Im Rahmen des Hauptmoduls „Ertragsteuerrecht natürlicher Personen“ im Masterstudiengang „Steuern und Rechnungslegung“ galt es als Prüfungsleistung, aufbauend auf dem Grundwissen des Bachelor-Studiums, die vertieften Kenntnisse einschlägiger Steuernormen und Steuerwirkungen im Kompetenzbereich der Besteuerung des Einkommens von natürlichen Personen und unter Berücksichtigung typischer steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten, anhand einer Fallstudie im Kontext einer Präsentation mit Studienarbeit darzubieten.
Inhaltsverzeichnis
I.Einleitung
II. Reichweite und Begriffsbestimmung Betrieb, Teilbetrieb, Mitunternehmeranteil
A.Der Betrieb als Objekt der Veräußerung/Aufgabe
B.Der Teilbetrieb als Objekt der Veräußerung/Aufgabe
C.Der Mitunternehmeranteil als Objekt der Veräußerung/Aufgabe
III.Die Betriebsveräußerung in der einkommensteuerrechtlichen Betrachtung
A.Die Betriebsveräußerung
B.Beendigung der Tätigkeit des Veräußerers
IV.Die Betriebsaufgabe in der einkommensteuerrechtlichen Betrachtung
A.Die Betriebsaufgabe
B.Die Betriebsaufgabe aus besonderen steuerlichen Umständen
C.Die zeitlich gestreckte Betriebsaufgabe
V.Abgrenzung der Betriebsaufgabe von der Betriebsunterbrechung/-verpachtung
A.Betriebsunterbrechung
B.Betriebsverpachtung
VI.Die steuerliche Gewinnermittlung und der Einfluss des § 16 EStG
VII.Tarifbegünstigungen im Zusammenhang mit der Betriebsveräußerung/-aufgabe
A.Freibetrag nach § 16 Abs. 4 EStG
B.Tarifermäßigung von Amts wegen oder auf Antrag
1. Fünftelregelung nach § 34 Abs. 1 EStG
2. Tarifermäßigung nach § 34 Abs. 3 EStG
VIII.Exkurs: Betriebsaufgabe und -veräußerung bei Personenunternehmen aus gewerbesteuerlicher Sicht
IX.Möglichkeiten der steueroptimalen Gestaltung von Betriebsveräußerungen
X.Eigenständigkeitserklärung zur Thesis
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Michael Schmidt (Author), 2012, Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268446