Wirtschaftliche Krisen der Vergangenheit und Gegenwart beeinflussen immer mehr die Kreditvergabe bei Kreditinstituten. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Wirkung das Instrument „Covenant“ auf den Kreditvergabeprozess hat, in welcher Form es eingesetzt wird und welche Folgen es mit sich trägt, diese Vertragsvereinbarungen zu verletzen. Anschließend wird der Bezug zur Praxis hergestellt und die Relevanz von Covenants bei regional ausgerichteten Kreditinstituten erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundsätzliches zu Covenants
2.1 Definition
2.2 Arten von Covenants
2.2.1 Information Covenants
2.2.2 General Covenants
2.2.3 Financial Covenants
3 Covenants in Kreditverträgen
3.1 Wirkungsweise aus Sicht der Gläubiger
3.1.1 Risikokriterien
3.1.2 Ertragskriterien
3.1.3 Steuerungskriterien
3.2 Nachteile der Covenants für Gläubiger
3.3 Sanktionen bei Verletzung der Covenants
4 Einsatz in der Praxis
4.1 Einsatz bei Sparkassen
4.2 Einsatz im Genossenschaftsverband
4.3 Einsatz aus Sicht der Kreditnehmer
5 Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Xenia Hamburg (Author), 2012, Covenants in Kreditverträgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267942