Die Situation in deutschen Krankenhäusern hat sich im Vergleich zu früheren Zeiten drastisch gewandelt. Charakteristisch dafür ist die zunehmende Verkürzung der Liegezeiten bei Anstieg der Fallschwere und einsetzendem Personalabbau sowie der immer größer werdende Fachkräftemangel. Ebenfalls bezeichnend für den Wandel in den Krankenhäusern ist das vor acht Jahren neu in Kraft getretene Krankenpflegegesetz, welches die Krankenpflegeausbildung grundlegend verändert hat.
Das vorliegende Projekt ist eine Hausarbeit zum Thema „Erstellung eines Einarbeitungskonzeptes für Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen und –Schüler“. Es ist ein „theoretisches“ Projekt, bei dem es zu einer wissenschaftlich durchdachten Projektkonzeption kam.
Im ersten Kapitel wird die Projektidee vorgestellt, daran folgt der Vergleich zwischen dem Krankenpflegegesetz von 1985 und dem Krankenpflegegesetz von 2004. Die letzten beiden Punkte des ersten Kapitels stellen Begriffsdefinitionen dar, zum einen vom Begriff Projekt und vom Begriff Matrix-Projektorganisation.
Das zweite Kapitel beinhaltet die Projektdefinition, welche besteht aus der Ist-Analyse der derzeitigen Einarbeitungssituation, der Festlegung der Projektziele und der Erarbeitung und Gestaltung des Projektauftrages.
Die Projektplanung ist das dritte Kapitel und umfasst sechs Punkte. Zuerst wird der Projektstrukturplan definiert und grafisch dargestellt mit seinen Arbeitspaketen. Diese sind die kleinste Planungseinheit in einem Projekt und werden in einem Unterpunkt näher beleuchtet. Die Ressourcen- und Kostenplanung schließt, mit Darstellung eines Projektkostenplanes, an. Da Projektarbeit auch immer Arbeit im Team bedeutet, widmet sich der nachfolgende Punkte den Akteuren im Projekt, mit seinen zwei Unterpunkten Projektleiter und Projektmitarbeiter.
Kapitel vier ist die Projektdurchführung, welche theoretisch dargestellt wird, weil es anders bei einem „theoretischen“ Projekt nicht möglich ist. Das Projektcontrolling ist der erste Punkt der Projektdurchführung und setzt sich fort in erstes Teamtreffen, zweites Teamtreffen, grafische Darstellung des Konzeptes und drittes Teamtreffen. Das letzte Kapitel der vorliegenden Hausarbeit ist die Zusammenfassung und der Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorstellung der Projektidee
- 1.2 Krankenpflegegesetz 1985 vs. Krankenpflegegesetz 2004
- 1.3 Begriffsdefinition
- 1.3.1 Definition: Projekt
- 1.3.2 Definition: Matrix - Projektorganisation
- 2 Projektdefinition
- 2.1 Ist - Analyse der derzeitigen Einarbeitungssituation
- 2.2 Projektziele
- 2.3 Projektauftrag
- 3 Projektplanung
- 3.1 Projektstrukturplan
- 3.1.1 Arbeitspakete
- 3.2 Ressourcen- und Kostenplanung
- 3.3 Akteure im Projekt
- 3.3.1 Projektleiter
- 3.3.2 Projektteam
- 4 Projektdurchführung
- 4.1 Projektcontrolling
- 4.2 erstes Teamtreffen
- 4.3 zweites Teamtreffen
- 4.4 grafische Darstellung des Konzeptes
- 4.5 drittes Teamtreffen
- 5 Projektabschluss
- 5.1 Präsentation des Konzeptes
- 5.2 Abschluss des Projektes
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist die Erstellung eines Einarbeitungskonzeptes für Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/-innen, das die aktuelle, als verbesserungswürdig eingestufte Situation optimiert. Die Arbeit analysiert die bestehende Einarbeitungssituation, definiert Projektziele und plant die Umsetzung eines neuen Konzeptes. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Ausbildungsqualität im Kontext des geänderten Krankenpflegegesetzes von 2004.
- Analyse der bestehenden Einarbeitungssituation
- Entwicklung eines optimierten Einarbeitungskonzeptes
- Projektplanung und -durchführung
- Berücksichtigung des geänderten Krankenpflegegesetzes (2004)
- Steigerung der Ausbildungsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in deutschen Krankenhäusern, geprägt von verkürzten Liegezeiten, steigender Fallschwere, Personalabbau und Fachkräftemangel. Sie führt das Projekt zur Erstellung eines Einarbeitungskonzeptes für Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/-innen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, inklusive der Vorstellung der Projektidee, einem Vergleich des Krankenpflegegesetzes von 1985 und 2004 sowie der Definition von „Projekt“ und „Matrix-Projektorganisation“. Der Fokus liegt auf dem dringenden Bedarf an verbesserter Einarbeitung angesichts der Herausforderungen im Gesundheitswesen.
2 Projektdefinition: Dieses Kapitel beinhaltet eine Ist-Analyse der aktuellen Einarbeitungssituation, die die bestehenden Probleme aufzeigt. Die Projektziele werden klar formuliert, mit dem übergeordneten Ziel, ein optimiertes Einarbeitungskonzept zu schaffen. Der Projektauftrag wird detailliert beschrieben und definiert den Rahmen der weiteren Arbeitsschritte. Es legt den Grundstein für die nachfolgende Planung und Umsetzung.
3 Projektplanung: Hier wird der detaillierte Projektstrukturplan vorgestellt, der die einzelnen Arbeitspakete und deren Abhängigkeiten beschreibt. Die Ressourcen- und Kostenplanung wird ebenfalls erläutert, um die Machbarkeit des Projekts zu gewährleisten. Die verschiedenen Akteure des Projektes, insbesondere der Projektleiter und das Projektteam, werden benannt und ihre Rollen definiert, um die Aufgabenverteilung transparent zu machen.
4 Projektdurchführung: Dieses Kapitel beschreibt den theoretischen Ablauf der Projektdurchführung, da es sich um ein theoretisches Projekt handelt. Es umfasst das Projektcontrolling und die Darstellung von Teamtreffen, in denen das Konzept diskutiert und weiterentwickelt wird. Die grafische Darstellung des Konzeptes wird als wichtiger Meilenstein hervorgehoben.
5 Projektabschluss: Der Projektabschluss beinhaltet die Präsentation des entwickelten Einarbeitungskonzeptes sowie den formalen Abschluss des Projekts. Es wird die theoretische Umsetzung des Abschlusses beschrieben, und die Ergebnisse werden zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Einarbeitungskonzept, Gesundheits- und Krankenpflegeschüler, Krankenpflegegesetz, Projektmanagement, Projektplanung, Ausbildungsqualität, Ist-Analyse, Krankenhaus, Teamarbeit.
Einarbeitungskonzept für Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/-innen: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines optimierten Einarbeitungskonzeptes für Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/-innen in deutschen Krankenhäusern. Sie analysiert die aktuelle Einarbeitungssituation, identifiziert Verbesserungspotenziale und plant die Umsetzung eines neuen Konzeptes im Kontext des geänderten Krankenpflegegesetzes von 2004.
Welche Probleme werden in der Arbeit angesprochen?
Die Arbeit adressiert die Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen, wie verkürzte Liegezeiten, steigende Fallschwere, Personalabbau und Fachkräftemangel. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Einarbeitung von Gesundheits- und Krankenpflegeschülern, da die bestehende Situation als verbesserungswürdig eingestuft wird.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Ziel ist die Erstellung eines Einarbeitungskonzeptes, das die Ausbildungsqualität für Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/-innen optimiert. Dies beinhaltet die Analyse der bestehenden Situation, die Definition konkreter Projektziele und die Planung der Umsetzung des neuen Konzeptes unter Berücksichtigung des Krankenpflegegesetzes von 2004.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Projektdefinition, Projektplanung, Projektdurchführung, Projektabschluss und Zusammenfassung. Die Einleitung stellt das Projekt vor und definiert wichtige Begriffe. Die Projektdefinition analysiert die aktuelle Situation und formuliert Ziele. Die Projektplanung umfasst den Projektstrukturplan, die Ressourcenplanung und die Definition der Akteure. Die Projektdurchführung beschreibt den theoretischen Ablauf, inklusive Projektcontrolling und Teamtreffen. Der Projektabschluss beinhaltet die Präsentation und den formalen Abschluss. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit nutzt Methoden des Projektmanagements, führt eine Ist-Analyse der aktuellen Einarbeitungssituation durch und entwickelt ein optimiertes Konzept. Es werden Projektplanungstechniken angewendet, um die Umsetzung des neuen Konzeptes zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Hauptergebnis ist ein detailliertes Einarbeitungskonzept für Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/-innen. Dieses Konzept soll die Ausbildungsqualität verbessern und die Herausforderungen im Kontext des geänderten Krankenpflegegesetzes von 2004 berücksichtigen. Die Arbeit präsentiert auch eine detaillierte Projektplanung und -durchführung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Einarbeitungskonzept, Gesundheits- und Krankenpflegeschüler, Krankenpflegegesetz, Projektmanagement, Projektplanung, Ausbildungsqualität, Ist-Analyse, Krankenhaus, Teamarbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Ausbildung und Einarbeitung von Gesundheits- und Krankenpflegeschülern beschäftigen, insbesondere für Verantwortliche in Krankenhäusern, Ausbilder und Personen, die an der Verbesserung der Ausbildungsqualität interessiert sind.
Was ist der Unterschied zwischen dem Krankenpflegegesetz von 1985 und 2004?
Die Arbeit vergleicht beide Gesetze, um die Änderungen zu beleuchten, die die Einarbeitung und Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflegeschülern betreffen. Der genaue Vergleich wird in der Arbeit detailliert dargestellt.
Wie wird das Einarbeitungskonzept umgesetzt?
Die Arbeit beschreibt die theoretische Umsetzung des Einarbeitungskonzeptes, inklusive Projektplanung, Ressourcenallokation und Teamarbeit. Es handelt sich um ein theoretisches Projekt, daher wird die praktische Umsetzung nicht detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Janine Schluzy (Author), 2012, Erstellung eines Einarbeitungskonzepts für Gesundheits- und Krankenpflegeschüler einer Station im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267970