Konstruktionen verschiedener Holzbrunnen stehen im Vordergrund. Die Arbeit basiert auf den bislang einzigartigen Grabungsergebnissen aus Sermersheim/Elsaß. Im direkten Vergleich zu früh- und hochmittelalterlichen Brunnen aus Süddeutschland, werden die möglichen Funktionen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1.
- 2.
- 2.1. ( - (
- 2.2. 4 5.
- 2.3. 8
.
- 2.3.1. <
- 2.3.2. #0 =
- 2.3.3. $ .#
- 3. ,
- 3.1. (.8
- 3.2. %C
- 3.3. #.
- 4. 8 8 +
- 6.
- 7. $ .%
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit [hier kurze, prägnante Beschreibung der Zielsetzung einfügen]. Die Arbeit verfolgt das Ziel, [hier detailliertere Beschreibung der Ziele, z.B. einen Aspekt der Geschichte zu beleuchten, ein bestimmtes Thema zu analysieren, etc.].
- Geographische und historische Gegebenheiten des Untersuchungsgebietes
- Archäologische Befunde und ihr Kontext
- Datierung der Funde mittels verschiedener Methoden
- Analyse von Fundmaterialien (z.B. Keramik, Holz, Metall)
- Interpretation der Ergebnisse und Schlussfolgerungen (ohne Spoiler)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Danksagung: [Hier eine Zusammenfassung des Danksagungsabschnitts einfügen, falls vorhanden. Andernfalls diesen Punkt überspringen]
2. Inhaltsverzeichnis: [Hier eine Zusammenfassung des Inhaltsverzeichnisses einfügen. Andernfalls diesen Punkt überspringen]
2.1 Geographische Gegebenheiten: Dieser Abschnitt beschreibt die geographischen Bedingungen des Untersuchungsgebietes. Er erläutert die Lage, das Gelände, die Bodenbeschaffenheit und eventuell vorhandene Gewässer, und wie diese Faktoren die Besiedlung und die archäologischen Funde beeinflusst haben könnten. Es werden detaillierte geographische Karten oder Beschreibungen erwartet, um ein umfassendes Bild zu liefern. Der Schwerpunkt liegt auf der Relevanz dieser geographischen Faktoren für die folgenden archäologischen Analysen.
2.2 Historische Überlieferung: Diese Kapitel befasst sich mit der schriftlichen und mündlichen Überlieferung zum Untersuchungsgebiet. Es werden relevante historische Dokumente, Chroniken, Karten und Sagen analysiert, um ein Verständnis der historischen Entwicklung des Gebietes zu gewinnen. Die Analyse konzentriert sich auf die Informationen, die für die archäologische Interpretation relevant sind. Die Zusammenfassung muss die beschriebenen historischen Quellen und deren Aussagekraft detailliert erörtern und ihre Bedeutung für das Verständnis des archäologischen Kontextes hervorheben.
2.3 Archäologisches Umfeld: Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über das archäologische Umfeld des Untersuchungsgebietes, indem er frühere Ausgrabungen und Funde in der näheren Umgebung beschreibt und analysiert. Es werden die jeweiligen Fundkontexte erläutert und in Beziehung zum vorliegenden Fundkomplex gesetzt. Die Zusammenfassung sollte die beschriebenen früheren Funde detailliert erörtern und deren Bedeutung für die Einordnung des aktuellen Fundkontextes hervorheben. Dabei werden Vergleiche und Kontraste zu den vorliegenden Funden gezogen.
2.4 Archäologie des Grabungsareals „Hintere Buen“: Dieses Kapitel behandelt die Ergebnisse der Ausgrabungen im Areal "Hintere Buen", eingeteilt in verschiedene zeitliche Phasen (Neolithikum, Vorrömische Metallzeiten, Römische Kaiserzeit, Frühes Mittelalter). Die Zusammenfassung soll die einzelnen Phasen nicht einzeln behandeln, sondern die archäologische Entwicklung des gesamten Grabungsgeländes von der ältesten bis zur jüngsten Phase umfassend zusammenfassen, indem sie die jeweiligen Funde, deren Anordnung und Datierung in einem übergreifenden Erzählstrang darstellt. Die Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein und die Bedeutung der Ergebnisse detailliert analysieren.
3.1 Lage und Verteilung: Dieser Abschnitt beschreibt die genaue Lage und räumliche Verteilung der Brunnen innerhalb des Untersuchungsgebietes. Die Analyse umfasst sowohl die geographischen Koordinaten als auch die relative Lage der Brunnen zueinander und zu anderen archäologischen Befunden. Die Zusammenfassung muss die geographische Darstellung und deren Aussagekraft detailliert erörtern und die Bedeutung der geographischen Verteilung für das Verständnis des Kontextes der Brunnen erläutern. Sie muss außerdem die Einordnung in die Phasen der Besiedlung des Gebiets erörtern.
3.2 Datierung: Dieses Kapitel widmet sich der Datierung der Brunnen. Es werden die verschiedenen angewandten Methoden (Dendrochronologie, Keramikfunde etc.) detailliert beschrieben und die daraus resultierenden Datierungen analysiert. Die Zusammenfassung muss die beschriebenen Datierungsmethoden detailliert erörtern und die Erkenntnisse zusammenfassen. Die Zuverlässigkeit der einzelnen Datierungen und deren Auswirkungen auf die Gesamtinterpretation der Befunde sind zu berücksichtigen. Die Diskussion von Unsicherheiten in der Datierung ist ebenfalls relevant.
3.3 Brunnenbau: Dieser Abschnitt untersucht die Bauweise der Brunnen, einschließlich der verwendeten Materialien (Holz, Stein etc.) und der technischen Aspekte des Brunnenbaus. Die Zusammenfassung muss die Bauweisen detailliert beschreiben, verschiedene Bautechniken unterscheiden und deren Bedeutung im Kontext der untersuchten Zeitperioden erläutern. Sie muss auch auf Besonderheiten und Variationen eingehen.
3.4 Hölzer: Dieses Kapitel analysiert die Holzfunde aus den Brunnen, insbesondere die Holzarten und deren Bearbeitung. Die Zusammenfassung beschreibt detailliert die identifizierten Holzarten und deren jeweilige Eigenschaften. Die Bedeutung der verschiedenen Holzarten und deren Bearbeitungsspuren für die Rekonstruktion der Brunnen und des damaligen Handwerks sind zu erläutern.
4.1 Gefäßkeramik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Gefäßkeramik, die in Verbindung mit den Brunnen gefunden wurde. Die Zusammenfassung beschreibt die verschiedenen Keramiksorten, deren Merkmale (z.B. Form, Dekor, Ton), und deren Bedeutung für die Datierung und die Interpretation des Fundkontextes. Die verschiedenen Keramiktypen werden in den Kontext der gesamten Funde eingeordnet.
4.2 Webgewichte: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Webgewichten, die bei den Ausgrabungen gefunden wurden. Die Zusammenfassung beschreibt die Funde, deren Material, Form und Funktion, und ordnet sie in den Kontext der anderen Funde ein, um deren Bedeutung für die Rekonstruktion der Lebensweise der damaligen Bevölkerung zu verstehen.
4.3 Metallfunde: Dieser Abschnitt beschreibt und analysiert die gefundenen Metallgegenstände. Die Zusammenfassung muss die Funde detailliert beschreiben (Material, Form, Funktion), und ihre Bedeutung für die Datierung und Interpretation des Fundkontextes erläutern.
5.1 Tierknochen: Dieses Kapitel analysiert die gefundenen Tierknochen. Die Zusammenfassung beschreibt die Tierarten, deren Häufigkeit und den daraus resultierenden Schlussfolgerungen über die Ernährung und Lebensweise der damaligen Bevölkerung. Besondere Aufmerksamkeit gebührt einer detaillierten Diskussion über die Zusammensetzung der Tierknochen und deren Bedeutung im Kontext des Untersuchungsgebietes.
5.2 Pflanzenreste: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Analyse der gefundenen Pflanzenreste. Die Zusammenfassung beschreibt die verschiedenen Pflanzenarten, deren Bedeutung für die Ernährung und die Lebensweise der Bevölkerung und ordnet sie in den Kontext der übrigen archäologischen Funde ein. Sie muss die angewandte Methode der Pflanzenanalyse erläutern und ihre Aussagekraft detailliert besprechen.
7.1 Bayern: [Hier eine Zusammenfassung des Kapitels über Bayern einfügen. Dies sollte eine umfassende Diskussion der relevanten Themen und Argumente des Kapitels umfassen und auf den Zusammenhang zu anderen Kapiteln eingehen. Die Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein.]
7.2 Elsaß: [Hier eine Zusammenfassung des Kapitels über das Elsass einfügen. Dies sollte eine umfassende Diskussion der relevanten Themen und Argumente des Kapitels umfassen und auf den Zusammenhang zu anderen Kapiteln eingehen. Die Zusammenfassung muss mindestens 75 Wörter lang sein.]
Schlüsselwörter
Brunnen, Archäologie, Mittelalter, [hier weitere relevante Schlüsselwörter einfügen, z.B. Datierungsmethoden, Fundmaterialien, Siedlungsforschung, etc.]
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text "Unbekannter Titel"
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf archäologischen Funden, insbesondere Brunnen, und deren Kontext im Mittelalter, mit geographischen und historischen Analysen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in mehrere Kapitel. Die genauen Kapitelüberschriften sind aufgrund der verwendeten Zeichen nicht vollständig lesbar, jedoch wird eine Struktur mit Kapiteln zu geographischen und historischen Gegebenheiten, archäologischen Befunden (inkl. Analyse von Keramik, Holz, Metall, Tierknochen und Pflanzenresten), Datierungsmethoden und verschiedenen Regionen (Bayern, Elsass) deutlich.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind archäologische Ausgrabungen, insbesondere die Analyse von Brunnenfunden aus dem Mittelalter. Der Text behandelt geographische und historische Gegebenheiten des Untersuchungsgebietes, die Datierung der Funde, die Analyse von Fundmaterialien (Keramik, Holz, Metall, Tierknochen, Pflanzenreste) und die Interpretation der Ergebnisse. Geografische Regionen wie Bayern und das Elsass scheinen ebenfalls eine Rolle zu spielen.
Wie sind die Kapitel strukturiert?
Jedes Kapitel wird im Text durch eine kurze Zusammenfassung dargestellt, welche die zentralen Punkte und die methodische Herangehensweise beschreibt. Beispielsweise werden für die Kapitel zu geographischen Gegebenheiten, der historischen Überlieferung und dem archäologischen Umfeld die jeweiligen Forschungsfragen und Analysemethoden skizziert. Die Zusammenfassungen der Kapitel zur Analyse von Fundmaterialien (z.B. Keramik, Holz, Metall, Tierknochen, Pflanzenreste) geben einen Überblick über die Arten der Funde und deren Bedeutung für die Interpretation.
Welche Methoden werden verwendet?
Die verwendeten Methoden umfassen geographische und historische Analysen, archäologische Ausgrabungen und die Analyse verschiedener Fundmaterialien. Zur Datierung werden Methoden wie Dendrochronologie und die Analyse von Keramik erwähnt. Weitere spezifische Methoden werden in den einzelnen Kapiteln detaillierter beschrieben.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Der Text präsentiert keine konkreten Ergebnisse, sondern dient als Vorschau. Die Zusammenfassungen der Kapitel deuten jedoch auf Ergebnisse zur geographischen Lage, der historischen Entwicklung, der Bauweise der Brunnen, der Zusammensetzung der Fundmaterialien und der Lebensweise der damaligen Bevölkerung hin. Die konkreten Details werden in der vollständigen Arbeit präsentiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Als Schlüsselwörter werden Brunnen, Archäologie, Mittelalter und weitere (z.B. Datierungsmethoden, Fundmaterialien, Siedlungsforschung) genannt. Diese Wörter verdeutlichen den Fokus des Textes auf mittelalterliche Archäologie und die Untersuchung von Brunnen als zentrale archäologische Funde.
Für wen ist der Text bestimmt?
Der Text ist für ein akademisches Publikum bestimmt, welches sich mit mittelalterlicher Archäologie, insbesondere der Analyse von Brunnenfunden beschäftigt. Aufgrund des professionellen und strukturierten Aufbaus richtet sich der Text an Wissenschaftler und Studenten.
- Quote paper
- Saskia Hunsicker (Author), 2008, Früh- und hochmittelalterlicher Brunnenbau des Elsaß und Süddeutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268424