Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen der „Décadence“ und des „Fin de siècle“ und wird diese jeweils kultur- und literaturhistorisch betrachten. Als Quellenangaben dienen hier größtenteils Lexikonartikel und Wörterbücher, bzw. Nachschlagewerke. Ein großer Teil der Arbeit wird der „Décadenceliteratur“ gewidmet und setzt hier die Schwerpunkte vor der Zeit des Fin de siècle und währenddessen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die deutsche Décadenceliteratur geworfen. Abschließend wird der Dandysmus und die daraus resultierende Literatur in den Kontext der Décadenceliteratur gebracht und dort werden einige Parallelen, aber auch Unterschiede herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff des Fin de Siècle begriffsgeschichtlich und kulturhistorisch
- 2.1 erläutert
- 2.2 Die kultur- und literaturhistorischen Stufen der Décadence
- 3. Décadence begriffsgeschichtlich erläutert
- 4. Die kulturhistorischen und literaturhistorischen Stufen der Décadence
- 4.1 vor dem Fin de siècle
- 4.2 innerhalb des Fin de siècle
- 4.3 in Deutschland
- 5. Der Bezug der Décadenceliteratur zum Dandysmus
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Begriffe „Décadence“ und „Fin de Siècle“ im Kontext der Literatur und Kultur um 1900. Sie beleuchtet die begriffsgeschichtlichen Entwicklungen und analysiert die kultur- und literaturhistorischen Ausprägungen der Décadence, insbesondere in Deutschland. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verhältnis zwischen Décadenceliteratur und Dandysmus.
- Begriffsgeschichte von „Décadence“ und „Fin de Siècle“
- Kultur- und literaturhistorische Manifestationen der Décadence
- Die Décadenceliteratur vor, während und in Deutschland
- Der Einfluss des Dandysmus auf die Décadenceliteratur
- Parallelen und Unterschiede zwischen Dandysmus und Décadence
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Begriffe „Décadence“ und „Fin de Siècle“ kultur- und literaturhistorisch, fokussiert auf die Décadenceliteratur vor und während des Fin de Siècle, insbesondere in Deutschland, und beleuchtet deren Verbindung zum Dandysmus.
2. Der Begriff des Fin de Siècle begriffsgeschichtlich und kulturhistorisch: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Fin de Siècle“ als gesamteuropäische Epoche um die Jahrhundertwende, geprägt von einer ambivalenten Stimmung aus Endzeitstimmung und Modernitätsbewusstsein. Es analysiert die begriffsgeschichtliche Entwicklung, beginnend mit der lateinischen Formulierung „finis saeculi“, und verfolgt die Verbreitung des Begriffs als Modewort im späten 19. Jahrhundert. Der Abschnitt betrachtet auch die kultur- und literaturhistorischen Ausprägungen des Fin de Siècle, mit kontrastierenden Begriffspaaren wie Morbidität-Vitalismus oder Fortschrittsglaube-Zukunftspessimismus, die die Ambivalenz dieser Epoche widerspiegeln. Schließlich wird der Roman „À Rebours“ von Huysmans als herausragendes Werk des Fin de Siècle und dessen Protagonist als Dandy par excellence vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Selbstbeobachtung als charakteristisches Phänomen dieser Epoche und der Umsetzung der französischen Einflüsse im deutschsprachigen Raum, insbesondere durch Autoren des „Jungen Wien“.
3. Décadence: Das Kapitel erläutert die begriffsgeschichtliche Entwicklung des Wortes „Décadence“, abgeleitet vom lateinischen „decadere“, und seine Bedeutung als kultureller und sittlicher Verfall. Es wird die Verwendung des Begriffs seit dem 18. Jahrhundert auch im Sinne von „Sonnenuntergang“ beleuchtet. Die Kapitel 3 und 4 greifen eng ineinander, da die begriffliche Klärung essentiell ist für das Verständnis der kulturellen und literarischen Ausprägungen der Décadence.
4. Die kulturhistorischen und literaturhistorischen Stufen der Décadence: Dieses Kapitel vertieft die Untersuchung der Décadence durch eine Analyse ihrer kultur- und literaturhistorischen Phasen, unterteilt in die Zeit vor dem Fin de Siècle, während des Fin de Siècle und speziell in Deutschland. Es werden die verschiedenen künstlerischen Strömungen dieser Epoche, wie Naturalismus, Symbolismus und Jugendstil, und ihr Verhältnis zueinander beleuchtet. Der Abschnitt betont die Vielschichtigkeit und Ambivalenz der Décadence und ihre Auswirkungen auf die Literatur.
5. Der Bezug der Décadenceliteratur zum Dandysmus: Dieser Abschnitt untersucht die Beziehung zwischen Décadenceliteratur und Dandysmus, zeigt Parallelen und Unterschiede auf und integriert die zuvor gewonnenen Erkenntnisse über die Décadence und das Fin de Siècle in den Kontext dieser literarischen und kulturellen Phänomene. Der Fokus liegt auf den spezifischen literarischen Manifestationen dieser Verbindung.
Schlüsselwörter
Décadence, Fin de Siècle, Dandysmus, Jahrhundertwende, Décadenceliteratur, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Modernität, Ambivalenz, Symbolismus, Naturalismus, Jugendstil, Deutschland, Frankreich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Begriffe „Décadence“ und „Fin de Siècle“ in der Literatur um 1900
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Begriffe „Décadence“ und „Fin de Siècle“ im Kontext der Literatur und Kultur um 1900. Sie untersucht deren begriffsgeschichtliche Entwicklung, die kultur- und literaturhistorischen Ausprägungen, insbesondere in Deutschland, und den Bezug der Décadenceliteratur zum Dandysmus.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Begriffsgeschichte von „Décadence“ und „Fin de Siècle“, die kultur- und literaturhistorischen Manifestationen der Décadence (vor, während und speziell in Deutschland), den Einfluss des Dandysmus auf die Décadenceliteratur sowie Parallelen und Unterschiede zwischen Dandysmus und Décadence.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, begriffs- und kulturhistorische Erläuterung des „Fin de Siècle“, begriffsgeschichtliche Erläuterung der „Décadence“, kultur- und literaturhistorische Stufen der „Décadence“ (vor, während und in Deutschland), der Bezug der Décadenceliteratur zum Dandysmus und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter dem „Fin de Siècle“ verstanden?
Das Kapitel 2 definiert „Fin de Siècle“ als gesamteuropäische Epoche um die Jahrhundertwende, geprägt von einer ambivalenten Stimmung aus Endzeitstimmung und Modernitätsbewusstsein. Es analysiert die begriffsgeschichtliche Entwicklung und die kultur- und literaturhistorischen Ausprägungen, inklusive der Betrachtung von kontrastierenden Begriffspaaren wie Morbidität-Vitalismus oder Fortschrittsglaube-Zukunftspessimismus.
Wie wird der Begriff „Décadence“ definiert?
Kapitel 3 erläutert die begriffsgeschichtliche Entwicklung von „Décadence“, abgeleitet vom lateinischen „decadere“, und seine Bedeutung als kultureller und sittlicher Verfall. Die Verwendung des Begriffs im Sinne von „Sonnenuntergang“ wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Epochen und Strömungen werden im Zusammenhang mit der Décadence betrachtet?
Kapitel 4 analysiert die kultur- und literaturhistorischen Phasen der Décadence vor, während und in Deutschland. Es werden verschiedene künstlerische Strömungen wie Naturalismus, Symbolismus und Jugendstil und deren Verhältnis zueinander beleuchtet.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Décadenceliteratur und Dandysmus dargestellt?
Kapitel 5 untersucht die Beziehung zwischen Décadenceliteratur und Dandysmus, zeigt Parallelen und Unterschiede auf und integriert die zuvor gewonnenen Erkenntnisse über die Décadence und das Fin de Siècle in diesen Kontext. Der Fokus liegt auf den spezifischen literarischen Manifestationen dieser Verbindung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Décadence, Fin de Siècle, Dandysmus, Jahrhundertwende, Décadenceliteratur, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Modernität, Ambivalenz, Symbolismus, Naturalismus, Jugendstil, Deutschland, Frankreich.
- Quote paper
- Stefanie Breitzke (Author), 2004, Décadence und Fin de siècle im Bezug auf den Dandysmus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26752