Diese Arbeit untersucht und analysiert die Datengewinnung sowie die Nutzung der Daten durch das Statistische Bundesamt für die Erstellung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) sowie dem Verbraucherpreisindex (VPI) innerhalb Deutschlands. Die begriffliche Darstellung und Abgrenzung wird erörtert. Neben der Darstellung einiger Daten und Ergebnissen werden die Erhebungsmerkmale und Berechnungsgrundlagen kritisch gewürdigt. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf den Verbindungsmerkmalen von Einkommens- und Verbrauchsstichprobe zu dem Verbraucherpreisindex. Der Zusammenhang beider Themen wird herausgearbeitet und der Bezug zum Mikrozensus hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Darstellung der statistischen Konzepte
- 2.1 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
- 2.1.1 Datengewinnung und Erhebungsinhalte
- 2.1.2 Definition der Haushalte
- 2.1.3 Das Stellvertreterprinzip
- 2.1.4 Abgrenzung zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- 2.1.5 Quote
- 2.1.6 Ergebnisse 2008
- 2.2 Der Verbraucherpreisindex
- 2.2.1 Warenkorb
- 2.2.2 Die Erfassung und Auswertung von Preisen
- 2.2.3 Das Wägungsschema
- 2.2.4 Die Indexberechnung (Laspeyres-Index)
- 2.2.5 Entwicklung und Ausblick
- 2.3 Verbindungen zwischen Zensus, EVS und VPI
- 2.1 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
- 3 Fazit
- 3.1 Allgemeines Fazit
- 3.2 Kritikäußerungen und Potentiale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) und den Verbraucherpreisindex (VPI) in Deutschland und deren Zusammenhänge. Die kritische Würdigung der statistischen Methoden steht im Vordergrund, da die daraus gewonnenen Daten politische Entscheidungen beeinflussen.
- Analyse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) und ihrer Methodik.
- Untersuchung des Verbraucherpreisindex (VPI) und seiner Berechnungsweise.
- Aufzeigen der Verbindung zwischen EVS und VPI.
- Kritische Bewertung der Datenqualität und der daraus resultierenden politischen Implikationen.
- Diskussion der Limitationen der verwendeten statistischen Methoden.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) und des Verbraucherpreisindex (VPI) ein und betont deren Bedeutung für wirtschaftspolitische Entscheidungen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen Datenanalyse, um Fehlentscheidungen zu vermeiden und veranschaulicht dies anhand eines Beispiels aus der Diskussion um die Bedarfsanalyse für Kinderbetreuungsplätze. Der Fokus liegt auf der Wichtigkeit des Verständnisses der zugrundeliegenden statistischen Konzepte zur fundierten politischen Entscheidungsfindung.
2 Darstellung der statistischen Konzepte: Dieses Kapitel beschreibt die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) als amtliche Statistik, die wichtige Daten zu deutschen Haushalten liefert und als Grundlage für die Berechnung des Verbraucherpreisindex (VPI) dient. Es werden detailliert die Datenerhebung, die Stichprobenziehung, die Erhebungsinhalte und die Herausforderungen bei der Datenerfassung (z.B. die geringe Beteiligung einkommensstarker Haushalte) erläutert. Der VPI wird in Bezug auf seinen Warenkorb, die Preis- und Wägungsschema-Methoden, die Indexberechnung und seine Entwicklung dargelegt. Die Interdependenzen zwischen Zensus, EVS und VPI werden ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), Verbraucherpreisindex (VPI), Wirtschaftspolitik, Datenanalyse, amtliche Statistik, repräsentative Stichprobe, politische Entscheidungsfindung, Datenqualität, Methodenkritik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) und des Verbraucherpreisindex (VPI)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) und den Verbraucherpreisindex (VPI) in Deutschland und deren Zusammenhänge. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritischen Würdigung der statistischen Methoden und deren Einfluss auf politische Entscheidungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse der Methodik der EVS, die Untersuchung der Berechnungsweise des VPI, die Darstellung der Verbindung zwischen EVS und VPI, eine kritische Bewertung der Datenqualität und der politischen Implikationen sowie eine Diskussion der Limitationen der verwendeten statistischen Methoden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung der statistischen Konzepte (EVS und VPI) und ein Fazit mit allgemeiner Zusammenfassung und Kritikpunkten. Das Kapitel zur Darstellung der statistischen Konzepte beinhaltet detaillierte Unterkapitel zur Datengewinnung der EVS, zum Verbraucherpreisindex (Warenkorb, Preis- und Wägungsschema-Methoden, Indexberechnung) und zu den Verbindungen zwischen Zensus, EVS und VPI.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der EVS-Analyse?
Die Arbeit erläutert detailliert die Datenerhebung, Stichprobenziehung, Erhebungsinhalte der EVS und die Herausforderungen bei der Datenerfassung (z.B. die geringe Beteiligung einkommensstarker Haushalte). Die Ergebnisse der EVS dienen als Grundlage für die Berechnung des VPI und werden im Kontext der wirtschaftspolitischen Entscheidungsfindung diskutiert.
Wie wird der Verbraucherpreisindex (VPI) dargestellt?
Der VPI wird in Bezug auf seinen Warenkorb, die Preis- und Wägungsschema-Methoden, die Indexberechnung (Laspeyres-Index) und seine Entwicklung dargelegt. Die Arbeit beleuchtet die Methodik der Preis- und Wägungsschema-Methoden und deren Einfluss auf die Genauigkeit des Index.
Welche Verbindung besteht zwischen Zensus, EVS und VPI?
Die Arbeit thematisiert die Interdependenzen zwischen Zensus, EVS und VPI und erklärt, wie diese statistischen Erhebungen miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit beinhaltet eine allgemeine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine kritische Auseinandersetzung mit den Limitationen der verwendeten Methoden und den daraus resultierenden Unsicherheiten der Daten. Es werden Potentiale zur Verbesserung der Datenqualität und der statistischen Methoden aufgezeigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS), Verbraucherpreisindex (VPI), Wirtschaftspolitik, Datenanalyse, amtliche Statistik, repräsentative Stichprobe, politische Entscheidungsfindung, Datenqualität, Methodenkritik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für wirtschaftspolitische Entscheidungen, Datenanalyse und amtliche Statistik interessieren, insbesondere an Wissenschaftler, Studenten und politische Entscheidungsträger.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse?
Die detaillierten Ergebnisse und die ausführliche Analyse der EVS und des VPI finden sich im Haupttext der Arbeit.
- Quote paper
- Keven Lass (Author), 2013, Verbraucherpreisindex: Darstellung und Analyse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266812