„Kunst ist die Vermittlerin des Unaussprechlichen“
Eine kluge Lebensweisheit von Johann Wolfgang Goethe. Mit dieser Weisheit vermittelt er zwischen Menschen und Kunst und zeigt, dass letztere nicht nur Darstellungszweck für Schönheit und Lebensunschuld ist.
Obwohl viele Bilder uns beim ersten Anblick schon beeindrucken, sieht man erst beim zweiten Blick die Botschaft, die uns ein Künstler mit seinem Bild vermitteln will. Nicht selten sind es Botschaften, die bezwecken sollen, dass Menschen sich von ihrer Schein- oder Traumwelt abwenden und sich der Realität zuwenden.
Das sind oft Bilder aus der Gattung der Stillleben. Jeder Gegenstand hat eine Bedeutung und will dem Betrachter etwas vermitteln, sei es etwas Begehrenswertes wie Reichtum und Macht oder etwas Zerstörerisches wie Krieg, Leid oder die Vergänglichkeit allen Lebens.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Bildgattungen
- Das Altar- und Andachtsbild
- Mythos, Märchen, dichterische Überlieferung
- Die Architektur
- Das Tierbild
- Die Landschaftsmalerei
- Die Porträtkunst
- Die Genremalerei
- Die Historienmalerei
- Das Stillleben
- Das Stillleben
- Die Entstehung des Begriffes „Stillleben“
- Entwicklung von Stillleben
- Antike
- Mittelalter
- Protorenaissance und Renaissance
- Autonome Stillleben
- Barock
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
- Fotografische Stillleben
- Untergattungen von Stillleben
- Blumenstillleben
- Früchtestillleben
- Jagdstillleben
- Markt- und Küchenstillleben
- Vanitas-Stillleben
- Vanitas-Stillleben
- Definition von Vanitas
- Entwicklung von Vanitas-Stillleben
- Der geschichtliche Hintergrund
- Die Entwicklung in den anderen Ländern
- Die drei großen Gruppen der Vanitas-Bildgegenstände
- Symbole des weltlichen Lebens
- Symbole der Vergänglichkeit
- Symbole des Christentums
- Bedeutung der Sinnbilder
- Sinnbilder des weltlichen Lebens
- Sinnbilder der Vergänglichkeit
- Christliche Sinnbilder
- Zusätzliche verwendete Vanitaszeichen
- Pieter Claesz und David Bailly
- Pieter Claesz- Vanitas-Stillleben mit Geige und Glaskugel
- David Bailly- Selbstporträt mit Vanitassymbolen
- Spätere Entwicklung des Vanitas und zeitgenössische Umsätzung
- Zeitgenössische Umsätzung
- Damien Hirst
- Seine umstrittenen Werke
- Pharmacy
- For the love of God
- Künstlerische Werke mit Anspielung auf die Vergänglichkeit
- Seine umstrittenen Werke
- Alben-Covers und Songtexte
- Haggard- Awaking centuries
- Dark the Suns- All ends in Silence
- Abyss of Pain- Professing through terror
- In Flames- Sounds of a playground fading
- Gegenüberstellung von Alt und Neu
- Red Hot Chili Peppers- I'm with you versus Jacques de Gheyn- Vanitas
- Pieter Claesz- Vanitas-Stillleben mit Nautiluspokal versus Three Doors Down- Seventeen days
- Praktische Arbeit
- Skizze
- Interpretation der Gegenstände
- Optimistische Interpretation
- Pessimistische Interpretation
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fachbereichsarbeit untersucht die Bildgattung des Stilllebens, insbesondere die Untergattung des Vanitas-Stilllebens. Ziel ist es, die Entwicklung dieser Gattung von ihren historischen Ursprüngen bis zur zeitgenössischen Kunst nachzuvollziehen und die Bedeutung der verwendeten Symbole zu analysieren.
- Entwicklung des Stilllebens über die Jahrhunderte
- Die Symbolik des Vanitas-Stilllebens
- Vergleich von historischen und modernen Interpretationen des Vanitas-Motivs
- Analyse ausgewählter Werke von Pieter Claesz und David Bailly
- Die Verwendung des Vanitas-Motivs in der zeitgenössischen Kunst (Musik-Cover)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bildgattungen: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in verschiedene Bildgattungen, die als Kontext für das spätere Verständnis des Stilllebens dienen. Es werden Altarbilder, mythologische Darstellungen, Architekturmalerei, Tierbilder, Landschaftsmalerei, Porträts, Genre- und Historienmalerei kurz vorgestellt, um die Position des Stilllebens innerhalb der Kunstgeschichte zu verorten und dessen Entwicklung im Verhältnis zu anderen Genres zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der einzelnen Gattungen und ihren charakteristischen Merkmalen, welche die Grundlage für die spätere detaillierte Betrachtung des Stilllebens legen.
Das Stillleben: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Entstehung und Entwicklung des Stilllebens als eigenständige Kunstgattung. Es zeichnet die Geschichte des Stilllebens von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance, den Barock, das 18. und 19. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert nach und untersucht dabei die stilistischen Veränderungen und die Bedeutungswandel der dargestellten Objekte. Die Analyse der verschiedenen Epochen und Stile verdeutlicht die Entwicklung des Stilllebens von einer eher unbedeutenden Nebenform der Malerei zu einer eigenständigen Kunstform mit großer Ausdruckskraft.
Untergattungen von Stillleben: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Untergattungen des Stilllebens detailliert beschrieben. Blumenstillleben, Früchtestillleben, Jagdstillleben, Markt- und Küchenstillleben werden vorgestellt und ihre jeweiligen Besonderheiten, in Bezug auf die Auswahl der Objekte und deren symbolische Bedeutung, erläutert. Diese detaillierte Darstellung schafft ein breites Verständnis der vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten des Stilllebens und bereitet auf die tiefere Auseinandersetzung mit dem Vanitas-Stillleben vor.
Vanitas-Stillleben: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die bedeutende Untergattung des Vanitas-Stilllebens. Es untersucht die Definition von Vanitas, die historische Entwicklung dieser Motivgruppe und den geschichtlichen Hintergrund. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Symbole und ihrer Bedeutung. Die drei grossen Gruppen der Vanitas-Bildgegenstände (Symbole des weltlichen Lebens, Symbole der Vergänglichkeit, Symbole des Christentums) werden umfassend erklärt, ebenso wie die Bedeutung der verwendeten Sinnbilder und deren unterschiedliche Interpretationen. Die Arbeit von Pieter Claesz und David Bailly dient als Fallstudie zur Veranschaulichung der Thematik.
Spätere Entwicklung des Vanitas und zeitgenössische Umsätzung: Dieses Kapitel untersucht die Weiterentwicklung des Vanitas-Motivs in der zeitgenössischen Kunst. Es analysiert die Werke von Damien Hirst und untersucht die Verwendung von Vanitas-Symbolen in der Musik (Albumcover). Es werden ausgewählte Beispiele und Gegenüberstellungen von historischen und modernen Interpretationen präsentiert, um die Transformation des Motivs im Laufe der Zeit aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Stillleben, Vanitas, Bildgattung, Kunstgeschichte, Symbolik, Vergänglichkeit, Pieter Claesz, David Bailly, Damien Hirst, zeitgenössische Kunst, Albumcover, Interpretation, Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fachbereichsarbeit: Vanitas-Stillleben
Was ist der Inhalt dieser Fachbereichsarbeit?
Die Fachbereichsarbeit untersucht die Bildgattung des Stilllebens, insbesondere die Untergattung des Vanitas-Stilllebens. Sie verfolgt die Entwicklung dieser Gattung von ihren historischen Ursprüngen bis in die zeitgenössische Kunst und analysiert die Bedeutung der verwendeten Symbole. Die Arbeit beinhaltet eine umfassende Einführung in verschiedene Bildgattungen, eine detaillierte Betrachtung der Entwicklung des Stilllebens über die Jahrhunderte, eine Analyse der Symbolik des Vanitas-Stilllebens und einen Vergleich historischer und moderner Interpretationen des Vanitas-Motivs. Ausgewählte Werke von Pieter Claesz und David Bailly dienen als Fallstudien. Die Verwendung des Vanitas-Motivs in der zeitgenössischen Kunst, insbesondere auf Musik-Covern, wird ebenfalls untersucht.
Welche Bildgattungen werden behandelt?
Die Arbeit beginnt mit einer Übersicht verschiedener Bildgattungen, darunter Altar- und Andachtsbilder, mythologische Darstellungen, Architekturmalerei, Tierbilder, Landschaftsmalerei, Porträtkunst, Genremalerei, Historienmalerei und Stillleben. Der Fokus liegt jedoch auf der Entwicklung und Symbolik des Stilllebens und insbesondere des Vanitas-Stilllebens.
Wie wird die Entwicklung des Stilllebens dargestellt?
Die Entwicklung des Stilllebens wird chronologisch von der Antike über das Mittelalter, die Renaissance, den Barock, das 18. und 19. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert nachgezeichnet. Die Arbeit analysiert dabei die stilistischen Veränderungen und die Bedeutungswandel der dargestellten Objekte in den verschiedenen Epochen.
Welche Untergattungen des Stilllebens werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Untergattungen des Stilllebens, darunter Blumenstillleben, Früchtestillleben, Jagdstillleben, Markt- und Küchenstillleben und Vanitas-Stillleben. Die jeweiligen Besonderheiten und symbolischen Bedeutungen der dargestellten Objekte werden erläutert.
Was ist ein Vanitas-Stillleben?
Ein Vanitas-Stillleben ist eine Untergattung des Stilllebens, die die Vergänglichkeit des irdischen Lebens thematisiert. Es verwendet Symbole, um auf den Tod, die Zerbrechlichkeit und die Eitelkeit des Daseins hinzuweisen. Die Arbeit analysiert die Symbole und ihre Bedeutung im Detail.
Welche Symbole werden in Vanitas-Stillleben verwendet?
Vanitas-Stillleben verwenden Symbole aus drei großen Gruppen: Symbole des weltlichen Lebens (z.B. Luxusgüter), Symbole der Vergänglichkeit (z.B. verblühte Blumen, Schädel) und Symbole des Christentums (z.B. Kreuz). Die Arbeit erklärt die Bedeutung dieser Sinnbilder im Detail.
Welche Künstler werden in der Arbeit analysiert?
Die Arbeit analysiert insbesondere die Werke von Pieter Claesz und David Bailly als exemplarische Beispiele für Vanitas-Stillleben. Darüber hinaus wird die zeitgenössische Kunst, speziell die Werke von Damien Hirst und deren Bezug zum Vanitas-Motiv, untersucht.
Wie wird das Vanitas-Motiv in der zeitgenössischen Kunst dargestellt?
Die Arbeit untersucht die Verwendung des Vanitas-Motivs in der zeitgenössischen Kunst, insbesondere durch die Analyse von Damien Hirsts Werken und der Verwendung von Vanitas-Symbolen in der Musik (Albumcover). Es werden ausgewählte Beispiele und Gegenüberstellungen von historischen und modernen Interpretationen präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stillleben, Vanitas, Bildgattung, Kunstgeschichte, Symbolik, Vergänglichkeit, Pieter Claesz, David Bailly, Damien Hirst, zeitgenössische Kunst, Albumcover, Interpretation, Entwicklung.
Welche praktischen Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit schließt einen Abschnitt zur praktischen Arbeit ein, der Skizze, Interpretation der Gegenstände (optimistisch und pessimistisch) beinhaltet.
- Quote paper
- Tina Halbeisen (Author), 2012, Stillleben. Die Magie der Dinge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268786