Eine Darstellung von Henry Mores Konzept von der Beschaffenheit und der Unsterblichkeit der Seele soll unter Bezugnahme auf einzelne Aspekte, wie z.B. Spirit, Soul und Mind schwerpunktmäßig dargestellt werden.
Die gegenwärtige Quantenphilosophie versucht die Naturwissenschaft um den Begriff des Geistes zu erweitern. Ein Vergleich der Schrift Henry Mores mit der Quantenphilosophie soll zeigen, ob es gegenwärtige Konzepte des Leib–Seele–Problems gibt, die sich mit den Grundgedanken Henry Mores übereinstimmen lassen. Daher bieten sich die Fragen nach der Beschaffenheit des Geistes, der Präexistenz der Seelen und der Seele nach dem Tod an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Eigenschaften des Geistes
- Soul, Spirit und Mind
- Die Eigenschaften des Geistes
- Das Verhältnis von Soul, Spirit und Mind
- Das Wesen der Seele
- Die Präexistenz der Seele
- Der Sitz der Seele
- Der Zustand der Seele nach dem Tod
- Mores Schrift und die Quantenphilosophie
- Beurteilung Henri Mores Schrift
- Quantenphilosophie
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung und Beurteilung von Henry Mores Schrift "The Immortality of the Soul" im Kontext des Leib-Seele-Problems. Sie analysiert Mores Konzept der Beschaffenheit und Unsterblichkeit der Seele und setzt dies in Beziehung zur modernen Quantenphilosophie.
- Beschaffenheit des Geistes
- Präexistenz der Seele
- Seele nach dem Tod
- Vergleich mit der Quantenphilosophie
- Bedeutung des Leib-Seele-Problems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Schwerpunkte der Analyse vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe "Soul", "Spirit" und "Mind" im Kontext von Henry Mores Schrift. Dabei wird auf die unterschiedlichen Auffassungen des Geistes bei Materialisten und Immaterialisten eingegangen und die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Körper und Geist erläutert.
Im dritten Kapitel wird die Frage nach dem Wesen der Seele behandelt. Zentrale Punkte sind hier die Präexistenz der Seele, ihr Sitz im Körper und der Zustand der Seele nach dem Tod. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Mores Schrift und der modernen Quantenphilosophie. Dabei wird die Frage diskutiert, ob sich die Grundgedanken von Henry More mit aktuellen Konzepten des Leib-Seele-Problems in Einklang bringen lassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen: Henry More, "The Immortality of the Soul", Leib-Seele-Problem, Unsterblichkeit der Seele, Soul, Spirit, Mind, Präexistenz, Quantenphilosophie, Geist, Bewusstsein.
- Quote paper
- Mag. Thomas Jaretz (Author), 2013, Henry Mores Lehre von der Unsterblichkeit der Seele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267431