Das japanische Gesundheitssystem wurde im Jahre 1961 eingeführt und ermöglicht es jedem, die notwendige medizinische Versorgung zu erhalten, die er benötigt. Hierfür ist es erforderlich, Mitglied einer Krankenkasse zu sein. So verfügt Japan – ähnlich wie Deutschland – über ein gegliedertes Krankenversicherungssystem, mit einem Unterschied. Die gesetzliche Krankenversicherung umfasst die gesamte Bevölkerung, so dass es keine Möglichkeit für Personen höherer Einkommensgruppen gibt, von der gesetzlichen in eine private Krankenversicherung zu wechseln.
In Japan gibt es mehr als 5000 Krankenkassen, darunter 1.800 Betriebskrankenkassen und 3.000 Ortskrankenkassen. Die Finanzierung der Leistungen erfolgt Größtenteils (49,9 Prozent) durch Sozialbeiträge, aber auch durch Steuern und private Zuzahlungen.
Dem „Japan Information Network“ (JIN) zufolge ist das japanische Gesundheitssystem beispiellos in der Welt, so dass diesem international vielseitig Lob und Anerkennung entgegengebracht wurde.
In diesem Sinne besteht das Ziel dieser Hausarbeit darin, das japanische Gesundheitssystem anhand verschiedener Kriterien vorzustellen:
(1) die wirtschaftlichen und demographischen Rahmenbedingungen Japans,
(2) die Grundstruktur des Gesundheitswesens,
(3) die Mittelaufbringung im Gesundheitswesen,
(4) die Leistungserbringung und Inanspruchnahme im Gesundheitswesen,
(5) die Mittelverwendung und Vergütung der Leistungserbringer,
(6) die Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung,
(7) die Mündigkeit und Autonomie der Versicherten und Patienten und
(8) die Anforderungen an zukünftige Reformen.
Im Anschluß daran erfolgt eine gedankliche Auseinandersetzung mit den hier dargestellten Inhalten, die positive Rückschlüsse erkennen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen
- Grundstruktur des Gesundheitswesens
- Leistungserbringer
- Versicherungsträger (Krankenversicherung)
- Das medizinische Versorgungssystem für Rentner
- Krankenpflege- und medizinisches Versorgungssystem für ältere Menschen
- Zentralverband der Krankenversicherungsträger
- Pflegeversicherung
- Mittelaufbringung im Gesundheitswesen
- Finanzierung der Krankenversicherungsträger
- Beitragssätze
- Staatliche Subventionen
- Zuzahlungen
- Finanzierung des medizinischen Versorgungssystems für Rentner
- Finanzierung des Krankenpflege- und medizinisches Versorgungssystems für ältere Menschen
- Finanzierung der Pflegeversicherung
- Fazit
- Finanzierung der Krankenversicherungsträger
- Leistungserbringung und Inanspruchnahme im Gesundheitswesen
- Ärzte
- Krankenhäuser
- KrankenpflegerInnen und Apotheken
- Mittelverwendung und Vergütung der Leistungserbringer
- Kostenentwicklung im Gesundheitswesen
- System der Vergütung medizinischer Leistungen
- System der Medikamentenabgabe und Arzneimittelfreisetzung
- Leistungsvergütung für die Versorgung alter Menschen
- Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung
- Wettbewerb und Eigenverantwortung: Mündigkeit und Autonomie der Versicherten und Patienten
- Anforderungen an zukünftige Reformen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zum Referat befasst sich mit dem japanischen Gesundheitssystem. Sie untersucht die wirtschaftlichen und demographischen Rahmenbedingungen sowie die Grundstruktur des Gesundheitswesens in Japan. Dabei werden die Leistungserbringer, Versicherungsträger, die Finanzierung des Systems und die Mittelverwendung sowie die Vergütung der Leistungserbringer betrachtet. Zusätzlich werden Themen wie Qualitätssicherung, Wettbewerb und Eigenverantwortung sowie Anforderungen an zukünftige Reformen beleuchtet.
- Die wirtschaftlichen und demographischen Rahmenbedingungen Japans und deren Einfluss auf das Gesundheitssystem
- Die Grundstruktur des japanischen Gesundheitswesens, einschließlich der verschiedenen Leistungserbringer und Versicherungsträger
- Die Finanzierung des japanischen Gesundheitssystems, einschließlich der verschiedenen Einnahmequellen und der Vergütung der Leistungserbringer
- Die Qualitätssicherung und die Rolle von Wettbewerb und Eigenverantwortung im japanischen Gesundheitswesen
- Die Anforderungen an zukünftige Reformen des japanischen Gesundheitssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das japanische Gesundheitssystem und seine Besonderheiten. Kapitel 2 behandelt die wirtschaftlichen und demographischen Rahmenbedingungen in Japan, die das Gesundheitssystem prägen. Kapitel 3 beschreibt die Grundstruktur des japanischen Gesundheitswesens, einschließlich der verschiedenen Leistungserbringer und Versicherungsträger. Kapitel 4 analysiert die Finanzierung des japanischen Gesundheitssystems, einschließlich der verschiedenen Einnahmequellen und der Vergütung der Leistungserbringer. Kapitel 5 befasst sich mit der Leistungserbringung und Inanspruchnahme im japanischen Gesundheitswesen. Kapitel 6 untersucht die Mittelverwendung und die Vergütung der Leistungserbringer im Detail. Kapitel 7 behandelt die Qualitätssicherung im japanischen Gesundheitswesen. Kapitel 8 analysiert die Rolle von Wettbewerb und Eigenverantwortung im japanischen Gesundheitssystem. Kapitel 9 befasst sich mit den Anforderungen an zukünftige Reformen des japanischen Gesundheitssystems.
Schlüsselwörter
Japanisches Gesundheitssystem, wirtschaftliche Rahmenbedingungen, demographische Rahmenbedingungen, Leistungserbringer, Versicherungsträger, Finanzierung, Mittelverwendung, Vergütung, Qualitätssicherung, Wettbewerb, Eigenverantwortung, Reformen.
- Quote paper
- Master of Science in Public Health and Administration Franziska Bittner (Author), Ute Hehmann (Author), 2004, Das japanische Gesundheitssystem. Analyse anhand verschiedener Kriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26849