Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.“ Dieses Zitat von Benjamin Franklin aus dem 18. Jahrhundert ist aktueller denn je. Doch die Investition in ein Studium ist, besonders seit der Einführung von Studiengebühren, für viele angehende Studenten ein immer größeres Problem. So verwundert es auch nicht, dass die Übergangsrate vom Gymnasium auf eine Hochschule stetig sinkt. Das hat weitreichende Folgen für die gesamte Gesellschaft. Die Unternehmen haben Probleme gut ausgebildete Fachkräfte zu rekrutieren und für Haupt- und Realschüler wird die Ausbildungssuche schwieriger. Dabei gibt es gerade in Deutschland eine Menge von Möglichkeiten um ein Studium zu finanzieren.
Mit dieser Hausarbeit soll ein kurzer Überblick über die Möglichkeiten und Probleme der Studienfinanzierung in Deutschland gegeben werden. Um den Umfang der Arbeit nicht zu übersteigen, wird hierbei nur auf die Finanzierung durch private sowie öffentliche Institutionen eingegangen. Die verschiedenen anderen Möglichkeiten der Finanzierung, bspw. durch eigene Leistungen, durch die Eltern oder durch Stipendien werden nicht erläutert, selbst wenn diese Arten den Großteil der Finanzierung ausmachen. Um diesen Überblick zu verschaffen, wird zuerst die Bedeutung bzw. die Notwendigkeit der Studienfinanzierung erläutert. Hierbei wird kurz die Finanzlage der Studenten angesprochen. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte der Finanzierungsmöglichkeiten erläutert, bevor ein Vergleich dieser folgt. Daraufhin wird näher auf die Schwierigkeiten eingegangen, welche durch die angesprochenen Finanzierungsmöglichkeiten entstehen. Den Abschluss dieser Arbeit soll ein kurzes Fazit stellen, welches die wesentlichen Punkte zusammenfasst, eine Handlungsempfehlung gibt, sowie einen Ausblick auf die Zukunft liefert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Notwendigkeit der Studienfinanzierung
- Möglichkeiten der Studienfinanzierung
- Studienkredit
- BAföG
- Probleme der Studienfinanzierung
- Rückzahlung
- Zweitstudium
- Offenlegung der Vermögensverhältnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beleuchtet die Möglichkeiten und Probleme der Studienfinanzierung in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Finanzierung durch private sowie öffentliche Institutionen. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten zu geben und die Herausforderungen, die sich aus diesen ergeben, zu analysieren.
- Die Bedeutung der Studienfinanzierung für Studenten
- Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten in Deutschland
- Die Herausforderungen der Rückzahlung von Studienkrediten
- Die Auswirkungen von Studiengebühren auf die Studienfinanzierung
- Die Problematik der Offenlegung der Vermögensverhältnisse im Zusammenhang mit BAföG
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Studienfinanzierung ein und erläutert die Notwendigkeit dieser. Es wird auf die steigenden Studiengebühren und die damit verbundenen finanziellen Herausforderungen für Studenten eingegangen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, die Studenten in Deutschland zur Verfügung stehen. Hier werden der Studienkredit und das BAföG näher beleuchtet. Das dritte Kapitel beleuchtet die Probleme der Studienfinanzierung, die durch die Rückzahlung von Studienkrediten, die finanzielle Belastung durch ein Zweitstudium und die Offenlegung der Vermögensverhältnisse im Zusammenhang mit BAföG entstehen können.
Schlüsselwörter
Studienfinanzierung, Studienkredit, BAföG, Studiengebühren, Rückzahlung, Zweitstudium, Vermögensverhältnisse, finanzielle Belastungen.
- Quote paper
- Nico Oertel (Author), 2010, Möglichkeiten und Probleme der Studienfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268665