Der Tourismus ist ein Spiegel der Gesellschaft, daher erkennt man beim Hinsehen die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Tourismusbranche. Das Nachfragevolumen im Tourismus steigt weltweit an und in Deutschland sieht man die Entwicklung an den Übernachtungszahlen. Im Jahr 2012 gab es in Deutschland ca. 407,30 Mio. Übernachtungen. Immer mehr Menschen streben nach Wohlstand und erreichen einen Lebensstandard, welcher ihnen das Reisen ermöglicht. Vor allem durch die „steigende Mobilität vergrößert sich die Unterwegs-Gesellschaft stetig“. Naturgemäß führen diese zu Veränderungen in der Reise-/Tourismusbranche und Unternehmer müssen sich an diese Veränderungen möglichst schnell anpassen. Somit ist selbstverständlich, dass auch die Hotellerie sich immer auf die neuen Marktverhältnisse einstellen sollte um seine Position auf dem Markt zu stabilisieren. Doch die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, Globalisierungstendenzen, Fortschritt in der Technik, ständig steigende Kundenbedürfnisse und -ansprüche und der immer stärker werdende Wunsch nach Individualisierung haben seit 1992 (seit 20 Jahren) zu enormen Anpassungen der Infrastruktur und der Geschäftsprozesse geführt.6 Auch der Begriff Qualität hat sich in der Beherbergungswelt stark gewandelt. Denn zuerst stand im Hotel die materielle Beschaffenheit der Hotelleistung, die Hardware im Vordergrund. Doch heute hat die Software, wie z.B.: Servicebereitschaft, Zuverlässigkeit des Personals oder auch Kompetenzen an Priorität gewonnen. Durch die obengenannten Veränderungen ab den 90er-Jahren entwickelte sich eine zunehmende Konkurrenz in der Hotelbranche. Der Preis diente in dem starken Wettbewerb immer weniger als Qualitätsorientierung der Gäste. So wurde im Jahr 1996 ein bundesweit einheitliches und kostenpflichtiges System zur Klassifizierung für Hotelbetriebe zur Verfügung gestellt – Die Deutsche Hotelklassifizierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Hotellerie
- Hotellerie
- Systemhotellerie
- Privathotellerie
- Grundlagen der Hotelklassifizierung
- Deutsche Hotelklassifizierung
- Vorteile der deutschen Hotelklassifizierung
- Nachteile der deutschen Hotelklassifizierung
- Kriterien und Kategorien der deutschen Hotelklassifizierung
- Entwicklung der deutschen Hotelklassifizierung
- Deutsche Hotelklassifizierung
- Analyse aus der Sicht des Gastes
- Kundengruppen und ihre Bedürfnisse
- Rolle der Sterne bei der Hotelauswahl
- Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen bei der Systemhotellerie
- Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen bei der Privathotellerie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der deutschen Hotelklassifizierung und untersucht, ob diese als Orientierungskriterium für die Hotelauswahl von Gästen geeignet ist. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen der Klassifizierung, insbesondere im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen Privathotellerie und Systemhotellerie. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und die Relevanz der Hotelklassifizierung in Deutschland zu gewinnen.
- Die Bedeutung der Hotelklassifizierung als Orientierungshilfe für Gäste
- Die Unterschiede zwischen Privat- und Systemhotellerie im Hinblick auf die Klassifizierung
- Die Kriterien und Kategorien der deutschen Hotelklassifizierung
- Die Vorteile und Nachteile der Hotelklassifizierung für Gäste und Hoteliers
- Die Rolle des Markennamens und Bekanntheitsgrades bei der Hotelauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hotelklassifizierung ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Tourismusbranche dar. Sie beleuchtet die Entwicklung der Hotellerie und die Herausforderungen, die sich durch die Globalisierung und den steigenden Wettbewerb ergeben.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Hotellerie erläutert. Es werden die verschiedenen Beherbergungsformen in Deutschland vorgestellt und die Unterscheidung zwischen klassischer Hotellerie und Parahotellerie sowie die verschiedenen Differenzierungskriterien in der Hotellerie erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Hotelklassifizierung. Es werden die Vorteile und Nachteile der deutschen Hotelklassifizierung sowie die Kriterien und Kategorien der Klassifizierung näher beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Hotelklassifizierung aus der Sicht des Gastes. Es werden die verschiedenen Kundengruppen und ihre Bedürfnisse vorgestellt sowie die Rolle der Sterne bei der Hotelauswahl untersucht. Außerdem werden die Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen der Hotelklassifizierung für die Systemhotellerie und die Privathotellerie analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Hotelklassifizierung, die Hotelauswahl, die Privathotellerie, die Systemhotellerie, die Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen der Hotelklassifizierung, die Bedürfnisse der Gäste und die Rolle der Sterne bei der Hotelauswahl.
- Quote paper
- Nilgün Acik (Author), 2013, Die deutsche Hotelklassifizierung als Orientierungskriterium für die Hotelauswahl von Gästen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267688