Sowohl der Politische Realismus, als auch der Strukturelle Neorealismus betrachten
Macht als Kernfaktor für die internationalen Beziehungen. Jedoch gibt es einige
wesentliche Unterschiede zwischen beiden Theorien, die es zu beachten gilt.
Der Politische Realismus setzt mit der Feststellung an, dass die Politik durch den „im
Sinne von Macht verstandene[n] Begriff des Interesses“1 geleitet und von objektiven
Gesetzen beherrscht wird. Morgenthau betont, dass Internationale Politik nichts anderes
sei, als ein „ein Kampf um Macht“2. Unter diesem weiten Begriff von Macht fasst er „alle
gesellschaftlichen Beziehungen, die diesem Ziel dienen, von der physischen Gewaltanwendung
bis zu den feinsten psychologischen Bindungen, durch die ein geistiger Wille
einen anderen beherrschen kann“3, zusammen.
Außerdem versteht Morgenthau Macht, in Anlehnung an Max Weber, als Herrschaft von
Menschen über Menschen4; Machstreben definiert er als menschlichen Trieb, um zu
überleben. In seinem Werk „Politics among Nations“ hebt er drei mögliche Ziele der Politik
hervor: Erstens den Machterhalt (status quo), zweitens die Machterweiterung
(Imperialismus), und drittens die Machtdemonstration (Prestigepolitik).5 Die Macht selbst
ist im Politischen Realismus ein übergeordnetes Gesetz, demnach also von Zeit und Ort
unabhängig. Jedoch ist zu bemerken, dass ihr Inhalt, d.h. ihre Umsetzung oder Ausübung
eng mit den kulturellen und zeitgeschichtlichen Gegebenheiten verknüpft ist. Ferner ist
Macht rational und immer relativ. Sie dient einzig und allein dem Selbstzweck. [...]
1 Morgenthau, Hans: Macht und Frieden. Gütersloh, 1963. S. 50.
2 Ebd.: S. 69.
3 Ebd.: S. 55.
4 Ebd.: S. 124.
Inhaltsverzeichnis
- Vergleich von Politischem Realismus (Morgenthau) und Strukturellem Neorealismus (Waltz)
- Macht
- Gestaltung der internationalen Ordnung
- Menschenbild
- Bedingungsfaktoren für politisches Handeln im internationalen System
- Was bedeutet das „Problem der Analyseebene“ in der internationalen Politik und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
- Stellen Sie die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen dem Ansatz des Strukturellen Neorealismus (Waltz) und dem Interdependenzansatz von Keohane/Nye fest.
- Wie lauten die Kernaussagen der „Anarchischen Gesellschaft“ von Hedley Bull?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit zentralen Begriffen und Konzepten der Internationalen Politik, indem er den Politischen Realismus und den Strukturellen Neorealismus miteinander vergleicht. Er analysiert deren unterschiedliche Perspektiven auf Macht, die Gestaltung der internationalen Ordnung, das Menschenbild und die Faktoren, die politisches Handeln im internationalen System beeinflussen.
- Konzepte von Macht im Politischen Realismus und Strukturellen Neorealismus
- Die Rolle der Staaten im internationalen System
- Das Menschenbild in beiden Theorien
- Die Bedeutung der „Analyseebene“ in der internationalen Politik
- Der Vergleich von Neorealismus und Interdependenztheorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Vergleich von Politischem Realismus (Morgenthau) und Strukturellem Neorealismus (Waltz): Dieses Kapitel untersucht den Begriff der Macht im Kontext beider Theorien, wobei Unterschiede in der Bedeutung und Interpretation von Macht deutlich werden. Weiterhin werden die Konzepte der Gestaltung der internationalen Ordnung, des Menschenbildes und der Einflussfaktoren auf politisches Handeln im internationalen System beleuchtet.
- Was bedeutet das „Problem der Analyseebene“ in der internationalen Politik und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Ebenen der Analyse in der internationalen Politik und die daraus resultierenden Perspektiven, die sich auf die Forschung und Interpretation von internationalen Beziehungen auswirken.
- Stellen Sie die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen dem Ansatz des Strukturellen Neorealismus (Waltz) und dem Interdependenzansatz von Keohane/ Nye fest: Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Ansätze von Neorealismus und Interdependenztheorie, insbesondere in Bezug auf die gegenseitige Abhängigkeit von Staaten und das Gleichgewicht der Mächte.
Schlüsselwörter
Die Analyse beschäftigt sich mit den Kernbegriffen des Politischen Realismus und des Strukturellen Neorealismus, insbesondere mit den Konzepten von Macht, Sicherheit, anarchischen System, Gleichgewicht der Mächte, Selbsthilfe, Staatenverhalten und dem „Problem der Analyseebene“. Darüber hinaus werden Themen wie Interdependenz, Capabilities und das Menschenbild in den Fokus genommen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2002, Macht, Gestaltung der internationalen Ordnung und Menschenbild im Politischen Realismus von Morgenthau und im Strukturellen Neorealismus von Waltz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26732