In dieser Arbeit sollen die für die subkulturelle Identität innerhalb der Punksubkultur
wichtigen Faktoren heraus gearbeitet werden. Dafür ist es notwendig, die bisherigen
Forschungsansätze zu subkulturellen Phänomenen genauer zu betrachten.
Subkulturen wurden in Verbindung mit der jeweiligen Gesellschaft in der sie auftraten,
zumeist unter soziologischen und politischen Aspekten untersucht (Cohen, P. 1972, Clarke
1979, Hall & Jefferson 1983). Die verschiedenen Forschungsansätze entstanden zunächst
in den 20er Jahren innerhalb der von soziologischen Ansätzen geprägten Chicago School
und dem 40 Jahre später, 1964, gegründeten Centre for Contemporary Cultural Studies mit
Sitz in Birmingham. Mit Hilfe des dort entwickelten, interdisziplinären Projekts der
Cultural Studies sollten alternative Herangehensweisen zu bisherigen Vorstellungen von
Kultur entwickelt werden (Hörning & Winter 1999).
„Kultur ist für die Cultural Studies nicht stabil, homogen und fest gefügt, sondern
durch Offenheit, Widerspruch, Aushandlung, Konflikt, Innovation und Widerstand
gekennzeichnet. Kultur wird als Prozess sozialer Ungleichheit betrachtet, in dem
um Macht gekämpft und gerungen wird“ (Hörning & Winter 1999: 9).
Einige für diese Arbeit relevante Ansätze und Theorien der Chicago School und der
Cultural Studies sollen in Kapitel 3 zusammengefasst werden.
In der Ethnologie wird angenommen, dass die jeweilige Kultur, in welcher sich ein
Individuum bewegt, zentrale Bedeutung für die Konstitution sozialer Identitäten hat.
Diesem Punkt schließe ich mich an. In dieser Arbeit soll dargestellt werden, dass auch die Zugehörigkeit zu bestimmten Subkulturen eigene Identitätskonstruktionen aufweist. Die
Betrachtung von Subkultur wird in der vorliegenden Arbeit anhand eines dynamischen
Kulturbegriffes stattfinden. Als kulturell gelten diejenigen Prozesse, die die gleichzeitige
Produktion und Aneignung kultureller Werte, politischer, moralischer Auffassungen,
sozialer Formen und wirtschaftlicher Aktivitäten umfassen. Kultur wird gleichzeitig
produziert und konsumiert. Die Akteure sind somit aktiv in ihre jeweilige Kultur
eingebunden und gestalten diese mithilfe der jeweiligen kulturellen Praxis.
Kulturelle Identität wurde innerhalb der Cultural Studies nicht als feststehende Einheit
betrachtet, sondern als verhandelbarer Prozess, in welchen die Individuen durch aktive
Teilnahme eingebunden sind. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Rückblick auf die Entwicklung verschiedener subkultureller Phänomene bis hin zu Punk
- 2.1 Vorläufer
- 2.1.1 Teddyboys und Halbstarke
- 2.1.2 Mods
- 2.1.3 Skinheads
- 2.1.4 Punk
- 2.2 Geschichte des Punk
- 2.2.1 Garage-Punk
- 2.2.2 Vorläufer/Protopunk in den USA
- 2.2.3 The Sex Pistols und die Entwicklung des Punk in England
- 2.3 Weiterentwicklung des Punk weltweit
- 2.3.1 Punk in Deutschland
- 2.3.2 Punk's Not Dead
- 2.3.3 Für immer Punk?
- 2.1 Vorläufer
- 3. Überblick über verschiedene Subkulturtheorien im Rahmen der Chicago School und der Birmingham Tradition
- 3.1 Was ist Subkultur?
- 3.1.1 Der Subkulturbegriff
- 3.1.2 Subkultur und Gesellschaft
- 3.1.3 Das Problem einer Definition von Subkultur
- 3.1.4 Mögliche Alternativen zum Subkulturbegriff
- 3.2 Entwicklung und zentrale Inhalte verschiedener Subkulturtheorien
- 3.2.1 Ansätze der Chicago School
- 3.2.2 Ansätze der Cultural Studies
- 3.3 Subkulturelle Stile
- 3.3.1 Stil als bricolage
- 3.3.2 Die Kommerzialisierung subkultureller Stile
- 3.4 „Reworking Subculture“: Neuere Ansätze innerhalb der Cultural Studies
- 3.4.1 Kritik an älteren Ansätzen
- 3.4.2 Die Bedeutung subkulturellen Kapitals und die Rolle der Medien
- 3.4.3 Subkulturelle Substanz
- 3.4.4 Postmoderne Subkulturen?
- 3.1 Was ist Subkultur?
- 4. Stilelemente der Punksubkultur
- 4.1 Etymologie des Begriffes 'Punk'
- 4.2 Musik
- 4.2.1 Allgemeine musikalische Merkmale
- 4.2.2 Texte
- 4.2.3 Verschiedene musikalische Strömungen des Punk-Rock
- 4.2.4 Verbreitung
- 4.3 Äußere Erscheinung
- 4.3.1 Kleidung
- 4.3.2 Accessoires und Make-Up
- 4.3.3 Frisuren
- 4.4 Ideologische Aspekte innerhalb des subkulturellen Phänomens Punk
- 4.4.1 Abgrenzung und Toleranz
- 4.4.2 Punk als Negation und Kritik
- 4.4.3 Politische Aspekte innerhalb des subkulturellen Phänomens Punk
- 4.4.4 D.I.Y.
- 5. Subkulturelle Identität als diskursive Praxis
- 5.1 Subkulturelle Identität und Differenz
- 5.1.1 Individualität als Ressource für subkulturelle Identität
- 5.1.2 Insider und Outsider
- 5.1.3 Individualität und Gruppenzugehörigkeit
- 5.2 Punk ist nicht gleich Punk
- 5.2.1 Interne Hierarchisierung
- 5.2.2 Verschiedene Auffassungen von Punk
- 5.2.3 Punk und Authentizität
- 5.3 Punk im öffentlichen Diskurs
- 5.3.1 Punk in den Medien
- 5.3.2 Punk und die Öffentlichkeit, Selbst- und Fremdzuschreibungen
- 5.3.3 Chaostage
- 5.4 Punk (vs.) Mode
- 5.4.1 Punk und Kommerz
- 5.4.2 Subkulturelle Unternehmen
- 5.5 Punk und Konsum
- 5.5.1 Konsumpräferenzen
- 5.5.2 Konsum und subkulturelles Kapital
- 5.6 Interner Diskurs
- 5.6.1 Selbstkritische Tendenzen
- 5.6.2 Punk und sellout
- 5.6.3 Punk im Fernsehen
- 5.1 Subkulturelle Identität und Differenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das subkulturelle Phänomen Punk. Ziel ist es, zentrale Elemente dieser Subkultur zu identifizieren und stilistische, materielle, ideologische und individuelle Aspekte zu beleuchten. Verschiedene Perspektiven sollen die Faktoren erörtern, welche subkulturelle Identitäten beeinflussen.
- Historische Entwicklung der Punksubkultur und ihrer Vorläufer
- Theoretische Ansätze zur Subkulturforschung (Chicago School, Cultural Studies)
- Stilelemente und Ideologie der Punksubkultur
- Subkulturelle Identität als diskursive Praxis
- Der öffentliche Diskurs um Punk und seine Kommerzialisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, nämlich die Punksubkultur. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Herangehensweise, indem sie die einzelnen Kapitel und ihre jeweiligen Schwerpunkte kurz umreißt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der zentralen Elemente der Subkultur und der Einflussfaktoren auf subkulturelle Identitäten. Der einleitende Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der Klärung des Subkulturbegriffs, um die Konstitution subkultureller Identitäten zu verstehen.
2. Historischer Rückblick auf die Entwicklung verschiedener subkultureller Phänomene bis hin zu Punk: Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über verschiedene subkulturelle Phänomene, die als Vorläufer des Punk gelten. Es werden Entwicklungen und Bedeutungen dieser Bewegungen, wie Teddyboys, Mods und Skinheads, analysiert und in den Kontext zur Entstehung und Entwicklung der Punkbewegung eingeordnet. Der Abschnitt verfolgt die Geschichte des Punk von seinen Ursprüngen bis hin zur globalen Verbreitung und zeigt die Kontinuitäten und Brüche innerhalb der Subkultur auf.
3. Überblick über verschiedene Subkulturtheorien im Rahmen der Chicago School und der Birmingham Tradition: Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Subkulturforschung. Im Mittelpunkt stehen die Chicago School und die Cultural Studies. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Subkultur“ diskutiert und die jeweiligen Stärken und Schwächen der theoretischen Konzepte analysiert. Die Kommerzialisierung subkultureller Stile und neuere Ansätze innerhalb der Cultural Studies werden ebenfalls untersucht. Der Kapitel beleuchtet kritisch ältere Ansätze und betont die Rolle von subkulturellem Kapital und Medien.
4. Stilelemente der Punksubkultur: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Stilelemente der Punksubkultur, von der Etymologie des Begriffs "Punk" bis hin zu den musikalischen Merkmalen, Texten und verschiedenen musikalischen Strömungen des Punk-Rocks. Es analysiert die äußere Erscheinung, einschließlich Kleidung, Accessoires, Make-up und Frisuren. Besondere Aufmerksamkeit wird den ideologischen Aspekten der Subkultur gewidmet, wie Abgrenzung, Toleranz, Kritik und politische Aspekte, sowie dem DIY-Prinzip.
5. Subkulturelle Identität als diskursive Praxis: Kapitel 5 behandelt die subkulturelle Identität als einen dynamischen Prozess, der durch Diskurs und Aushandlungsprozesse geprägt ist. Es untersucht die Rolle von Individualität und Gruppenzugehörigkeit, interne Hierarchisierungen und unterschiedliche Auffassungen von Punk. Ein Schwerpunkt liegt auf dem öffentlichen Diskurs über Punk, der Rolle der Medien und der Kommerzialisierung der Subkultur. Der interne Diskurs, Selbstkritik und die Frage nach Authentizität werden ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Punksubkultur, Subkulturtheorien, Chicago School, Cultural Studies, Stil, Identität, Diskurs, Kommerzialisierung, Ideologie, DIY, Authentizität, Medien, Geschichte des Punk.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit "Punksubkultur"
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Punksubkultur umfassend. Sie analysiert stilistische, materielle, ideologische und individuelle Aspekte und beleuchtet die Faktoren, welche subkulturelle Identitäten beeinflussen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit deckt die historische Entwicklung der Punksubkultur und ihrer Vorläufer ab, untersucht relevante Subkulturtheorien (Chicago School, Cultural Studies), analysiert Stilelemente und Ideologie der Punksubkultur und betrachtet die subkulturelle Identität als diskursive Praxis. Der öffentliche Diskurs um Punk und seine Kommerzialisierung werden ebenfalls beleuchtet.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorien der Chicago School und der Cultural Studies, um den Begriff der Subkultur zu definieren und die Entwicklung der Punksubkultur zu analysieren. Neuere Ansätze innerhalb der Cultural Studies werden ebenfalls kritisch betrachtet.
Welche Aspekte der Punksubkultur werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Musik, die äußere Erscheinung (Kleidung, Accessoires, Make-up, Frisuren), die ideologischen Aspekte (Abgrenzung, Toleranz, Kritik, politische Aspekte, DIY), und die subkulturelle Identität als diskursiven Prozess, inklusive des öffentlichen und internen Diskurses, Kommerzialisierung und Authentizität.
Wie wird die subkulturelle Identität betrachtet?
Subkulturelle Identität wird als dynamischer Prozess dargestellt, der durch Diskurs und Aushandlungsprozesse geprägt ist. Die Rolle von Individualität und Gruppenzugehörigkeit, interne Hierarchisierungen und unterschiedliche Auffassungen von Punk werden analysiert.
Welche Rolle spielt der öffentliche Diskurs?
Der öffentliche Diskurs um Punk, die Rolle der Medien, und die Kommerzialisierung der Subkultur werden als zentrale Aspekte der Untersuchung betrachtet. Der Einfluss von Selbst- und Fremdzuschreibungen wird ebenfalls analysiert.
Wie wird die Kommerzialisierung der Punksubkultur behandelt?
Die Arbeit untersucht die Kommerzialisierung der Punksubkultur kritisch, analysiert den Einfluss von Medien und Konsum auf die subkulturelle Identität und beleuchtet den internen Diskurs über "Sellout" und Authentizität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Historischer Rückblick, Überblick über Subkulturtheorien, Stilelemente der Punksubkultur, und Subkulturelle Identität als diskursive Praxis. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Punksubkultur, wie in der Kapitelzusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Punksubkultur, Subkulturtheorien, Chicago School, Cultural Studies, Stil, Identität, Diskurs, Kommerzialisierung, Ideologie, DIY, Authentizität, Medien, Geschichte des Punk.
- Quote paper
- Carolin Segebrecht (Author), 2004, Subkulturelle Identität als diskursive Praxis- Betrachtungen zu Stil, Kommerz und Konsum als Aspekte subkultureller Identität am Beispiel Punk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26718