Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Versuch, den Einfluss einzelner Volleyballelemente auf den Tabellenstand der 1. Frauenvolleyball-Bundesliga der Saison 2012/13 zu ergründen. Mit Hilfe von Regressionsanalysen konnten Abhängigkeiten der Elemente Angriff, Abwehr und einzelner Aufschlagvariablen vom Tabellenplatz, sowie ausschließbare Korrelationen bei den Elementen kill blocks, Aufschlagasse und Annahmequoten gezeigt werden. Die Datengrundlage bieten die Matchreports, die während der insgesamt 264 ausgeführten Spiele der Hauptrunde von den Scouts der jeweiligen Mannschaften erstellt wurden. Das Datenerhebungsinstrument Data Volley gilt als golden standard im Volleyball und wird auch für diese Arbeit verwendet. Der empirische Forschungsstand zum Sportspiel Volleyball wird in individual- und mannschaftstaktische Untersuchungen unterteilt und zeigt, dass es bereits viele Untersuchungen bezogen auf die einzelnen Volleyballelemente gegeben hat, eine Abhängigkeitsuntersuchung einzelner Elemente auf den Tabellenstand einer gesamten Saison jedoch neu ist. Die nach der Ergebnisanalyse abgehandelte Diskussion führt zu (individual- gruppen- und mannschafts-)taktischen Maßnahmen, die während eines Spiels berücksichtigt werden sollten, um einen erfolgreichen Volleyball über den gesamten Saisonverlauf spielen zu können. Die Arbeit endet mit einem Ausblick der Möglichkeit, die angewandte Methode auf andere Sportarten transferieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Forschungsstand
- Material und Methoden
- Studiendesign
- Stichprobenbeschreibung
- Datenerhebungsinstrument
- Aufbau des Scouting-Instruments Data Volley
- Der Matchreport
- Die Auswahl der Variablen
- Statistische Methoden
- Methodenkritik
- Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung
- Untersuchungsdurchführung
- Untersuchungsergebnisse
- Ergebnisanalyse
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Tabellenstand der 1. Frauenvolleyball-Bundesliga der Saison 2012/13 anhand von Matchreports der jeweiligen Mannschaften. Ziel ist es, herauszufinden, ob und wenn ja welche spieltaktischen Elemente ausschlaggebend für den Tabellenstand sein können und ob einzelnen Elementen höhere Prioritäten für den Tabellenendstand zu geben sind als anderen. Die Arbeit stützt sich dabei auf statistische Analysen, die auf den Matchreports basieren.
- Analyse des Tabellenstandes der 1. Frauenvolleyball-Bundesliga der Saison 2012/13
- Identifizierung relevanter spieltaktischer Elemente
- Untersuchung des Einflusses von spieltaktischen Elementen auf den Tabellenstand
- Bestimmung von Prioritäten einzelner spieltaktischer Elemente
- Vergleich der Ergebnisse mit dem empirischen Forschungsstand im Volleyball
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Zielsetzung. Sie stellt den Tabellenendstand der Saison 2012/13 vor und beschreibt die Datenbasis der Untersuchung, die auf Matchreports der einzelnen Mannschaften basiert. Die Arbeit will mittels Regressionsanalysen herausfinden, ob und wenn ja welche spieltaktischen Elemente den Tabellenstand beeinflussen.
2. Der Forschungsstand
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den empirischen Forschungsstand im Volleyball, sowohl im Bereich der Individual- als auch der Mannschaftstaktik. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die sich mit den sechs Grundelementen des Volleyballspiels (Aufschlag, Annahme, Zuspiel, Angriff, Block und Feldabwehr) auseinandersetzen.
3. Material und Methoden
Kapitel 3 erläutert die Methoden der Untersuchung. Es wird das Studiendesign vorgestellt, die Stichprobenbeschreibung erläutert und das Datenerhebungsinstrument Data Volley detailliert dargestellt. Die Auswahl der Variablen, die statistischen Methoden und die Methodenkritik runden dieses Kapitel ab.
4. Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Untersuchung und präsentiert die Ergebnisse. Es werden die Analyseergebnisse der Matchreports dargestellt und die verwendeten statistischen Methoden erklärt.
5. Ergebnisanalyse
Kapitel 5 analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und interpretiert die Daten. Es werden Zusammenhänge und Muster in den Daten identifiziert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Tabellenstandes in der 1. Frauenvolleyball-Bundesliga der Saison 2012/13. Sie untersucht dabei den Einfluss von spieltaktischen Elementen wie Annahme, Angriff, Block und Aufschlag auf den Tabellenstand. Schlüsselbegriffe sind: Volleyball, Mannschaftstaktik, Spielanalyse, Regressionsanalyse, Matchreports, Data Volley, Tabellenstand.
- Quote paper
- Malte Stolley (Author), 2013, Die Auswirkung spieltaktischer Elemente auf den Wettkampferfolg im Hochleistungsvolleyball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268723