Der Corporate-Governance-Gedanke hat seinen Ursprung im angloamerikanischen Rechtsraum und hielt in den neunziger Jahren auch in Deutschland Einzug. Zahlreiche existenzbedrohende Krisen renommierter Unternehmen wie der Metallgesellschaft, der Leasinggesellschaft FlowTex oder des Holzmann Baukonzerns sorgten für Aufregung und lösten in Deutschland heftige Diskussionen über die immer wiederkehrenden Themen Bankenmacht und Aufsichtsräte aus. Insbesondere verstärkten sich die Zweifel an der Effizienz und Professionalität der Aufsichtsräte, da sie neben Wirtschaftsprüfern und Banken die bestehenden Risikosituationen in den Unternehmen nicht rechtzeitig erkannt hatten. Forderungen nach einer stärkeren Kontrolle und Haftung von Unternehmensorganen wurden laut.
Aufgrund der rapide beschleunigenden Globalisierung der Finanzmärkte „…konkurrieren unsere Unternehmen heute mit Kapitalnachfragern weltweit, … und der Einfluss internationaler institutioneller Anleger und Ihrer Erwartungen haben erheblich zugenommen“ . Für diese wie auch für nationale Anleger und Investoren ist eine Kontrolle und Transparenz der Leitung deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften absolut entscheidend. Mit Hilfe des DCGK soll das Vertrauen der Stakeholder – d.h. der Aktionäre, Kunden, Mitarbeiter, Kreditgeber, Lieferanten und der Öffentlichkeit – gestärkt und somit der Standort Deutschland attraktiver werden.
In diesem Werk sind die Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensüberwachung sowie die Inhalte und Adressaten des deutschen Corporate Governance Kodex ausführlich erläutert. Abschließend wird die Bedeutung des Kodex für die Unternehmenspraxis anhand des Mannesmann-Prozesses tiefgreifend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Notwendigkeit eines Corporate Governance Kodex in Deutschland
- Die Stakeholder-Orientierung in Deutschland
- Definition Corporate Governance
- Entstehung und Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Überblick
- Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensüberwachung
- Beginn der externen Abschlussprüfung
- Publizitätsgesetz
- Bilanzrichtlinien-Gesetz
- Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
- Erste Kodizes zum Thema Corporate Governance
- Combined Code
- OECD Principles of Corporate Governance
- German Panel on Corporate Governance
- German Code of Corporate Governance
- Entstehung des ersten DCGK
- Regierungskommission Corporate Governance
- Kommission Deutscher Corporate Governance
- Viertes Finanzmarktförderungsgesetz
- Transparenz- und Publizitätsgesetz
- Bisherige Änderungen
- Modifikationen des DCGK
- 10-Punkte-Programm
- Der Deutsche Corporate Governance Kodex
- Adressaten
- Inhalte
- Bedeutung des DCGK für die Unternehmenspraxis
- Schwachpunkte des deutschen Überwachungssystems
- Umsetzung des DCGK
- Fallbeispiel-Der Mannesmann-Prozess
- Die Notwendigkeit eines Corporate Governance Kodex in Deutschland im Kontext der Unternehmenskrisen der 1990er Jahre
- Die Stakeholder-Orientierung im deutschen Wirtschaftssystem und ihre Bedeutung für die Unternehmenskontrolle
- Die Entwicklung des DCGK von den ersten Kodizes bis zu den aktuellen Änderungen
- Die Bedeutung des DCGK für die Verbesserung der Unternehmensüberwachung und -transparenz
- Die Umsetzung des DCGK in der Praxis und die Herausforderungen, die sich dabei ergeben
- Einführung: Dieses Kapitel stellt die Notwendigkeit eines Corporate Governance Kodex in Deutschland im Kontext der Unternehmenskrisen der 1990er Jahre dar. Es werden die Herausforderungen im deutschen Wirtschaftssystem und die Bedeutung der Stakeholder-Orientierung im Vergleich zum Shareholder-Value-Konzept erläutert. Außerdem wird der Begriff "Corporate Governance" definiert.
- Entstehung und Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des DCGK und die wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensüberwachung in Deutschland. Es werden die verschiedenen Kodizes, die zur Entstehung des DCGK führten, vorgestellt, wie beispielsweise der Combined Code und die OECD Principles of Corporate Governance.
- Der Deutsche Corporate Governance Kodex: Dieses Kapitel beschreibt die Adressaten und Inhalte des DCGK.
- Bedeutung des DCGK für die Unternehmenspraxis: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des DCGK für die deutsche Unternehmenspraxis. Es werden die Schwachpunkte des deutschen Überwachungssystems und die Herausforderungen bei der Umsetzung des DCGK in der Praxis diskutiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar "Der Corporate Governance-Gedanke in Deutschland: Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für die Unternehmenspraxis" analysiert die Entstehung und Entwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und seine Bedeutung für die deutsche Unternehmenspraxis.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Stakeholder-Orientierung, Unternehmenskontrolle, Unternehmenstransparenz, Shareholder Value, Aufsichtsrat, Management, Finanzmärkte, Globalisierung, Unternehmenskrisen, deutsche Wirtschaft.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirtin Sylvia Berghänel (Author), Nefert Gabra (Author), 2004, Der Corporate Governance-Gedanke in Deutschland: Entstehung, Entwicklung und Bedeutung für die Unternehmenspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26790