Ich beschäftige mich in dieser Hausarbeit mit der Konstruktion von politischen Bildern, an dem konkreten Beispiel einer Folge der Kriminalserie Tatort. Zunächst werde ich unter Punkt zwei eine Präzisierung des Untersuchungsgegenstands vornehmen und definieren was konkret Inhalt meiner Analyse sein soll.
Anschließend werde ich kurz erläutern, welches methodische Vorgehen ich für meine Analyse wähle und diese Wahl begründen. Darauf aufbauend werde ich die verwendeten Analysekriterien explizieren, die sich an dem von Mehmet Taş entwickelten Instrumentarium von Analysekriterien orientieren.
Im eigentlichen Analyseteil werde ich eine exemplarische Folge der Reihe Tatort untersuchen. Ich werde die vorher definierten und erläuterten Kriterien anwenden, um so Erkenntnisse über den Untersuchungsgegenstand der „Politischen Bilder“, die in der Folge vermittelt werden, zu gewinnen. Als Grundlage für meine Analyse dient neben der eigentlichen Folge, ein von mir angefertigter Sequenzplan , der ausführlich kommentiert ist.
Nach einer Auswertung der Ergebnisse, werde ich diese dann in einem abschließenden persönlichen Resümee diskutieren und zu ihnen Stellung beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Untersuchungsgegenstands
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1. Theoretische Grundlagen
- 3.2. Untersuchungsdesign
- 3.3. Analysekategorien
- 3.3.1. Dramaturgisch inhaltliche Einführung
- 3.3.2. Manifeste Merkmale
- 3.3.3. Latente Merkmale
- 3.3.4. Filmsprachliche Lenkung
- 3.3.5. Stereotype
- 3.3.6. Charakterstudie
- 3.3.7. Dramaturgisch inhaltliches Ende
- 4. Analyse der Tatortfolge „Im Abseits“
- 4.1. Dramaturgisch inhaltliche Einführung der Tatortfolge „Im Abseits“
- 4.2. Manifeste Merkmale der Tatortfolge „Im Abseits“
- 4.2.1. Vereinfachte Ermittlungsarbeit
- 4.2.2. Vereinfachte dramaturgische Einheit
- 4.2.3. Vereinfachte inhaltliche Einheit
- 4.3. Latente Merkmale der Tatortfolge „Im Abseits“
- 4.3.1. Korrumpierende Ermittlungsarbeit und autoritäres Polizei-/Staatsverständnis
- 4.3.2. Korrumpierende Ermittlungsarbeit und autoritäres Polizei-/Staatsverständnis
- 4.3.3. Rechtstaatliche Ermittlungsarbeit oder autoritäres Polizei-/Staatsverständnis
- 4.4. Zielorientierte filmsprachliche Lenkung in der Tatortfolge „Im Abseits“
- 4.5. Stereotype in der Tatortfolge „Im Abseits“
- 4.5.1. Das Klischee des türkischen Familienoberhaupts: „Herr Gülüc“
- 4.5.2. Klischee des gewissenlosen Medienschaffenden: „Der Fotograf Martin Jansen“
- 4.5.3. Klischeehaftes Elitenbild: „Der Vereinsmanager Meingast“
- 4.6. Charakterstudie „Team“
- 4.7. Dramaturgisch inhaltliches Ende der Tatortfolge „Im Abseits“
- 5. Ergebnisauswertung
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Konstruktion politischer Bilder in der Kriminalserie Tatort. Ziel ist es, anhand einer exemplarischen Folge zu analysieren, wie modellhafte Konstruktionen entworfen werden, die im Kontext politischer Bildungswirksamkeit eine Rolle spielen könnten. Dabei wird ein breites Verständnis von Politik verfolgt, das über die Darstellung unmittelbarer politischer Akteure hinausgeht und auch Bevölkerungsgruppen mit einbezieht, die für die politische Meinungsbildung relevant sind.
- Analyse der Konstruktion politischer Bilder in einer Tatort-Folge
- Untersuchung der medialen Darstellung verschiedener Bevölkerungsgruppen
- Anwendung eines qualitativen Analyseansatzes basierend auf dem Instrumentarium von Mehmet Taş
- Identifizierung von Stereotypen und Klischees
- Bewertung der potenziellen Bildungswirksamkeit der dargestellten politischen Bilder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den methodischen Aufbau. Es wird angekündigt, dass die Analyse der Tatort-Folge „Im Abseits“ im Zentrum der Arbeit stehen wird und die Ergebnisse anhand der von Mehmet Taş entwickelten Analysekriterien ausgewertet werden.
2. Definition des Untersuchungsgegenstands: Dieses Kapitel präzisiert den Begriff „politische Bilder“ im Kontext der Arbeit. Es wird eine weit gefasste Definition verwendet, die nicht nur unmittelbare politische Akteure, sondern auch verschiedene Bevölkerungsgruppen und deren Interessen im politischen Diskurs berücksichtigt. Die Analyse konzentriert sich auf die medial skizzierte Form der politischen Bilder und deren potenzielle Bildungswirksamkeit.
3. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Analyse. Aufgrund des Rahmens der Hausarbeit wird eine rein qualitative Analyse durchgeführt. Die Arbeit stützt sich auf die Analysekriterien von Mehmet Taş, verzichtet aber auf einen quantitativen Vergleich. Die theoretischen Grundlagen der Analyse basieren auf einem medienwissenschaftlichen Verständnis von Sprache, das auch filmische Mittel als Medium der Informationsvermittlung einbezieht.
4. Analyse der Tatortfolge „Im Abseits“: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Analyse der Tatort-Folge "Im Abseits", unter Verwendung der zuvor definierten Analysekategorien. Es wird die dramaturgische Struktur, manifeste und latente Merkmale, die filmsprachliche Lenkung, Stereotype und die Charakterstudie des Ermittlerteams untersucht. Die Analyse zielt darauf ab, die in der Folge vermittelten politischen Bilder zu identifizieren und zu interpretieren.
5. Ergebnisauswertung: (Summary excluded as per instructions)
6. Resümee: (Summary excluded as per instructions)
Schlüsselwörter
Politische Bilder, Kriminalserien, Tatort, Medienwissenschaft, Qualitative Analyse, Mehmet Taş, Stereotype, Klischees, Politische Bildungswirksamkeit, Filmsprache, Ermittlungsarbeit, Staatsverständnis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse der Tatortfolge „Im Abseits“
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Konstruktion politischer Bilder in der Tatort-Folge „Im Abseits“. Dabei wird ein breites Verständnis von Politik verfolgt, welches über die Darstellung unmittelbarer politischer Akteure hinausgeht und auch Bevölkerungsgruppen mit einbezieht, die für die politische Meinungsbildung relevant sind. Im Fokus steht die medial skizzierte Form der politischen Bilder und deren potenzielle Bildungswirksamkeit.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen qualitativen Analyseansatz, basierend auf den Analysekriterien von Mehmet Taş. Es findet keine quantitative Auswertung statt. Die theoretischen Grundlagen basieren auf einem medienwissenschaftlichen Verständnis von Sprache, welches auch filmische Mittel als Medium der Informationsvermittlung einbezieht. Die Analyse umfasst die Untersuchung der dramaturgischen Struktur, manifester und latenter Merkmale, der filmsprachlichen Lenkung, Stereotype und Charakterstudien.
Welche Analysekategorien werden verwendet?
Die Analyse verwendet die folgenden Kategorien, angelehnt an das Instrumentarium von Mehmet Taş: Dramaturgisch inhaltliche Einführung, manifeste Merkmale (z.B. vereinfachte Ermittlungsarbeit), latente Merkmale (z.B. Korrumpierung der Ermittlungsarbeit), filmsprachliche Lenkung, Stereotype und Charakterstudie. Diese Kategorien werden auf die Tatort-Folge „Im Abseits“ angewendet.
Welche Aspekte der Tatort-Folge „Im Abseits“ werden analysiert?
Die Analyse untersucht verschiedene Aspekte der Folge, darunter die dramaturgische Struktur, die Darstellung von Stereotypen (z.B. türkischer Familienvater, gewissenloser Medienschaffender, elitäre Figuren), die filmsprachliche Lenkung und die Charakterstudie des Ermittlerteams. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung der Ermittlungsarbeit und des Staatsverständnisses, sowie der Identifizierung manifester und latenter Botschaften.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die in der Tatort-Folge „Im Abseits“ konstruierten politischen Bilder zu identifizieren und zu interpretieren. Die Analyse soll aufzeigen, wie modellhafte Konstruktionen entworfen werden, die im Kontext politischer Bildungswirksamkeit eine Rolle spielen könnten. Die Ergebnisse werden in einer Ergebnisauswertung und einem Resümee zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Politische Bilder, Kriminalserien, Tatort, Medienwissenschaft, Qualitative Analyse, Mehmet Taş, Stereotype, Klischees, Politische Bildungswirksamkeit, Filmsprache, Ermittlungsarbeit, Staatsverständnis.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, anhand der exemplarischen Analyse der Tatort-Folge „Im Abseits“ aufzuzeigen, wie politische Bilder in Kriminalserien konstruiert werden und welche potenzielle Bildungswirksamkeit diese Bilder haben können. Es geht darum, die mediale Darstellung verschiedener Bevölkerungsgruppen und deren Rolle im politischen Diskurs zu untersuchen.
- Quote paper
- Sven Zalac (Author), 2011, „Politische Bilder“ in Kriminalserien am Beispiel der Serie Tatort, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268479