Diese wissenschaftliche Arbeit erläutert den Begriff „Projektmanagement“ und beschreibt die Grundlagen zu diesem Thema. Anschließend werden der genaue Planungs- und Ablaufprozess, sowie die einzelnen Methoden der Projektplanung komprimiert beschrieben. Mit Hilfe von graphischen Elementen soll die Erläuterung der einzelnen Kapitel unterstützt werden. Diese sind im Anhang dargestellt. Desweiteren wird ein kurzer Einblick auf aktuelle Entwicklungen gewährt. Abschließend soll ein Resümee die Meinung des Autors dieser wissenschaftlichen Arbeit aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Einführung und Definition
- Planungs- und Ablaufprozess
- Methoden der Projektplanung
- Aktuelle Entwicklungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den Begriff „Projektmanagement“ umfassend zu erläutern und die grundlegenden Prinzipien und Prozesse zu beschreiben. Es werden die Planung und der Ablauf eines Projekts sowie relevante Methoden detailliert dargestellt. Zusätzlich werden aktuelle Entwicklungen im Projektmanagement kurz beleuchtet.
- Definition und Einführung in das Projektmanagement
- Planung und Ablaufprozesse im Projektmanagement
- Methoden der Projektplanung
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Projektmanagement
- Zusammenfassung der persönlichen Einschätzung des Autors
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort bedankt sich bei allen Beteiligten, die an der Erstellung dieser Arbeit mitgewirkt haben, insbesondere bei der Mutter des Autors, seiner Freundin Angela Schmidt, seinem ehemaligen Klassenkameraden Patrick Sieb und seinem Dozenten Dipl. Inf. Alexander Wahl für die Unterstützung.
Abstract: Der Abstract fasst den Inhalt der Arbeit zusammen. Er beschreibt die Erläuterung des Begriffs „Projektmanagement“, die Darstellung der Grundlagen, des Planungs- und Ablaufprozesses sowie der Methoden der Projektplanung. Graphische Elemente im Anhang sollen die Erklärung unterstützen. Ein kurzer Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und ein Resümee der Meinung des Autors schließen den Abstract ab.
Einführung und Definition: Dieses Kapitel wird eine detaillierte Definition von Projektmanagement liefern und die grundlegenden Konzepte einführen, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden. Es wird vermutlich eine Abgrenzung zu anderen Managementformen erfolgen und die wesentlichen Charakteristika von Projekten herausstellen.
Planungs- und Ablaufprozess: Dieses Kapitel wird den systematischen Ablauf eines typischen Projektmanagementprozesses detailliert beschreiben, von der Initiierung bis zum Abschluss. Es werden wahrscheinlich die einzelnen Phasen, Meilensteine und Kontrollpunkte des Prozesses erklärt, möglicherweise anhand eines gängigen Projektmanagementmodells wie beispielsweise dem Wasserfallmodell oder agilen Methoden.
Methoden der Projektplanung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Methoden der Projektplanung, die zur Organisation und Steuerung von Projekten eingesetzt werden. Es werden wahrscheinlich verschiedene Techniken wie beispielsweise die Gantt-Chart-Methode, die Critical-Path-Methode (CPM) oder Netzplantechnik erläutert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile verglichen. Der Fokus wird auf der Anwendung dieser Methoden liegen und wie sie zur effektiven Projektplanung beitragen.
Aktuelle Entwicklungen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Projektmanagement. Es wird vermutlich neue Methoden, Technologien und Ansätze diskutiert, die die Praxis des Projektmanagements beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt wahrscheinlich auf innovativen Ansätzen und zukünftigen Herausforderungen im Projektmanagement.
Resümee: Das Resümee beinhaltet die persönliche Meinung des Autors über das Projektmanagement und seine Erfahrungen während der Erstellung dieser Arbeit. Es wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten geben.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektplanung, Ablaufprozess, Methoden, Definition, aktuelle Entwicklungen, Planung, Steuerung, Gantt-Chart, CPM, Netzplantechnik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Seminararbeit "Projektmanagement"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Projektmanagement. Sie beinhaltet ein Vorwort, ein Abstract, eine Einführung mit Definition, die Beschreibung des Planungs- und Ablaufprozesses, eine Darstellung verschiedener Methoden der Projektplanung, einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und ein Resümee. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter genannt. Kapitelzusammenfassungen liefern detaillierte Einblicke in den jeweiligen Inhalt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Einführung in das Projektmanagement, Planungs- und Ablaufprozesse, verschiedene Methoden der Projektplanung (wie Gantt-Chart, CPM und Netzplantechnik), aktuelle Trends und Entwicklungen im Projektmanagement sowie eine persönliche Einschätzung des Autors. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der grundlegenden Prinzipien und Prozesse des Projektmanagements.
Welche Methoden der Projektplanung werden erläutert?
Die Seminararbeit beschreibt verschiedene Methoden der Projektplanung, darunter die Gantt-Chart-Methode, die Critical-Path-Methode (CPM) und die Netzplantechnik. Für jede Methode werden wahrscheinlich Vor- und Nachteile im Kontext der effektiven Projektplanung diskutiert.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Vorwort, Abstract, Einführung und Definition, Planungs- und Ablaufprozess, Methoden der Projektplanung, Aktuelle Entwicklungen und Resümee. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation. Zusätzlich enthält sie eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Begriff „Projektmanagement“ umfassend zu erläutern und die grundlegenden Prinzipien und Prozesse zu beschreiben. Sie soll die Planung und den Ablauf eines Projekts sowie relevante Methoden detailliert darstellen und einen kurzen Überblick über aktuelle Entwicklungen geben.
Wer wird in der Danksagung erwähnt?
Im Vorwort bedankt sich der Autor bei seiner Mutter, seiner Freundin Angela Schmidt, seinem ehemaligen Klassenkameraden Patrick Sieb und seinem Dozenten Dipl. Inf. Alexander Wahl für ihre Unterstützung bei der Erstellung der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, Projektplanung, Ablaufprozess, Methoden, Definition, aktuelle Entwicklungen, Planung, Steuerung, Gantt-Chart, CPM, Netzplantechnik.
Gibt es graphische Elemente in der Arbeit?
Der Abstract erwähnt graphische Elemente im Anhang, die die Erklärungen im Text unterstützen sollen.
- Quote paper
- Patrick Niedenführ (Author), 2009, Projektmanagement. Einführung und Definition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268574