Was genau ist der globale Klimawandel? Welche politischen Maßnamen wurden ergriffen? Sind diese als ausreichend zu werten bzw. in der Umsetzung funktionell und nützlich?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Der globale Klimawandel und politische Maßnahmen
- Umweltproblem
- Klimawandel/Ursachen
- Folgen
- Umweltpolitik
- Klimapolitik
- Konferenzen/Ausschüsse und Abkommen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Weblinks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den globalen Klimawandel und die politischen Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind. Sie beleuchtet die Ursachen und Folgen des Klimawandels, analysiert die Umweltpolitik und ihre Prinzipien, sowie die internationalen Konferenzen, Ausschüsse und Abkommen, die sich mit dem Thema befassen.
- Der globale Klimawandel und seine Ursachen
- Die Folgen des Klimawandels für die Umwelt und die Gesellschaft
- Die Prinzipien der Umweltpolitik und ihre Umsetzung
- Internationale Konferenzen und Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels
- Die Rolle der Politik und der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Der globale Klimawandel und politische Maßnahmen" ein und stellt die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Notwendigkeit politischen Handelns angesichts des Klimawandels.
Das Kapitel „Umweltproblem" definiert den Begriff Umweltproblem und stellt die Ursachen des Klimawandels dar. Es wird auf den steigenden Verbrauch fossiler Brennstoffe, die Industrialisierung und den globalen Handel hingewiesen. Die Tabelle zeigt den CO2-Ausstoß verschiedener Nationen und verdeutlicht die Bedeutung des Themas.
Das Kapitel „Umweltpolitik" erläutert die Ziele und Prinzipien der Umweltpolitik. Es werden die Prinzipien des hohen Schutzniveaus, des Vorsorgeprinzips, des Vermeidungsprinzips, des Verursacherprinzips und des Integrationsprinzips vorgestellt.
Das Kapitel „Klimapolitik" definiert den Begriff Klimapolitik und erläutert die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit. Es werden die Ziele und Maßnahmen der Klimapolitik vorgestellt.
Das Kapitel „Konferenzen/Ausschüsse und Abkommen" befasst sich mit wichtigen Gremien der Umweltpolitik, wie der UNCHE, dem UNEP, dem IPCC, der UNCED und dem UNFCCC. Es werden die Ziele und Aktivitäten dieser Gremien sowie wichtige Abkommen, wie das Kyoto-Protokoll, erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den globalen Klimawandel, die Umweltpolitik, die Klimapolitik, internationale Konferenzen und Abkommen, wie das Kyoto-Protokoll, sowie die Ursachen und Folgen des Klimawandels. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit politischen Handelns und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel. Weitere wichtige Begriffe sind CO2-Ausstoß, Treibhausgase, Nachhaltigkeit, Umweltverschmutzung und Emissionsreduktion.
- Quote paper
- Dennis Trom (Author), 2012, Globaler Klimawandel und politische Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267332