Diese Arbeit beschäftigt sich mit Entwicklung und Perspektiven des Energieträgers Braunkohle in Deutschland und seiner Bedeutung für die nationale Energieversorgung.
Die Braunkohle wird voraussichtlich auch in den nächsten Jahrzehnten fester Bestandteil des deutschen Energiemix bleiben. Die Beliebtheit bei den Stromkonzernen ergibt sich aufgrund seiner Wirtschaftlichkeit, seiner Verfügbarkeit und des geringen Abbauaufwandes. So bleibt die Kohleverstromung zunächst in einigen Bundesländern die größte Energiequelle. Vor allem in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt wird viel Strom aus Braunkohle gewonnen. Diese Länder sind interessanterweise unabhängig von Atomenergie.
Die Arbeit wurde konzipiert, um einen detaillierten, zusammenfassenden Überblick über die Entwicklung und die Perspektiven der Braunkohleverstromung in Deutschland im Jahr 2013 geben. Dazu wird auf die Charakteristika der Braunkohle, der aktuelle und zukünftige Braunkohleförderung eingegangen sowie auf die wirtschaftlichen Aspekte und die sozialen und ökologischen Folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Hauptteil
- Einleitung: Die derzeitige energiepolitische Situation in Deutschland
- Was ist Braunkohle?
- Definition
- Wassergehalt
- Asche
- Brennbare organische Stoffe
- Arten der Braunkohle
- Gemeine Braunkohle
- Schwefelkohle
- Schieferkohle
- Papierkohle
- Pechkohle
- Rußkohle
- Vorkommen und geomorphologische Lage in Deutschland
- Überblick
- Das Rheinische Braunkohlerevier
- Das Lausitzer Braunkohlerevier
- Das Mitteldeutsche Braunkohlerevier
- Das Helmstedter Braunkohlerevier
- Lagerstättenbildung
- Überblick
- Forschung zur Braunkohlebildung
- Fossile Pflanzen als Hinweise
- Frage nach Bodenverhältnissen
- Die „Swamp-Theorie"
- Die „Trockentorftheorie"
- Vergleich „Swamp-", „Trockentoftheorie"
- Nachweis durch Nachzeichnen des botanischen Ursprungs
- Deskription der Bedingungen zur Zeit der Torfbildung
- Zusammenfassung
- Die Kohlebildung
- Allochthonie oder Autochthonie?
- Abbaugeschichte
- Überblick über die Nutzung
- Reserven und Entwicklung
- Zukünftige Entwicklung vor dem Hintergrund der WEO-Klimaschutzszenarien
- Globale Stromerzeugung
- Kohleverstromung
- Primärenergieverbrauch
- Erdölverbrauch
- Qualität der deutschen Braunkohle als Rohstoff
- Arten der Förderung im Vergleich
- Braunkohle als Wirtschaftsfaktor
- Investitionen
- Mitarbeiter
- Wertschöpfung nach Nutzung
- Volkswirtschaft
- Verbesserte Technik
- C02-Minderung durch Wirkungsgradverbesserung
- Rauchgasreinigung
- Das „Clean Coal Konzept"
- Horizont 1
- Horizont 2
- Horizont 3
- Abscheidung weiterer Problemstoffe
- Ökologische Folgen
- Kohlenstoffdioxid
- Schwefeldioxid
- Weitere Problemfelder
- Soziokulturelle Folgen
- Ausblick/Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Fachbereich Geographie befasst sich mit der Entwicklung und den Perspektiven der Braunkohle als Rohstoff in Deutschland. Die Arbeit analysiert die human- und physiogeographischen Aspekte der Braunkohle, wobei der Fokus auf die aktuelle energiepolitische Situation, die Eigenschaften der Braunkohle, die Lagerstättenbildung, die Abbaugeschichte, die Nutzung und die wirtschaftlichen sowie ökologischen Folgen liegt.
- Die energiepolitische Bedeutung der Braunkohle in Deutschland
- Die Eigenschaften und Entstehung der Braunkohle
- Die Abbaugeschichte und die aktuelle Förderung der Braunkohle
- Die wirtschaftlichen Folgen der Braunkohleförderung
- Die ökologischen Folgen der Braunkohleverstromung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle energiepolitische Situation in Deutschland und zeigt, wie stark die Braunkohle noch immer an der Stromerzeugung beteiligt ist. Die Arbeit stellt fest, dass die Braunkohle trotz der Energiewende eine wichtige Rolle im deutschen Energiemix spielt und voraussichtlich auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen wird.
Das Kapitel „Was ist Braunkohle?" definiert den Begriff Braunkohle und beschreibt die Eigenschaften der Kohle im Allgemeinen. Es geht auf die stoffliche Zusammensetzung der Braunkohle ein, wobei die brennbaren organischen Stoffe und die nicht brennbaren mineralischen Bestandteile, wie Wasser und Asche, genauer betrachtet werden.
Das Kapitel „Arten der Braunkohle" stellt die verschiedenen Arten der Braunkohle vor, die sich in ihrer stofflichen Zusammensetzung und ihren Eigenschaften unterscheiden. Es werden die wichtigsten Arten wie die Gemeine Braunkohle, die Schwefelkohle, die Schieferkohle, die Papierkohle und die Pechkohle beschrieben.
Das Kapitel „Vorkommen und geomorphologische Lage in Deutschland" gibt einen Überblick über die wichtigsten Braunkohlelagerstätten in Deutschland. Die Arbeit beschreibt die einzelnen Reviere im Rheinland, in der Lausitz, in Mitteldeutschland und in Helmstedt und geht auf die geologischen Besonderheiten und die Mächtigkeit der Flöze ein.
Das Kapitel „Lagerstättenbildung" beleuchtet die Entstehung der Braunkohle und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Entstehung der deutschen Braunkohlevorkommen. Es werden die „Swamp-Theorie" und die „Trockentorftheorie" diskutiert, die unterschiedliche Ansätze zur Erklärung der Torfbildungsvorgänge bieten. Die Arbeit geht auf die wichtigen Parameter für die Bildung von Braunkohle ein, wie den Bewässerungszustand des Bodens, die Ablagerung von Sedimenten und die fortdauernde Senkung des Bodens.
Das Kapitel „Abbaugeschichte" beschreibt die Entwicklung des Braunkohleabbaus in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es wird der Wandel der Nutzung der Braunkohle von der Verwendung als Brennstoff für die Armen bis zur industriellen Verwertung für die Stromerzeugung dargestellt. Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der Abbautechnik und die Bedeutung der Braunkohleförderung für die deutsche Wirtschaft.
Das Kapitel „Überblick über die Nutzung" analysiert die Bedeutung der Braunkohle für die Energieversorgung in Deutschland und weltweit. Es werden die Reserven und die zukünftige Entwicklung der Braunkohle vor dem Hintergrund der WEO-Klimaschutzszenarien betrachtet. Die Arbeit zeigt, dass die Braunkohle trotz der Energiewende eine bedeutende Rolle im globalen Energiemix spielen wird.
Das Kapitel „Braunkohle als Wirtschaftsfaktor" untersucht die wirtschaftliche Bedeutung der Braunkohle für Deutschland. Es werden die Investitionen, die Mitarbeiterzahl, die Wertschöpfung und der Beitrag zur Volkswirtschaft betrachtet. Die Arbeit zeigt, dass die Braunkohleindustrie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland ist.
Das Kapitel „Verbesserte Technik" beschreibt die technischen Neuerungen, die zur Verbesserung der Effizienz der Braunkohlekraftwerke und zur Reduzierung der Emissionen beitragen. Es werden die Wirkungsgradverbesserung, die Rauchgasreinigung und das „Clean Coal Konzept" vorgestellt. Die Arbeit zeigt, dass die Braunkohleindustrie kontinuierlich daran arbeitet, die Braunkohleverstromung umweltfreundlicher zu gestalten.
Das Kapitel „Ökologische Folgen" analysiert die negativen Auswirkungen der Braunkohleverstromung auf die Umwelt. Es werden die Emissionen von Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid und Quecksilber betrachtet. Die Arbeit zeigt, dass die Braunkohleverstromung erhebliche ökologische Schäden verursacht.
Das Kapitel „Soziokulturelle Folgen" untersucht die sozialen und kulturellen Folgen der Braunkohleförderung. Es werden die Umsiedlungsproblematik und die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Menschen in den betroffenen Regionen betrachtet.
Der Ausblick/Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Braunkohle in Deutschland. Die Arbeit stellt fest, dass die Braunkohleindustrie vor großen Herausforderungen steht, um die negativen externen Folgen der Braunkohleverstromung zu kompensieren. Die Arbeit zeigt, dass der Übergang zu einer grünen, erneuerbaren Energieversorgung unumgänglich ist, um die Klimaschutzziele zu erreichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Braunkohle, Energiepolitik, Energiewende, Deutschland, Rohstoff, Entwicklung, Perspektiven, Eigenschaften, Entstehung, Lagerstätten, Abbau, Nutzung, Wirtschaft, Ökologie, Umweltfolgen, Soziokultur, Klimaschutz.
- Quote paper
- Amelie Engel (Author), 2014, Braunkohle. Entwicklung und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267785