Die Unternehmensbewertung gehört zu den wohl spannendsten Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre. Durch das in den letzten Jahren deutlich zunehmende Aufkommen von Start-Up Unternehmen (Start-Ups) und dem damit verbundenen Finanzierungsbedarf steigt die Notwendigkeit, diese Unternehmen zu bewerten. Die Bewertung von Start-Ups resultiert vor allem aus dem Interesse des/der Gründer/s eines Unternehmens oder externer Investoren und Fremdkapitalgeber (Vgl. Rudolf/Witt (2002), S. 26). Die Bewertung von Start-Ups ist von enormer Wichtigkeit, wenn sie von externen Kapitalgebern im Tausch gegen Unternehmensanteile finanziert, verkauft oder an der Börse notiert werden (Vgl. Hering/Olbrich/Steinrücke (2006), S. 406). Die langfristige Etablierung von Start-Ups ist für die Wirtschaft von großer Bedeutung, da davon das Beschäftigungswachstum, der Wettbewerb, die Innovationen und Exportmöglichkeiten abhängig sind (Vgl. Cassar (2004), S. 263). Der für Start–Ups gerade in der Anfangsphase notwendige Kapitalbedarf hängt von der Bereitschaft der Kapitalgeber ab, die zu einem großen Teil in Abhängigkeit zu den Ergebnissen der Unternehmensbewertung steht. Da Finanzintermediäre, seien es Familie, Freunde oder Venture Capitalists, ein enormes Risiko mit der finanziellen Unterstützung eines Start-Ups eingehen, ist die Berücksichtigung dieses Risikos innerhalb der Unternehmensbewertung bei der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes mit einzubeziehen. Das Risiko bemisst sich am Erfolg oder Misserfolg des Start-Ups im Zeitablauf. Der Verlauf der Entwicklungsphasen eines Start-Ups ist jedoch schwer prognostizierbar.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Bewertung von Start-Ups unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes. Die ohnehin schon anspruchsvolle Bewertung etablierter Unternehmen wird bei der Bewertung von Start-Ups aufgrund ihrer besonderen Merkmale nochmals erschwert. Die bei der Bewertung etablierter Unternehmen bereits bestehende Problematik der Prognose von Zukunftsgrößen wird bei der Bewertung von Start-Ups zusätzlich durch das Problem der Einschätzung über die hohen Risiken, die ein Start-Up naturgemäß mit sich bringt, kompliziert.
Inhaltsverzeichnis
- PROBLEMSTELLUNG
- ABGRENZUNG VON START-UPS
- Merkmale von Start-Ups
- Bewertungsprobleme bei Start-Ups
- Anlässe zur Bewertung von Start-Ups
- Finanzierung von Start-Ups
- VERFAHREN ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG
- Überblick und Systematisierung der Bewertungsverfahren
- Anforderungen an Bewertungsverfahren von Start-Ups
- Besonderheiten und Eignung der Bewertungsverfahren im Hinblick auf Start-Ups
- Ertragswertverfahren
- Discounted Cashflow-Verfahren
- Realoptionsansatz
- Multiplikatorverfahren
- Venture Capital Methode
- Daumenregel
- DIE BESTIMMUNG DES DISKONTIERUNGSSATZES BEI START-UPS
- Grundlagen des Diskontierungszinssatzes
- Die Ermittlung des Diskontierungszinssatzes
- Die Ermittlung des risikolosen Basiszinssatzes
- Die Ermittlung des Risikozuschlags
- Besonderheiten des Diskontierungszinssatzes bei Start-Ups
- Der Diskontierungszinssatz im Rahmen der klassischen Gesamtbewertungsverfahren
- Der Diskontierungszinssatz im Rahmen der Venture Capital Methode
- GRENZEN UND ERWEITERUNGSMÖGLICHKEITEN DER BEWERTUNGSVERFAHREN FÜR START-UPS
- Zwischenfazit zu den diskutierten Bewertungsverfahren
- Einsatz der Bewertungsverfahren in der Praxis
- Alternative Bewertungsverfahren
- THESENFÖRMIGEZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- EIGENSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bewertung von Start-Ups unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes. Sie analysiert die Herausforderungen und Besonderheiten der Bewertung dieser jungen, dynamischen Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die fehlende Historie, das hohe Risiko und die komplexen Finanzierungsstrukturen. Die Arbeit untersucht verschiedene Bewertungsverfahren auf ihre Eignung für Start-Ups und beleuchtet die Problematik der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes im Kontext der besonderen Risikolage von Start-Ups.
- Bewertung von Start-Ups
- Diskontierungszinssatz
- Bewertungsprobleme bei Start-Ups
- Anforderungen an Bewertungsverfahren
- Alternative Bewertungsverfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Problemstellung der Masterarbeit, die sich mit der Bewertung von Start-Ups unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes befasst. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Besonderheiten der Bewertung von Start-Ups, die sich durch ihre junge Existenz, ihr hohes Risiko und ihre komplexen Finanzierungsstrukturen auszeichnen. Die Bedeutung der Bewertung von Start-Ups für Gründer, Investoren und Fremdkapitalgeber wird hervorgehoben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung von Start-Ups. Es definiert die wichtigsten Merkmale dieser Unternehmen, wie z.B. ihre Innovationstätigkeit, ihr hohes Wachstumspotenzial, ihre knappe Ressourcenlage und ihre Abhängigkeit von externer Finanzierung. Die Arbeit beleuchtet auch die spezifischen Bewertungsprobleme von Start-Ups, die sich aus der fehlenden Historie, der hohen Unsicherheit und der komplexen Finanzierungsstrukturen ergeben. Darüber hinaus werden die Anlässe für die Bewertung von Start-Ups, wie z.B. die Suche nach Kapital, die Aufnahme neuer Gesellschafter oder der Börsengang, dargestellt.
Das dritte Kapitel behandelt verschiedene Verfahren zur Unternehmensbewertung. Es gliedert die Verfahren in klassische und situationsbezogene Verfahren und stellt die wichtigsten Methoden, wie z.B. das Ertragswertverfahren, das Discounted Cashflow-Verfahren, den Realoptionsansatz, das Multiplikatorverfahren und die Venture Capital Methode, vor. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen der einzelnen Verfahren im Hinblick auf ihre Eignung für die Bewertung von Start-Ups. Dabei werden die Anforderungen an die Bewertungsverfahren, wie z.B. die Zukunftsorientierung, die Abbildungsadäquanz, die Praktikabilität und die Akzeptanz, berücksichtigt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes bei Start-Ups. Es erläutert die Grundlagen des Diskontierungszinssatzes als Opportunitätskostenmaß und beschreibt die Ermittlung des risikolosen Basiszinssatzes und des Risikozuschlags. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des Diskontierungszinssatzes bei Start-Ups, die sich aus der hohen Risikolage und der fehlenden Historie ergeben. Darüber hinaus werden die verschiedenen Ansätze zur Bestimmung des Diskontierungszinssatzes im Rahmen der klassischen Gesamtbewertungsverfahren und der Venture Capital Methode dargestellt.
Das fünfte Kapitel analysiert die Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten der Bewertungsverfahren für Start-Ups. Es fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und beleuchtet die Schwächen der klassischen und situationsbezogenen Bewertungsmethoden. Die Arbeit stellt alternative Bewertungsverfahren vor, die speziell auf die Bewertung von Start-Ups ausgerichtet sind. Darüber hinaus werden die Einsatzmöglichkeiten der Bewertungsverfahren in der Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bewertung von Start-Ups, den Diskontierungszinssatz, die Herausforderungen der Bewertung von Start-Ups, die verschiedenen Bewertungsverfahren, die Anforderungen an Bewertungsverfahren, die Besonderheiten des Diskontierungszinssatzes bei Start-Ups, die Grenzen und Erweiterungsmöglichkeiten der Bewertungsverfahren sowie die alternative Bewertungsverfahren. Die Arbeit befasst sich mit der Problematik der Bestimmung des Diskontierungszinssatzes im Kontext der besonderen Risikolage von Start-Ups und analysiert die Eignung verschiedener Bewertungsverfahren für die Bewertung dieser jungen, dynamischen Unternehmen.
- Quote paper
- Elke Linnenschmidt (Author), 2013, Die Bewertung von Start-Ups. Bewertungsverfahren und die Bestimmung des Diskontierungszinssatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267233
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.