Die Frage, auf welche Art, wie stark und ob die Medien sich auf die Leser, Zuschauer und Zuhörer auswirken wird seit über einem Jahrhundert kontrovers diskutiert. Die zahlreichen Theorien, die im Laufe der Entwicklung aller modernen Massenmedien aufgestellt wurden widersprechen sich teilweise komplett. Bis jetzt konnte keine Theorie als vollständig gültig oder inkorrekt belegt werden. Hinzu kommt, dass sich beide Faktoren, die Medien und die Rezipienten konstant weiterentwickeln, weshalb fortgehend neue Ansätze und Theorien erarbeitet werden, die versuchen, Medienwirkung zu definieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Grundlagen der Medienwirkungsforschung
- 2. Die Phasen der Medienwirkungsforschung
- 2.1.1 – Phase der wirkungsstarken Medien
- 2.2.11 - Phase der wirkungsschwachen Medien
- 2.3. III – Phase der neuen Konzepte
- 3. Résumé und Zukunftsaussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Phasen der Medienwirkungsforschung und verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Entwicklung des Forschungsfeldes zu geben. Sie analysiert die verschiedenen Ansätze und Theorien, die im Laufe der Zeit entstanden sind, und beleuchtet die zentralen Debatten und Kontroversen.
- Die verschiedenen Phasen der Medienwirkungsforschung
- Die zentralen Theorien und Ansätze
- Die Debatten um die Stärke und Art der Medienwirkung
- Die Rolle gesellschaftlicher und medialer Veränderungen
- Die Zukunftsaussichten der Medienwirkungsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung – Grundlagen der Medienwirkungsforschung
Das erste Kapitel legt die Grundlagen der Medienwirkungsforschung dar und definiert das Forschungsfeld sowie seine zentrale Fragestellung: Wie wirken sich Medien auf die Rezipienten aus? Es werden die wichtigsten Dimensionen der Medienwirkungsforschung erläutert, wie die Gesellschafskonzeption, das Menschenbild, die Effektebene, die Wirkungsprozesse und die Stärke und Art der Medienwirkung.
2. Die Phasen der Medienwirkungsforschung
Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Phasen der Medienwirkungsforschung und stellt die wichtigsten Theorien und Ansätze vor. Es werden die Phasen der wirkungsstarken Medien, der wirkungsschwachen Medien und der neuen Konzepte behandelt und die zentralen Debatten und Entwicklungen innerhalb dieser Phasen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Medienwirkungsforschung, darunter die Entwicklung des Forschungsfeldes, die verschiedenen Phasen der Medienwirkung, die zentralen Theorien und Ansätze sowie die Debatten um die Stärke und Art der Medienwirkung. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind Gesellschafskonzeption, Menschenbild, Effektebene, Wirkungsprozesse, Medienwirkung, Massenmedien und Rezeption.
- Quote paper
- Felix Neff (Author), 2011, Medientheorie. Phasen der Medienwirkungsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267501