Der Führerschein hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert eingenommen. Was früher noch als Privileg galt, ist heute ein notwendiges Muss und im Berufsleben eine notwendige Qualifikation. Autofahren ist in den letzten Jahren, durch unser hohes Verkehrsaufkommen eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit und meistens auch schwierige Arbeit geworden. Auch wenn es für ein geschultes Auge manchmal als leicht erscheint.
Das Führen eines Kraftfahrzeugs verlangt – neben der Beherrschung des Fahrzeugs und der Kenntnisse sowie die Beachtung zahlreicher Verkehrsregeln, -zeichen und Gefahrensituationen – ständige Konzentration, genaue Beobachtung des schnell wechselnden Verkehrsgeschehens sowie sofortiges richtiges Entscheiden und schnelles Handeln. Für den Fahrer gelten hohe Anforderungen, die zunächst trainiert werden müssen, wie z.B. partnerschaftliches, verantwortungs,- und umweltbewusstes Verhalten, Toleranz, Selbstkontrolle und Selbstkritik.
Als noch erheblich schwieriger gilt aber das Lernen und Lehren des Autofahrens. Muss hier doch ein umfangreicher, komplexer, oft angst- und gefahrenbelasteter Lernprozess in der Ernstsituation des Straßenverkehrs bewältigt werden. Im Verlauf der Ausbildung müssen zahlreiche Lernleistungen erbracht werden, die den kognitiven, psychomotorischen und affektiv-emotionalen Bereich abdecken. Das Gesamtziel der Ausbildung sollte dabei, das fahrzeug- und verkehrsgerechte, sozial angepasste, verantwortungs- und umweltbewusste Verhalten des Kraftfahrers sein.
Im weiteren Verlauf möchte ich darstellen, welche wichtige Rolle die Didaktik im Fahrschulunterricht und bei der Planung der Unterrichtsstunden spielt. Wobei eine Differenzierung zwischen Theorie und Praxis nötig sein wird. Lehren und Lernen muss nicht leidvoll erfahren werden, sondern sollte viel Spaß machen, und zwar beiden Beteiligten, Fahrlehrer und Fahrschüler.1
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Didaktik?
- Was bedeutet Didaktik im Fahrschulunterricht?
- Unterscheidung Theoretisch und Praktisch
- Bewertung von Unterrichten
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Didaktik im Fahrschulunterricht. Sie analysiert die Rolle der Didaktik im Kontext des Lehrens und Lernens im Fahrschulunterricht, wobei die Unterscheidung zwischen Theorie und Praxis besonders hervorgehoben wird. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen didaktischen Prinzipien und Modelle, die im Fahrschulunterricht angewendet werden können, und zeigt auf, wie diese Prinzipien zur Gestaltung von effektiven Lehr-Lern-Prozessen beitragen können.
- Die Bedeutung der Didaktik im Fahrschulunterricht
- Die Unterscheidung zwischen theoretischem und praktischem Unterricht
- Die Anwendung didaktischer Prinzipien im Fahrschulunterricht
- Die Bewertung von Unterricht und die Bedeutung von Lernzielkontrollen
- Die Herausforderungen und Chancen der Didaktik im Fahrschulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Einleitung führt in das Thema der Facharbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Führerscheins in unserer Gesellschaft. Sie beschreibt die komplexen Anforderungen an das Autofahren und die Herausforderungen des Lernens und Lehrens im Straßenverkehr. Die Einleitung betont die Wichtigkeit von verantwortungsvollem und umweltbewusstem Verhalten im Straßenverkehr und die Rolle der Didaktik im Fahrschulunterricht.
-
Das Kapitel "Was ist Didaktik?" definiert den Begriff der Didaktik im Allgemeinen und beschreibt sie als die Lehre des Lehrens und Lernens. Es geht auf die verschiedenen Aspekte der Didaktik ein, wie z.B. die Beschreibung, Erklärung, Durchführung und Bewertung von Lehr-Lern-Situationen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Didaktik als Grundlage für die Planung und Gestaltung von effektiven Lehr-Lern-Prozessen.
-
Das Kapitel "Was bedeutet Didaktik im Fahrschulunterricht?" beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Didaktik im Fahrschulunterricht. Es beschreibt die Ziele und Inhalte der Fahrschülerausbildung und zeigt auf, wie die Didaktik zur Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen im Straßenverkehr beitragen kann. Das Kapitel stellt die vier didaktischen Grundprinzipien vor: Prinzip der abnehmenden Hilfe, Vom Bekannten zum Unbekannten, Vom Leichten zum Schweren und Induktives und deduktives Vorgehen.
-
Das Kapitel "Unterscheidung Theoretisch und Praktisch" befasst sich mit der Unterscheidung zwischen theoretischem und praktischem Unterricht im Fahrschulunterricht. Es beschreibt die verschiedenen Formen des Unterrichts und die Bedeutung der Verzahnung von Theorie und Praxis. Das Kapitel analysiert die Herausforderungen der didaktischen Reduktion und Vertiefung von Inhalten im Fahrschulunterricht und zeigt auf, wie Fahrlehrer die Inhalte der Fahrschülerausbildungsordnung sinnvoll interpretieren und umsetzen können.
-
Das Kapitel "Bewertung von Unterrichten" befasst sich mit der Frage, wie Unterricht bewertet und beurteilt werden kann. Es beleuchtet die Schwierigkeiten der Objektivität in der Unterrichtsbeurteilung und die Bedeutung der Zielorientierung bei der Bewertung. Das Kapitel betont, dass Unterricht erfolgreich ist, wenn die geplanten Ergebnisse erzielt werden und sowohl Fahrlehrer als auch Fahrschüler mit dem Unterricht zufrieden sind.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Didaktik, Fahrschulunterricht, Lehr-Lern-Prozesse, Theorie und Praxis, Unterrichtsgestaltung, Lernziele, Verhaltensziele, kognitive Ziele, affektive Ziele, psychomotorische Ziele, didaktische Prinzipien, Unterrichtsbewertung, Lernzielkontrolle, Fahrschülerausbildungsordnung, Verkehrspädagogik.
- Quote paper
- Dennis Hoppe (Author), 2012, Didaktik im Fahrschulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/267220