Die Arbeitslosenzahlen in Deutschland befinden sich aktuell auf einem Tiefstand und fallen seit der Einführung der Hartz-Gesetze kontinuierlich. Dies legt die Vermutung nahe, dass die Hartz-Reformen die Arbeitsmarktlage deutlich verbessert haben und ein besserer Austausch zwischen Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage gelingt, dass also eine schnellere Vermittlung von Arbeitslosen an offene Arbeitsstellen vorgenommen wird. Dennoch sind die Hartz-Gesetze stark umstritten und werden oftmals zur Diskussion gestellt, da insbesondere die verschärften Regelungen für Langleistungsbezieher für kritische Debatten sorgen. Die zu der Erlassung dieser Gesetze über moderne Dienstleistungen auf dem Arbeitsmarkt nötige Reform des Sozialgesetzbuches, in dem die Maßgaben der Hartz-Bestimmungen geregelt werden, gab den Anstoß zu der politischen Debatte, ob diese vorgenommene Reformen ausreichen und in welcher Form sie Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote haben. Die strukturelle Arbeitslosigkeit macht anteilig gesehen den größten Faktor der gesamten Arbeitslosigkeit aus und sollte durch die Hartz-Reformen vermindert werden (Vgl. Oschmiansky, 2010a). Denn die Bundesrepublik hat als oberstes Ziel die Vollbeschäftigung. Diese kann nur erreicht werden, wenn das Problem der strukturellen Arbeitslosigkeit angegangen und möglichst gut beseitigt wird (Vgl. Bäcker et al., 2010, S. 574).
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher zunächst mit der Frage, ob die Hartz-Reformen einen positiven Einfluss auf den Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland bewirkt haben. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Thematik der Langzeitarbeitslosigkeit und gibt einen Überblick darüber, wie Arbeitslosigkeit und insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit definiert werden. Darüber hinaus werden die Ursachen erläutert. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den Harz-Reformen und zeigt deren Inhalte und Zielsetzungen. In dem vierten Abschnitt werden die Maßnahmen der Hartz-Gesetze hinsichtlich der Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit anhand von empirischen Entwicklungen dargestellt und analysiert. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Hartz-Reformen für diese Entwicklung verantwortlich waren oder ob andere Einflüsse eine Rolle spielten. Diese möglichen anderen Einflussfaktoren werden in dem fünften Abschnitt näher betrachtet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Definition Arbeitslosigkeit
- Definition Langzeitarbeitslosigkeit
- Ursachen für Langzeitarbeitslosigkeit
- Die Hartz-Reformen
- Inhalt der Hartz-Gesetze
- Zielsetzung der Hartz-Gesetze
- Maßnahmen der Hartz-Reformen in Hinblick auf die Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit
- Neugestaltung der Arbeitslosenverwaltung
- Prinzip „Fördern und Fordern“
- Förderung beruflicher Weiterbildung: Bildungs- und Vermittlungsgutscheine/ Evaluationskultur
- Entgeltsicherung und Eingliederungszuschüsse
- Förderung der regionalen und beruflichen Mobilität
- Mini-, Midi-Jobs und Ich-AG
- Andere Einflussfaktoren
- Konjunktur
- Finanzkrise
- Export
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Hartz-Reformen auf die Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland. Ziel ist es, zu analysieren, ob die Reformen einen positiven Effekt auf den Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit hatten und welche Faktoren neben den Hartz-Reformen eine Rolle spielen.
- Definition und Ursachen von Langzeitarbeitslosigkeit
- Inhalt und Zielsetzung der Hartz-Reformen
- Analyse der Maßnahmen der Hartz-Reformen zur Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit
- Betrachtung weiterer Einflussfaktoren auf die Arbeitslosenquote
- Bewertung des Gesamteffekts der Hartz-Reformen auf die Langzeitarbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Situation der Arbeitslosenzahlen in Deutschland dar und führt in die Thematik der Hartz-Reformen und deren kontroverse Diskussion ein. Sie formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Reformen auf den Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit Definitionen, den Hartz-Reformen, deren Maßnahmen, weiteren Einflussfaktoren und abschließend einer Bewertung der Gesamtwirkung befasst. Die Arbeit betont die Bedeutung der Reduzierung struktureller Arbeitslosigkeit für das Ziel der Vollbeschäftigung.
Langzeitarbeitslosigkeit: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit, differenziert zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit und erläutert die gesetzlichen Definitionen von Arbeitslosigkeit in Deutschland. Es verdeutlicht die Notwendigkeit präziser Definitionen für eine aussagekräftige Analyse und legt den Grundstein für die spätere empirische Untersuchung.
Die Hartz-Reformen: Dieses Kapitel beschreibt den Inhalt und die Zielsetzungen der Hartz-Reformen. Es beleuchtet die damit verbundenen Änderungen im Sozialgesetzbuch und die politischen Debatten, die diese Reformen ausgelöst haben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Reformen als Ansatz zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.
Maßnahmen der Hartz-Reformen in Hinblick auf die Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Maßnahmen der Hartz-Reformen, die auf die Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit abzielen. Es untersucht die Neugestaltung der Arbeitslosenverwaltung, das Prinzip „Fördern und Fordern“, die Förderung beruflicher Weiterbildung, Entgeltsicherung und Eingliederungszuschüsse sowie die Förderung der Mobilität und die Einführung von Mini-, Midi-Jobs und Ich-AGs. Die Kapitel beschreibt die Maßnahmen detailliert und analysiert deren potenzielle Auswirkungen auf die Arbeitsmarktlage.
Andere Einflussfaktoren: Dieses Kapitel untersucht weitere Faktoren, die neben den Hartz-Reformen die Arbeitslosenquote beeinflussen könnten. Hierbei werden Konjunkturzyklen, die Finanzkrise und der Export als relevante Einflussgrößen betrachtet und deren Wirkung auf die Arbeitsmarktentwicklung analysiert, um ein umfassenderes Bild der Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Hartz-Reformen, Langzeitarbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Deutschland, Vollbeschäftigung, Sozialgesetzbuch, Fördern und Fordern, strukturelle Arbeitslosigkeit, Konjunktur, Finanzkrise, Export.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Hartz-Reformen auf die Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Hartz-Reformen auf die Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland. Das Ziel ist die Analyse des positiven oder negativen Effekts der Reformen auf den Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit und die Berücksichtigung weiterer relevanter Faktoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Definitionen von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit, den Inhalt und die Zielsetzung der Hartz-Reformen, eine detaillierte Analyse der Maßnahmen zur Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit, die Betrachtung weiterer Einflussfaktoren wie Konjunktur und Finanzkrise, und schließlich eine Bewertung des Gesamteffekts der Reformen.
Wie werden Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit definiert?
Die Arbeit liefert grundlegende Definitionen von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit, differenziert zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit und erläutert die gesetzlichen Definitionen von Arbeitslosigkeit in Deutschland. Die Notwendigkeit präziser Definitionen für eine aussagekräftige Analyse wird hervorgehoben.
Was ist der Inhalt der Hartz-Reformen?
Das Kapitel über die Hartz-Reformen beschreibt ihren Inhalt und ihre Zielsetzungen, die Änderungen im Sozialgesetzbuch und die politischen Debatten, die sie ausgelöst haben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Reformen als Ansatz zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit.
Welche Maßnahmen der Hartz-Reformen zur Reduzierung der Langzeitarbeitslosigkeit werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Neugestaltung der Arbeitslosenverwaltung, das Prinzip „Fördern und Fordern“, die Förderung beruflicher Weiterbildung (Bildungs- und Vermittlungsgutscheine/Evaluationskultur), Entgeltsicherung und Eingliederungszuschüsse, die Förderung der regionalen und beruflichen Mobilität sowie Mini-, Midi-Jobs und Ich-AGs.
Welche weiteren Einflussfaktoren auf die Arbeitslosenquote werden betrachtet?
Neben den Hartz-Reformen werden Konjunkturzyklen, die Finanzkrise und der Export als relevante Einflussgrößen betrachtet und deren Wirkung auf die Arbeitsmarktentwicklung analysiert, um ein umfassenderes Bild der Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit zu ermöglichen.
Wie wird der Gesamteffekt der Hartz-Reformen bewertet?
Die Arbeit schließt mit einer Bewertung des Gesamteffekts der Hartz-Reformen auf die Langzeitarbeitslosigkeit ab. Diese Bewertung berücksichtigt die Ergebnisse der vorherigen Analysen und integriert die Erkenntnisse zu den verschiedenen Einflussfaktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hartz-Reformen, Langzeitarbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Deutschland, Vollbeschäftigung, Sozialgesetzbuch, Fördern und Fordern, strukturelle Arbeitslosigkeit, Konjunktur, Finanzkrise, Export.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Kapitel zu Langzeitarbeitslosigkeit, den Hartz-Reformen, den Maßnahmen der Reformen, weiteren Einflussfaktoren und einem Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung seiner Inhalte.
- Quote paper
- Katrin Czaja (Author), 2013, Wie erfolgreich waren die Hartz-Reformen? Die Auswirkungen der Hartz-Reformen auf Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267707