Das „Life Model“ wurde Anfang der 80er Jahre von den US-amerikanischen Sozialwissenschaftlern Carel B. Germain und Alex Gittermann in Ihrem Werk „Praktische Sozialarbeit - Das „Life Model“ der Sozialen Arbeit“ niedergelegt. Im Folgenden sollen die ökologischen Annahmen und Begriffe des „Life Model“ Ausführungen finden.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Der ökologische Ansatz der Sozialen Arbeit
- Der Begriff „Ökologie"
- Die Bedeutung der ökologisch orientierten Sozialen Arbeit
- Grundlegende Annahmen und Begriffe des „Life Model"
- Der Mensch lebt in einer materiellen und sozialen Umwelt
- Die Bedeutung der „Transaktion"
- Die „Nische", der soziale Standort des Menschen
- Das „Habitat" als ein Teil der ökologischen Perspektive
- Der „Lebens-Stress" im „Life Model"
- „Coping" und „Lebens-Stress"
- Allgemeine Vorgehensweise in der Praxis
- Zusammenfassung
- Stellungnahme
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem „Life Model" als ökologisches Handlungskonzept der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die grundlegenden Annahmen und Begriffe des Modells zu erläutern und dessen Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit aufzuzeigen. Die Arbeit stellt dar, wie das „Life Model" die Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellt und so eine ganzheitliche Sichtweise auf soziale Problemlagen ermöglicht.
- Der ökologische Ansatz der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung der Transaktion zwischen Mensch und Umwelt
- Die Konzepte von „Nische" und „Habitat" im „Life Model"
- Der „Lebens-Stress" als Folge von Person-Umwelt-Beziehungen
- Die praktische Anwendung des „Life Model" in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema, die die persönlichen Erfahrungen des Autors mit der ökologischen Sichtweise in der Sozialen Arbeit beschreibt. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Ökologie" im Kontext der Sozialen Arbeit definiert und die Bedeutung der ökologisch orientierten Sozialen Arbeit erläutert. Es wird betont, dass die ökologische Sichtweise eine ganzheitliche Betrachtungsweise von sozialen Problemen ermöglicht, im Gegensatz zu früheren einseitigen Sichtweisen, die entweder den Menschen oder die Umwelt als Ursache für Probleme sahen.
Kapitel 3 widmet sich den grundlegenden Annahmen und Begriffen des „Life Model". Es wird erläutert, dass das „Life Model" von einer wechselseitigen Beeinflussung zwischen Mensch und Umwelt ausgeht, die als „Transaktion" bezeichnet wird. Die „Nische" wird als der soziale Standort eines Menschen in einer Gruppe oder Gemeinschaft definiert und die Bedeutung des „Habitats" als verhaltensbeeinflussender Lebensraum des Menschen hervorgehoben. Das Kapitel geht auch auf den „Lebens-Stress" ein, der als Folge von Person-Umwelt-Beziehungen entsteht, und unterscheidet zwischen positivem und negativem Lebens-Stress. Der Begriff „Coping" wird eingeführt, um die Bewältigungsstrategien von Menschen in stressreichen Situationen zu beschreiben.
Kapitel 4 beleuchtet die allgemeine Vorgehensweise in der Praxis der Sozialen Arbeit im Kontext des „Life Model". Es wird betont, dass die Hilfe auf die Stärkung der Anpassungsfähigkeit des Klienten und die positive Umgestaltung der Umweltbedingungen abzielt. Der Sozialarbeiter soll eine partnerschaftliche Beziehung zum Klienten aufbauen und die Machtunterschiede zwischen ihnen reduzieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das „Life Model", die ökologische Soziale Arbeit, die Transaktion zwischen Mensch und Umwelt, die „Nische", das „Habitat", der „Lebens-Stress", „Coping" und die praktische Anwendung des „Life Model" in der Sozialen Arbeit. Der Text beleuchtet die Bedeutung der ganzheitlichen Sichtweise in der Sozialen Arbeit und die Notwendigkeit, die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zu berücksichtigen.
- Arbeit zitieren
- Diplom Online-Journalist Michael Johannes Manger (Autor:in), 2001, Annahmen und Grundbegriffe des Life Model als ein ökologisches Handlungskonzept der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2673