Schlacht bei den Thermopylen, in der der Spartanerkönig Leonidas mit 300 Spartiaten und 4000 weiteren Griechen die Übermacht der Perser für zwei Tage aufgehalten hatte1. Neun Jahre später, am 9. März 2007, startete in den US-amerikanischen Kinos der auf dem Comic basierende gleichlautende Film 300. Das von Zack Snyder adaptierte Drehbuch wurde durch verschiedene Handlungsstränge und Figuren, die im Comic nicht vorkommen, ergänzt. Dennoch stehen auch hier die Schlacht bei den Thermopylen und der Spartanerkönig Leonidas mit seinen 300 Spartiaten im Mittelpunkt2. Abgesehen davon, dass der Film sich eines antiken Heldenklischees bedient und bei den Kritikern, im Gegensatz zu den Zuschauern, die den Film überwiegend mit Begeisterung aufnahmen, zu einer starken Kontroverse führte, bis hin zu Vorwürfen einer faschistoiden Symbolik3, ist das Thema dieses Aufsatzes die dahinterstehende historische Wahrheit, vor allem aber das Idealbild Spartas, das bereits in der Antike entstand.
Um aufzuzeigen, wie viel Mythos und Legende an der Geschichte Spartas haftet, wird das Bild der Schlacht weitgehend anhand von Quellen und Literatur rekonstruiert. Denn wird gerade an der Person Leonidas, den Grundtypus des spartanischen Kriegers, das Ideal Spartas verkörpert: keine Feigheit in der Schlacht und kein Ungehorsam gegen die Gesetze seines Landes4.
2. Mythos, Legende, Realität: Die Schlacht an den Thermopylen 480 v. Chr.
2.1. Die Perserkriege
Der Beginn5 6 der Perserkriege begann um 500 v. Chr. Daraios I., der als erster Achämenide König von Persien war (522 bis 485 v. Chr.), reorganisierte das Reich. Er teilte es in 20 Satrapien ein, förderte den Straßenbau, auch die Post und die Reichswährung sollen auf ihn zurückgehen. Sein Versuch, das Königreich im Westen auszudehnen, scheiterte vorerst, als die Skythen seinen Angriff erfolgreich abwehrten. Thrakien und Makedonien jedoch konnte er unterwerfen. Nach dem Ionischen Aufstand, in dem die in Kleinasien lebenden Ionier, unter der Führung von Aristagoras
[...]
1 http://de.wikipedia.org/wiki/300_(Comic)
2 http://de.wikipedia.org/wiki/300_(Film)
3 http://www.g-wie-gorilla.de/content/view/376/2/
4 Hooker, J.T.:Sparta: Geschichte und Kultur, Stuttgart 1982.
5 Wörterbuch der Antike: 8., verb. Und erg. Aufl., Stuttgart 1976.
6 Der Große Ploetz: 32., neubearbeitete Auflage, Freiburg im Breisgau 1998.
- Quote paper
- Dietmar Hube (Author), 2014, Die Schlacht an den Thermopylen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268790