Die vergleichende Analyse des Originaltextes "Harry Potter and the Philosopher’s Stone" von Joanne K. Rowling und der drei durch Klaus Fritz übersetzten Ausgaben von "Harry Potter und der Stein der Weisen" bildet den Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Untersucht werden soll dabei zum einen die Qualität des zwischensprachlichen Transfers, also Fritz’ übersetzungshandwerkliche Herangehensweise, und zum anderen die Textentwicklung der deutschen Fassung im Laufe weiterer Ausgaben. So wird festgestellt, wie sich der Übersetzer selbst auf der einen und der betreuende Verlag auf der anderen Seite um größtmögliche Treue zum Original bemühten. Maßgebend für meine Betrachtungen und Bewertungen war deshalb stets die Frage, wie stark dem Anspruch der größtmöglichen Nähe zum Ursprungstext Rechnung getragen wurde und wie im Sinne des Textverständnisses in der Zielsprache bisweilen Kompromisse gefunden wurden.
Im ersten Untersuchungsteil soll festgestellt werden, wie sehr sich Fritz im Allgemeinen, also mit Blick auf den Gesamttext, um die Einhaltung der Prämisse „Treue zum Original“ bemühte. Unabhängig von bekannten Schwierigkeiten der literarischen Übersetzung wird so offengelegt, welcher individuelle Leitfaden für seine Arbeit maßgebend war. Dazu werden die eklatantesten Abweichungen seiner Fassung vom Original aufgelistet und untersucht, ob und wie Bedeutungsveränderungen, Anpassungen sowie Auslassungen in der späteren deutschen Ausgabe 3 korrigiert wurden.
Der zweite Teil der Analyse widmet sich problematischen Aspekten, die in der Forschungsliteratur als typische Schwierigkeiten der literarischen Übersetzung beschrieben werden: An diesen Stellen stehen Übersetzer immer wieder vor der Entscheidung, ob der Treue zum Original auch zu Lasten der Verständlichkeit für die zielsprachlichen Leser stattgegeben werden sollte. Hierzu werde ich exemplarisch für Fritz’ Umgang mit problematischen stilistischen Aspekten seine Übertragung eines Dialekts untersuchen und bewerten. Anhand seiner Übersetzung der Personennamen soll gezeigt werden, wie Fritz einer in der Forschungsliteratur vielfach thematisierten inhaltlichen Schwierigkeit der literarischen Übersetzung begegnete.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Treue zum Original – zwischen Übersetzung und Bearbeitung
- Klaus FRITZ und die Harry Potter-Reihe – eine umfassende Analyse
- Die Übersetzung als Kunst – eine umfassende Analyse des Gesamttextes
- Problematische Aspekt der literarischen Übersetzung – exemplarische Analyse ausgewählter Textabschnitte
- Schlussbemerkungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht problematische Aspekte der Übersetzung des ersten Bandes der Harry Potter-Reihe von J.K. Rowling, "Harry Potter and the Philosopher's Stone", in die deutsche Sprache. Die Hauptaufgabe ist es, die Qualität des zwischensprachlichen Transfers und die Textentwicklung der deutschen Fassung im Laufe weiterer Ausgaben zu untersuchen.
- Die Übersetzungshandwerkliche Herangehensweise des Übersetzers Klaus FRITZ
- Die Entwicklung der deutschen Fassung im Laufe weiterer Ausgaben
- Die Einhaltung der Prämisse "Treue zum Original" im Übersetzungsprozess
- Problematische Aspekte der literarischen Übersetzung, wie sie in der Forschungsliteratur beschrieben werden
- Die Übertragung von stilistischen Aspekten, insbesondere Dialekt und Personennamen, in die deutsche Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung präsentiert den Gegenstand der Arbeit und die Problemstellung, die in der vergleichenden Analyse des Originaltextes von J.K. ROWLING und den drei deutschen Ausgaben von Klaus FRITZ untersucht wird. Außerdem wird der theoretische Rahmen der Arbeit erläutert, der sich auf die Forschungsbeiträge von Ingeborg RIEKEN-GERWING und Rudolf ZIMMERS stützt.
- Das Kapitel "Treue zum Original – zwischen Übersetzung und Bearbeitung" erörtert die besonderen Herausforderungen der literarischen Übersetzung im Vergleich zu Fachübersetzungen. Es wird die Bedeutung des künstlerischen Aspekts und die Idealvorstellung von einer Übersetzung hervorgehoben, die in Form und Inhalt keine Abweichungen vom Original aufweist.
- Das Kapitel "Klaus FRITZ und die Harry Potter-Reihe – eine umfassende Analyse" konzentriert sich auf die Analyse der Übersetzungsstrategie von Klaus FRITZ und die Entwicklung der deutschen Fassung im Laufe mehrerer Ausgaben. Es werden die eklatantesten Abweichungen der Übersetzung vom Original aufgelistet und untersucht, ob und wie Bedeutungsveränderungen, Anpassungen und Auslassungen in späteren Ausgaben korrigiert wurden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen der literarischen Übersetzung, insbesondere im Kontext der Harry Potter-Reihe von J.K. Rowling. Die Analyse konzentriert sich auf die Themen "Treue zum Original", "zwischensprachlicher Transfer", "Textentwicklung", "stilistische Aspekte", "Dialektübertragung", "Personennamenübersetzung" und "literarische Übersetzungstheorie".
- Quote paper
- Wiebke Hugen (Author), 2013, Probleme bei der deutschen Übersetzung von J. K. Rowlings "Harry Potter and the Philosopher’s Stone", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266947