Mehr denn je sind Unternehmen durch die andauernde Finanz-und Wirtschaftskrise gezwungen ihre Finanzlage, ihre eigene Unternehmens-und Betriebsstruktur sowie künftige wirtschaftliche Chancen und Risiken zu überprüfen. Die Masterarbeit gibt einen zusammenfassenden Überblick über die arbeitsrechtlichen Folgen mit einer schwerpunktmäßigen kollektivrechtlichen Betrachtung.
Im ersten Abschnitt werden zur Einführung der Begriff Umstrukturierung bestimmt und die relevanten arbeitsrechtlichen Begrifflichkeiten Betrieb, Unternehmen und Konzern kurz erläutert. Schwierigkeiten ergeben sich bei der Ermittlung der kollektiven Beteiligungsrechte und anderen arbeitsrechtlichen Folgen daraus, welche Ebene durch die Umstrukturierungsmaßnahme betroffen ist. Zu unterscheiden ist in die gesellschaftsrechtliche Unternehmensebene, die betriebliche Ebene oder gemischte gesellschaftsrechtliche und personell-betriebliche Vorgänge. Es werden zu jeder Ebene beispielhafte Umstrukturierungsmaßnahmen dargestellt und ihre arbeitsrechtlichen Folgen identifiziert.
Im zweiten Abschnitt werden die ermittelten kollektiven Beteiligungsrechte dargestellt. Thematischer Schwerpunkt ist die Betriebsänderung mit ihren Tatbeständen nach § 111 BetrVG mit den Rechtsfolgen Interessenausgleich und Sozialplan nach § 112 BetrVG. Ein eigenständiger Unterlassungsanspruch im Wege der einstweiligen Verfügung durch den Betriebsrat bei Betriebsänderungen konnte auf Grund eines Widerspruches zur betriebsverfassungsrechtlichen Systematik von Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechten nicht bejaht werden. Daneben werden u.a. umwandlungsrechtliche Beteiligungsrecht, der Wirtschaftsausschuss nach § 106 BetrVG und als Exkurs die Massenentlassung nach § 17 KSchG betrachtet.
Der dritte Abschnitt widmet sich dem zweiten Schwerpunktbereich der Masterarbeit dem Betriebsübergang nach § 613 a BGB. Es werden der Tatbestand und dessen Rechtsfolgen ausführlich erläutert. Das nationale Betriebsverfassungsgesetz und dessen Rechtsprechung unterliegen der Anpassung an europäische Vorgaben. Vermeidungs- und Abmilderungsstrategien werden aufgezeigt.
Im abschließenden Teil werden zur Vervollständigung der Thematik individualarbeitsrechtliche Folgen überblickartig z.B. Versetzungen, betriebsbedingte Kündigung, Aufhebungsverträge dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grundlagen zu Unternehmensumstrukturierungen
- I. Begriffsbestimmung der Umstrukturierung und arbeitsrechtliche Erläuterungen
- II. Maßnahmen der Umstrukturierung
- III. Auswertung
- C. Ausgewählte arbeitsrechtliche Problemfelder aus Umstrukturierungen
- I. Betriebsänderung als Maßnahme einer Umstrukturierung
- II. Ergänzende kollektivrechtliche Beteiligungsrechte
- III. Betriebsübergang als Maßnahme einer Umstrukturierung
- D. Übergreifende individualrechtliche Problemfelder einer Umstrukturierung
- E. Abschließende Gesamtbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die arbeitsrechtlichen Folgen von Unternehmensumstrukturierungen. Ziel ist es, die relevanten arbeitsrechtlichen Problemfelder zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl kollektiv- als auch individualrechtliche Aspekte.
- Begriffsbestimmung und Maßnahmen von Unternehmensumstrukturierungen
- Arbeitsrechtliche Folgen von Betriebsänderungen
- Rechtsfolgen von Betriebsübergängen
- Übergreifende individualrechtliche Problemfelder (z.B. Kündigungen, Versetzungen)
- Beteiligungsrechte des Betriebsrates und anderer Akteure
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Thematik der Masterarbeit und beschreibt die Zielsetzung sowie die Struktur der Arbeit. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die arbeitsrechtlichen Folgen von Unternehmensumstrukturierungen im Detail behandelt werden.
B. Grundlagen zu Unternehmensumstrukturierungen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis von Unternehmensumstrukturierungen. Es definiert den Begriff der Umstrukturierung, erläutert relevante arbeitsrechtliche Begrifflichkeiten und beschreibt verschiedene Ebenen und Maßnahmen der Umstrukturierung, darunter gesellschaftsrechtliche Maßnahmen (z.B. Gesellschafterwechsel, Gründung von Gesellschaften) und betrieblich-personelle Maßnahmen (z.B. Personalabbau, Betriebsänderungen). Es analysiert verschiedene Szenarien und stellt die verschiedenen rechtlichen Implikationen dar.
C. Ausgewählte arbeitsrechtliche Problemfelder aus Umstrukturierungen: Dieses Kapitel widmet sich detailliert ausgewählten arbeitsrechtlichen Problemfeldern im Kontext von Unternehmensumstrukturierungen. Es analysiert die Betriebsänderung, den Betriebsübergang und die damit verbundenen Beteiligungsrechte des Betriebsrates und anderer relevanter Akteure. Die Kapitel beleuchten die Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Strategien zur Vermeidung oder Abmilderung der negativen Auswirkungen von Umstrukturierungen auf die Arbeitnehmer.
D. Übergreifende individualrechtliche Problemfelder einer Umstrukturierung: Dieses Kapitel behandelt individualrechtliche Problemfelder, die im Zusammenhang mit Umstrukturierungen auftreten können. Es analysiert unter anderem das Direktionsrecht, Versetzungen, Änderungskündigungen, betriebsbedingte Kündigungen, Weiterbeschäftigungs- und Wiedereinstellungsansprüche sowie die Besonderheiten nach dem Umwandlungsgesetz. Der Schwerpunkt liegt auf den Rechten und Pflichten der einzelnen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Schlüsselwörter
Unternehmensumstrukturierung, Arbeitsrecht, Betriebsänderung, Betriebsübergang, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Umwandlungsgesetz, Kündigung, Versetzung, Beteiligungsrechte, Betriebsrat, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Sozialplan, Direktionsrecht, Individualarbeitsrecht, Kollektivarbeitsrecht.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Arbeitsrechtliche Folgen von Unternehmensumstrukturierungen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die arbeitsrechtlichen Folgen von Unternehmensumstrukturierungen. Sie analysiert sowohl kollektiv- als auch individualrechtliche Aspekte und identifiziert relevante Problemfelder.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Begriffsbestimmung und Maßnahmen von Unternehmensumstrukturierungen, arbeitsrechtliche Folgen von Betriebsänderungen und Betriebsübergängen, übergreifende individualrechtliche Problemfelder (z.B. Kündigungen, Versetzungen) und die Beteiligungsrechte des Betriebsrates und anderer Akteure.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen zu Unternehmensumstrukturierungen (mit Begriffsbestimmung, Maßnahmen und Auswertung), ausgewählte arbeitsrechtliche Problemfelder (Betriebsänderung, Betriebsübergang und Beteiligungsrechte), übergreifende individualrechtliche Problemfelder (z.B. Direktionsrecht, Kündigungen, Versetzungen) und eine abschließende Gesamtbetrachtung.
Was wird im Kapitel "Grundlagen zu Unternehmensumstrukturierungen" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Umstrukturierung, erläutert relevante arbeitsrechtliche Begrifflichkeiten und beschreibt verschiedene Maßnahmen der Umstrukturierung, sowohl gesellschaftsrechtliche (z.B. Gesellschafterwechsel) als auch betrieblich-personelle (z.B. Personalabbau, Betriebsänderungen). Es analysiert verschiedene Szenarien und deren rechtliche Implikationen.
Welche arbeitsrechtlichen Problemfelder werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Betriebsänderung und den Betriebsübergang, einschließlich der damit verbundenen Beteiligungsrechte des Betriebsrates und anderer Akteure. Es werden Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Strategien zur Vermeidung oder Abmilderung negativer Auswirkungen auf Arbeitnehmer beleuchtet.
Welche individualrechtlichen Problemfelder werden behandelt?
Das Kapitel zu individualrechtlichen Problemfeldern behandelt Themen wie Direktionsrecht, Versetzungen, Änderungskündigungen, betriebsbedingte Kündigungen, Weiterbeschäftigungs- und Wiedereinstellungsansprüche sowie Besonderheiten nach dem Umwandlungsgesetz. Der Fokus liegt auf den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensumstrukturierung, Arbeitsrecht, Betriebsänderung, Betriebsübergang, Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Umwandlungsgesetz, Kündigung, Versetzung, Beteiligungsrechte, Betriebsrat, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Sozialplan, Direktionsrecht, Individualarbeitsrecht, Kollektivarbeitsrecht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Identifizierung und Analyse relevanter arbeitsrechtlicher Problemfelder im Zusammenhang mit Unternehmensumstrukturierungen, unter Berücksichtigung sowohl kollektiv- als auch individualrechtlicher Aspekte.
- Quote paper
- Andrea Sommerfeld (Author), 2013, Arbeitsrechtliche Folgen aus Unternehmensumstrukturierungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267265