Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über das Themengebiet IT-Revision zu geben, wobei die organisatorische Eingliederung, die rechtlichen Grundlagen und die verschiedenen Leitfäden zur Umsetzung der zugrunde liegenden IT-Governance beleuchtet werden sollen. Zum Zeitpunkt dieser Seminararbeit ist die Zahl wirklich unabhängiger Literatur zu diesem Thema eher begrenzt, die meiste Literatur wurde von Mitgliedern von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder anderen Interessensgemeinschaften der IT-Governance herausgegeben. Wissenschaftlich scheint dem Thema IT-Revision bislang nur eingeschränkt Beachtung geschenkt worden zu sein.
Die Einordnung verschiedener in der Fachliteratur synonym verwendeter Begriffe sowie ein kurzer Überblick über die gesetzlichen und normativen Rahmenbedingungen bilden den Ausgangspunkt des zweiten Kapitels.
Die Eingliederung der IT-Revision in das Unternehmen, sowie das Wirken der IT-Revision auf die Unternehmensprozesse wird im dritten Kapitel beleuchtet. Zentrale Fragestellungen sind, inwiefern der Bedeutung der IT-Revision in der Praxis durch adäquate organisatorische Eingliederung Rechnung getragen wird, und wie die IT-Revision auf abstrakter Ebene auf die Geschäftsprozesse eines Unternehmens wirkt.
Die rechtlichen Anforderungen, die im Rahmen von Audits der IT-Revision betrachtet werden können, werden in Kapitel 4 näher erläutert.
Im fünften Kapitel werden zwei Leitfäden zur Umsetzung von IT-Governance als Prüfobjekt der IT-Revision vorgestellt, näher erläutert und zueinander in Bezug gesetzt. Dabei wird diskutiert, welche Aufgaben, Ziele und Standpunkte diese Modelle vertreten und welche Differenzierungsmerkmale für die verschiedenen Herangehensweisen existieren.
Im sechsten Kapitel erfolgt ein kurzer Überblick über Kosten und Nutzen von IT-Revision, dem im siebten Kapitel eine abschließende Betrachtung der gewonnenen Erkenntnisse folgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Darstellung zentraler Forschungsfragen
- 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit
- 2 Begriffserläuterungen und Abgrenzungen
- 2.1 IT-Assurance
- 2.2 IT-Revision, IT-Audit und IT-Prüfung
- 2.3 IT-Governance und IT-Controlling
- 3 Organisatorische Sicht der IT-Revision
- 4 Rechtliche Grundlagen zur IT-Revision
- 5 Leitfäden zur Umsetzung rechtlicher Anforderungen
- 5.1 Überblick
- 5.2 Auswahlkriterien
- 5.3 Controlled Objectives for IT and Related Technologies (COBIT®)
- 5.4 Standards des Instituts Deutscher Wirtschaftsprüfer
- 5.5 Vergleich dieser Standards
- 6 Nutzenbetrachtung von IT-Revision
- 7 Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der IT-Revision, beleuchtet deren Abgrenzung zu verwandten Konzepten wie IT-Assurance und IT-Audit, und analysiert die organisatorischen und rechtlichen Grundlagen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung relevanter Leitfäden und Standards zur Umsetzung rechtlicher Anforderungen im Kontext der IT-Revision.
- Abgrenzung und Definition von IT-Revision, IT-Audit und IT-Assurance
- Rechtliche Rahmenbedingungen und relevante Standards für die IT-Revision
- Organisatorische Einbettung der IT-Revision in Unternehmen
- Analyse verschiedener Leitfäden und Standards (z.B. COBIT)
- Nutzen und Bedeutung der IT-Revision für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der IT-Revision ein und definiert den Begriff der Revision im Allgemeinen. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die zentrale Frage diskutiert, ob die IT-Revision ein eigenständiger Teil der Wirtschaftsprüfung darstellt oder lediglich einen Teilbereich der kaufmännischen Revision umfasst. Die Einleitung legt den Grundstein für die tiefergehende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der IT-Revision in den folgenden Kapiteln.
2 Begriffserläuterungen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der präzisen Definition von IT-Assurance, IT-Revision, IT-Audit und IT-Prüfung. Es beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Konzepte und schafft eine klare terminologische Basis für das weitere Verständnis. Die Einordnung der IT-Revision im Kontext von IT-Governance und IT-Controlling wird ebenfalls thematisiert. Die unterschiedlichen Perspektiven auf die Bezugsgrößen der IT-Revision – betriebswirtschaftlich oder informatorisch – werden diskutiert, um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten.
3 Organisatorische Sicht der IT-Revision: Dieses Kapitel widmet sich der organisatorischen Einbettung der IT-Revision innerhalb von Unternehmen. Es untersucht die verschiedenen Positionierungen und Verantwortlichkeiten im Kontext der IT-Revision und deren Interaktion mit anderen Abteilungen. Der Fokus liegt auf der effektiven Integration der IT-Revision in die Unternehmensstrukturen, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten. Es wird die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen wie dem Internal Audit beleuchtet.
4 Rechtliche Grundlagen zur IT-Revision: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen, die für die IT-Revision relevant sind. Es analysiert die gesetzlichen Vorschriften und Normen, die die Durchführung von IT-Revisionen beeinflussen. Die verschiedenen rechtlichen Aspekte werden systematisch dargestellt und in ihren Auswirkungen auf die Praxis der IT-Revision erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen und der Vermeidung von Risiken.
5 Leitfäden zur Umsetzung rechtlicher Anforderungen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Leitfäden und Standards, die Unternehmen bei der Umsetzung der rechtlichen Anforderungen im Bereich der IT-Revision unterstützen. Es werden COBIT® und die Standards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) im Detail analysiert und verglichen. Der Vergleich dieser Standards zielt darauf ab, den Nutzern einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und deren jeweilige Vor- und Nachteile zu geben. Diese Kapitel bietet somit einen praktischen Leitfaden für die Implementierung von IT-Revisionsprozessen.
6 Nutzenbetrachtung von IT-Revision: Dieses Kapitel beleuchtet den Nutzen der IT-Revision für Unternehmen. Es zeigt auf, welche Vorteile eine gut implementierte IT-Revision bietet, z.B. im Hinblick auf Risikomanagement, Compliance und Effizienzsteigerung. Es werden konkrete Beispiele genannt und die Bedeutung der IT-Revision für den Unternehmenserfolg herausgestellt. Die Kosten und der Nutzen der IT-Revision werden gegeneinander abgewogen.
Schlüsselwörter
IT-Revision, IT-Audit, IT-Assurance, IT-Governance, IT-Controlling, Rechtliche Grundlagen, COBIT, IDW-Standards, Risikomanagement, Compliance, Unternehmenssicherheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "IT-Revision: Eine umfassende Analyse"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Betrachtung der IT-Revision. Sie umfasst die Definition des Begriffs, Abgrenzungen zu ähnlichen Konzepten wie IT-Assurance und IT-Audit, die Analyse der organisatorischen und rechtlichen Grundlagen sowie eine Untersuchung relevanter Leitfäden und Standards zur Umsetzung rechtlicher Anforderungen im Kontext der IT-Revision. Die Arbeit beleuchtet auch den Nutzen und die Bedeutung der IT-Revision für Unternehmen.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Abgrenzung und Definition von IT-Revision, IT-Audit und IT-Assurance; rechtliche Rahmenbedingungen und relevante Standards für die IT-Revision; die organisatorische Einbettung der IT-Revision in Unternehmen; Analyse verschiedener Leitfäden und Standards (z.B. COBIT); und den Nutzen und die Bedeutung der IT-Revision für Unternehmen. Die Arbeit analysiert auch die unterschiedlichen Perspektiven auf die Bezugsgrößen der IT-Revision – betriebswirtschaftlich oder informatorisch.
Welche Leitfäden und Standards werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert COBIT® und die Standards des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW). Ein Vergleich dieser Standards soll Nutzern einen Überblick über die verschiedenen Ansätze und deren jeweilige Vor- und Nachteile bieten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Darstellung zentraler Forschungsfragen und Zielen), Begriffserläuterungen und Abgrenzungen, Organisatorische Sicht der IT-Revision, Rechtliche Grundlagen zur IT-Revision, Leitfäden zur Umsetzung rechtlicher Anforderungen, Nutzenbetrachtung von IT-Revision und Abschlussbetrachtung. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe werden behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: IT-Revision, IT-Audit, IT-Assurance, IT-Governance, IT-Controlling, Rechtliche Grundlagen, COBIT, IDW-Standards, Risikomanagement, Compliance und Unternehmenssicherheit.
Welche Frage wird in der Einleitung besonders diskutiert?
Die Einleitung diskutiert die zentrale Frage, ob die IT-Revision ein eigenständiger Teil der Wirtschaftsprüfung darstellt oder lediglich einen Teilbereich der kaufmännischen Revision umfasst.
Welchen Nutzen bietet die IT-Revision für Unternehmen?
Die Arbeit zeigt den Nutzen der IT-Revision für Unternehmen auf, z.B. im Hinblick auf Risikomanagement, Compliance und Effizienzsteigerung. Konkrete Beispiele und die Bedeutung der IT-Revision für den Unternehmenserfolg werden hervorgehoben. Es wird auch eine Abwägung der Kosten und des Nutzens vorgenommen.
Wie werden die verschiedenen Konzepte (IT-Revision, IT-Audit, IT-Assurance) abgegrenzt?
Das Kapitel "Begriffserläuterungen und Abgrenzungen" widmet sich der präzisen Definition von IT-Assurance, IT-Revision, IT-Audit und IT-Prüfung. Es beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Konzepte und schafft eine klare terminologische Basis.
Wo finde ich Informationen zur organisatorischen Einbettung der IT-Revision?
Kapitel 3, "Organisatorische Sicht der IT-Revision", befasst sich mit der organisatorischen Einbettung der IT-Revision in Unternehmen, untersucht verschiedene Positionierungen und Verantwortlichkeiten und beleuchtet die Interaktion mit anderen Abteilungen.
Welche rechtlichen Grundlagen sind für die IT-Revision relevant?
Kapitel 4, "Rechtliche Grundlagen zur IT-Revision", analysiert die gesetzlichen Vorschriften und Normen, die die Durchführung von IT-Revisionen beeinflussen.
- Quote paper
- Ralf Kitz (Author), 2013, IT-Revision. Aktueller Diskussionsstand, Rahmenwerke und Nutzenbetrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/268274