Zur Diversifikation am Markt und als Einstieg in das Geschäft mit der elektronischen Datenverarbeitung hat der Fotokopiererhersteller Xerox in den 70er-Jahren ein Forschungsinstitut namens Palo Alto Research Center (PARC) gegründet, in dem eine völlig neue Form der Verwendung von kleinen und leistungsfähigen Computern, die untereinander durch ein Computernetzwerk verbunden sind, entstanden ist.
Dennoch sind die verwendeten Techniken nicht von Xerox, sondern Unternehmen wie Apple, Microsoft und 3Com erfolgreich vermarktet worden. John Seely Brown, heutiger Direktor am PARC, schreibt dazu: „Over the next decade, PARC researchers were responsible for some of the basic innovations of the personal-computer revolution – only to see other companies commercialize these innovations more quickly than Xerox“.
Anfang der 80er-Jahre hat Xerox mit der Xerox-8010-Workstation versucht, die Erfindungen des PARC, wie die grafische Benutzeroberfläche, die Maus, eine objektorientierte Programmiersprache namens Smalltalk und das Ethernet in einem Produkt zu vermarkten; dies wurde zu einem riesigen Misserfolg.
Die vorliegende Arbeit untersucht die historischen Tatsachen und analysiert die gravierenden Probleme bei der Muttergesellschaft Xerox und dem Forschungszentrum PARC. Der Arbeit liegen drei Leitfragen zugrunde:
1. Welche Managementfehler haben die technische Revolution unterdrückt?
2. Was können andere Unternehmen bzw. Manager aus diesen Fehlern lernen?
3. Wieso wiederholen sich Managementfehler?
Dazu wird im Kapitel 2 zunächst ein historischer Ablauf anhand der entstandenen Technologien gegeben. Berücksichtigt werden dabei nur die für die Untersuchung wichtigen Jahre 1970 bis 1980. Die aus dem historischen Abriss ersichtlichen Managementfehler werden anschließend analysiert. Im Kapitel 3 werden Gründe für typische Managementfehler genannt und anhand von wirtschaftspsychologischen Untersuchungen wird aufgezeigt, warum sich bestimmte Fehler immer wiederholen werden. Zum Abschluss wird ein Fazit gezogen und es werden prägnante Antworten für die Leitfragen formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Retrospektive zum Xerox PARC
- Die Entwicklung des PARC von 1970 bis 1980
- Gründungszeit
- Der erste Laserdrucker
- Die Erfindung des Ethernet
- Moderne Anwendungsprogramme
- Der Kampf um den ersten PC
- Die Krisenjahre
- Neuausrichtung des Palo Alto Research Center (PARC)
- Analyse der Managementfehler
- Fehler in der Unternehmensführung
- Fehler bei den Führungskräften
- Fehler im Krisenmanagement
- Die Entwicklung des PARC von 1970 bis 1980
- Gründe für typische Managementfehler
- Die Komplexität unternehmerischer Entscheidungen
- Umgang mit komplexen Situationen
- Komplexe Situation bei Xerox
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Gründe für das Scheitern von Xerox bei der Vermarktung der am Palo Alto Research Center (PARC) entwickelten Technologien. Die Arbeit analysiert die Managementfehler, die zur Unterdrückung der technischen Revolution führten, und zieht daraus Lehren für zukünftiges unternehmerisches Handeln. Die Arbeit zielt darauf ab, die wiederkehrende Natur von Managementfehlern zu beleuchten.
- Analyse der Managementfehler bei Xerox und PARC
- Identifizierung der Ursachen für das Scheitern der Vermarktung innovativer Technologien
- Untersuchung der Komplexität unternehmerischer Entscheidungen
- Erörterung wirtschaftspsychologischer Aspekte von Managementfehlern
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftiges Management
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Thematik: Die Einführung beschreibt den Kontext der Arbeit: Xerox' Gründung des PARC zur Diversifizierung und den anschließenden Misserfolg bei der Vermarktung der dort entwickelten Technologien, trotz bahnbrechender Innovationen wie der grafischen Benutzeroberfläche, der Maus und Ethernet. Die Arbeit formuliert drei Leitfragen, die im Verlauf beantwortet werden sollen: Welche Managementfehler behinderten die technologische Revolution? Was können Unternehmen daraus lernen? Warum wiederholen sich diese Fehler?
Retrospektive zum Xerox PARC: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des PARC von 1970 bis 1980, untergliedert in die Gründungszeit, die Entwicklung des ersten Laserdruckers, die Erfindung des Ethernet, moderner Anwendungsprogramme und den Kampf um den ersten PC. Es werden die Krisenjahre und die Neuausrichtung des PARC beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Identifikation von Managementfehlern in der Unternehmensführung, bei den Führungskräften und im Krisenmanagement, die zum Scheitern der Vermarktung der Innovationen führten. Die Darstellung der technologischen Entwicklungen dient als Grundlage für die spätere Fehleranalyse.
Gründe für typische Managementfehler: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für typische Managementfehler. Es wird die Komplexität unternehmerischer Entscheidungen und der Umgang mit komplexen Situationen analysiert, wobei wirtschaftspsychologische Erkenntnisse herangezogen werden. Es wird gezeigt, warum sich bestimmte Fehler immer wiederholen. Der Fall Xerox dient hier als konkretes Beispiel für die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Xerox PARC, Managementfehler, Innovationsmanagement, Technologievermarktung, Unternehmensführung, Wirtschaftspsychologie, grafische Benutzeroberfläche, Maus, Ethernet, Smalltalk, Komplexität, Krisenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Xerox PARC - Managementfehler und gescheiterte Innovation
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Gründe für das Scheitern von Xerox bei der Vermarktung der am Palo Alto Research Center (PARC) entwickelten Technologien. Sie analysiert die Managementfehler, die zur Unterdrückung der technischen Revolution führten, und zieht daraus Lehren für zukünftiges unternehmerisches Handeln. Ein Schwerpunkt liegt auf der wiederkehrenden Natur von Managementfehlern.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Retrospektive zum Xerox PARC von 1970 bis 1980, inklusive der Entwicklung wichtiger Technologien wie dem Laserdrucker und Ethernet. Sie analysiert Managementfehler auf verschiedenen Ebenen (Unternehmensführung, Führungskräfte, Krisenmanagement) und untersucht die Ursachen für typische Managementfehler unter Einbezug wirtschaftspsychologischer Aspekte. Die Arbeit leitet schließlich Handlungsempfehlungen für zukünftiges Management ab.
Welche Technologien wurden im Xerox PARC entwickelt und warum scheiterte deren Vermarktung?
Im Xerox PARC wurden bahnbrechende Technologien wie die grafische Benutzeroberfläche, die Maus und Ethernet entwickelt. Das Scheitern der Vermarktung wird auf verschiedene Managementfehler zurückgeführt, die in der Seminararbeit detailliert untersucht werden. Die Arbeit analysiert Fehler in der Unternehmensführung, bei den Führungskräften und im Krisenmanagement, welche die Einführung dieser Innovationen verhinderten.
Welche Arten von Managementfehlern werden analysiert?
Die Seminararbeit analysiert Managementfehler in der Unternehmensführung, bei den Führungskräften und im Krisenmanagement. Es werden Fehler untersucht, die zu einer Unterdrückung der technologischen Revolution und dem Scheitern der Vermarktung innovativer Technologien führten.
Welche wirtschaftspsychologischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit bezieht wirtschaftspsychologische Erkenntnisse mit ein, um die Ursachen für typische Managementfehler zu beleuchten und zu erklären, warum sich bestimmte Fehler immer wiederholen. Der Fall Xerox dient als Beispiel für die Anwendung dieser Erkenntnisse.
Welche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen werden in der Seminararbeit gezogen?
Die Seminararbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse der Managementfehler bei Xerox und PARC und leitet daraus Handlungsempfehlungen für zukünftiges Management ab. Der Fokus liegt auf dem Vermeiden von wiederkehrenden Fehlern und dem erfolgreichen Umgang mit Innovationen und komplexen Situationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Xerox PARC, Managementfehler, Innovationsmanagement, Technologievermarktung, Unternehmensführung, Wirtschaftspsychologie, grafische Benutzeroberfläche, Maus, Ethernet, Smalltalk, Komplexität, Krisenmanagement.
Welche Kapitelstruktur hat die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur Retrospektive des Xerox PARC (inklusive detaillierter Unterkapitel), ein Kapitel zu den Gründen typischer Managementfehler und ein Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik.
- Citar trabajo
- Björn Berg (Autor), 2012, Xerox Parc. Die missglückte Computerrevolution, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266805