Die stetige Weiterentwicklung in allen medizintechnischen Bereichen hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einer stetigen Abnahme der Todesfälle geführt. Es werden ständig neue Verfahren und Techniken vorgestellt, die das Leben von Patienten verlängern, erleichtern oder komfortabler machen. Aus diesem Grund hat sich der Autor dazu entschlossen auf diesen Bereich des Gesundheitswesens einzugehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung der Telemonitoring-Techniken – Home-Health-Monitoring und Mobile-Health-Monitoring. Es soll das Eignungspotential sowie der Nutzen bzw. der Mehrwert aufgezeigt werden, der durch den Einsatz dieser Technik im Gesundheitswesen erzielt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Telemedizin
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Entstehung
- 2.2 Body Area Network
- 2.3 Telemonitoring
- 2.3.1 Technische Systembeschreibung
- 2.3.2 Systemkomponenten
- 2.3.3 Messdatenerfassung am Patienten
- 2.3.4 Datenübertragungssysteme
- 2.4 Home-Health-Monitoring
- 2.5 Mobile-Health-Monitoring
- 3 Eignung und Nutzen von Home-Health-Monitoring und Mobile-Health-Monitoring
- 3.1 Gegenüberstellung und Bewertung der beiden Techniken
- 3.2 Einfluss der Technik auf den Patienten
- 3.3 Mögliche Risiken und Folgen durch den Einsatz der Technik
- 3.4 Entwicklung im Gesundheitswesen
- 3.5 Akzeptanz der Telemedizin
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Eignungspotentials und des Nutzens von Telemonitoring-Techniken, insbesondere Home-Health-Monitoring und Mobile-Health-Monitoring, im Gesundheitswesen. Ziel ist es, den Mehrwert aufzuzeigen, der durch den Einsatz dieser Technologien erzielt werden kann.
- Definition und Entstehung der Telemedizin
- Technische Grundlagen von Telemonitoring-Systemen
- Funktionsweise von Home-Health-Monitoring und Mobile-Health-Monitoring
- Eignung und Nutzen der beiden Techniken im Vergleich
- Einfluss, Risiken und Folgen des Einsatzes von Telemonitoring
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Telemonitoring ein und beleuchtet die Motivation für die Untersuchung der beiden Techniken.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen von Telemedizin und Telemonitoring, einschließlich der technischen Voraussetzungen und der Systemkomponenten.
Im dritten Kapitel werden die Eignung und der Nutzen von Home-Health-Monitoring und Mobile-Health-Monitoring untersucht. Die beiden Techniken werden gegenübergestellt und bewertet, und die Ergebnisse werden mit Hilfe einer Grafik veranschaulicht. Der Einfluss, die Risiken und die Folgen des Einsatzes von Telemonitoring werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Telemedizin, Telemonitoring, Home-Health-Monitoring, Mobile-Health-Monitoring, Eignung, Nutzen, Mehrwert, Technik, Gesundheitswesen, Einfluss, Risiken, Folgen und Entwicklung.
- Quote paper
- B.Sc. / M.A. Kristian Kretzschmar (Author), 2010, Telemonitoring-Techniken: Home-Health-Monitoring und Mobile-Health-Monitoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267483