Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen ist die These, dass Szenisches Spiel eine Unterrichtsmethode ist, die das Repertoire von DaF-Lehrern immens erweitern kann. Es wird argumentiert, dass Szenisches Spiel für verschiedene Zielgruppen und auf unterschiedlichen Sprachlernniveaus gewinnbringend eingesetzt werden kann; und zwar, soweit die zeitlichen und räumlichen Bedingungen dies zulassen, sowohl in Form von kürzeren als auch längeren Unterrichtseinheiten. Um dies möglichst praxisorientiert deutlich zu machen, werden verschiedene Unterrichtskriterien dargestellt und zum Szenischen Spiel in Beziehung gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Charakteristika des Szenischen Spiels
2.1 Personales Spiel
2.2 Figurales Spiel
2.3 Technisch-mediales Spiel
2.4 Lernniveau
2.5 Zielgruppe
2.6 Lernziele
2.7 Zeit und Raum
3. Inszenierungstechniken
3.1 Einfühlungsfragen beantworten
3.2 Standbilder
3.3 Positionseinnahme
3.4 Selbstvorstellung
4. Didaktisch-methodische Besonderheiten zur Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht
4.1 Didaktische Merkmale dramapädagogischer Arbeitsformen
4.1.1 Ganzheitlichkeit
4.1.2 Erfahrungs-, Handlungs-, Projekt- , Problem- und Schülerorientierung
4.2 Anforderungen an den Lehrer
5. Grenzlinie zwischen der Dramapädagogik und der Theaterpädagogik
6. Schluss
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Ina Frank (Author), 2012, Das Szenische Spiel im DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267895
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.