Diese Abhandlung soll das Verhältnis von Profession und Organisation exemplarisch darstellen, indem zwei Interviews mit Hilfe der dokumentarischen Methode untersucht werden. Damit lassen sich die Ausführungen der Interviewten auf ihren immanenten Sinngehalt analysieren, welcher weiterhin in intentionalen
Ausdruckssinn, also die Absichten und Motive, und den Objektsinn, dementsprechend die allgemeine Bedeutung eines Inhalts oder einer Handlung,
differenziert werden kann! (vgl. Noh12009, S. 8).
Um dem geschilderten Sachverhalt eine Struktur zu verleihen, wird diese an einer gewissen Orientierung ausgerichtet. Diese Orientierung wird als Dokumentsinn bezeichnet. Dieser enthält Informationen über die Herstellungsweise des Geschilderten. Er befasst sich also mit dem "modus operandi" (Bohnsack 2007, S. 256). Es geht hierbei also nicht um den Inhalt an sich, sondern wie der Text und die in ihm enthaltene Handlung konstruiert werden. Die Besonderheit liegt darin, dass beide Interviews mit Personen aus dem pädagogischen Umfeld geführt wurden, welche eine Lehrtätigkeit vorweisen können. Insofern können die Ergebnisse nicht nur auf das Verhältnis von Organisation und Profession bezogen, sondern auch ein besonderer Fokus auf die Profession der Erziehung gelegt werden.
Zu diesem Zweck werden im zweiten und dritten Kapitel die Interviews zuerst formulierend und anschließend reflektierend interpretiert. Dies gewährleistet
die Trennung der zuvor erwähnten thematischen und orientierungsgenerierenden Ebene. Die im vierten Kapitel durchgeführte komparative Sequenzanalyse
ermöglicht es, durch Aufstellen von Vergleichshorizonten die gewonnenen
Erkenntnisse zu validieren, wenn die Signifikanz der Abfolge von Textabschnitten mit an dem Interviews kongruent ist, und einer möglichen "Nostrifizierung" (vgl. Matthes 1992, S. 84) entgegenzuwirken. Die mehrdimensionale Typenbildung, welche zu einer Generalisierung der Fälle führt, wird in dieser Abhandlung nicht vorgenommen. Im letzten Kapitel sollen die Erkenntnisse der Sequenzanalyse
zusammengefasst werden und besonders auf das Verhältnis von Profession und Organisation bezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Formulierende und reflektierende Interpretation: Interview 1
- Formulierende Interpretation: Interview 1.
- Reflektierende Interpretation: Interview 1....
- Formulierende und reflektierende Interpretation: Interview 2
- Formulierende Interpretation: Interview 2....
- Reflektierende Interpretation: Interview 2
- Komparative Sequenzanalyse.
- Schlussfolgerung..
- Literaturverzeichnis...
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das Verhältnis von Profession und Organisation am Beispiel von zwei Interviews mit Personen aus dem pädagogischen Umfeld. Durch die Anwendung der dokumentarischen Methode wird der immanente Sinngehalt der Aussagen analysiert, um das Verständnis der Interviewten von Profession und Organisation aufzudecken. Dabei stehen die Herausforderungen und die Gestaltung des Verhältnisses von Organisation und Profession im pädagogischen Umfeld im Zentrum.
- Die Bedeutung der Profession im Kontext von Organisationsstrukturen
- Pädagogische Praktiken und Problemstellungen im Verhältnis von Profession und Organisation
- Die dokumentarische Methode als Analysewerkzeug
- Die Rolle von wissenschaftlichen Mitarbeitern in der Lehre
- Interventionen in pädagogischen Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet den historischen Wandel des Verhältnisses von Profession und Organisation sowie die Bedeutung des Professionsverständnisses. Die Kapitel 2 und 3 widmen sich der formulierenden und reflektierenden Interpretation von zwei Interviews mit Personen aus dem pädagogischen Umfeld, die Einblicke in ihre Erfahrungen und Sichtweisen auf das Verhältnis von Profession und Organisation geben. Im vierten Kapitel erfolgt eine komparative Sequenzanalyse, die die gewonnenen Erkenntnisse aus den Interviews validiert und mögliche Generalisierungen aufzeigt. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Sequenzanalyse zusammen und fokussiert auf die Beziehungen zwischen Profession und Organisation im pädagogischen Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Profession und Organisation, pädagogischem Umfeld, dokumentarischer Methode, Interviews, Interpretation, Sequenzanalyse, pädagogische Praktiken, Interventionen, wissenschaftliche Mitarbeiter, Lehrtätigkeit.
- Arbeit zitieren
- Master of Arts Alexander Danisch (Autor:in), 2012, Die dokumentarische Methode zur Analyse des Verhältnisses von Organisation und Profession im pädagogischen Umfeld, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267295