Wolfensteins Sonett beschreibt eine paradoxe Situation des modernen Großstadtlebens. Einerseits leben und wohnen die Menschen dicht nebeneinander. Andererseits kennen sie einander kaum. Das lyrische Ich empfindet diese paradoxe Situation als unangenehm. Wahnsinn droht, der schließlich in Resignation und Hinnahme der Einsamkeit endet.
Inhaltsverzeichnis
- O) Text
- 1) Einleitung
- 2) Inhaltsangabe
- 3) Interpretation
- 4) Eigene Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und interpretiert Alfred Wolfensteins Sonett „Die Städter" aus dem Jahr 1914, welches ein wichtiges Beispiel für die expressionistische Lyrik darstellt. Das Gedicht beschäftigt sich mit den paradoxen Erfahrungen des Großstadtlebens und den Auswirkungen der Anonymität auf die menschliche Psyche.
- Die Enge und Anonymität des Großstadtlebens
- Die paradoxe Situation von Nähe und Distanz
- Die Auswirkungen der modernen Lebensweise auf die menschliche Psyche
- Die Rolle von Sprache und Metaphern in der lyrischen Darstellung
- Die Aktualität des Themas in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
-
1) Einleitung
Die Einleitung stellt das Gedicht „Die Städter" von Alfred Wolfenstein vor und ordnet es in den Kontext des Expressionismus ein. Sie benennt die Thematik des Gedichts: die Enge des Großstadtlebens und die paradoxe Situation von Nähe und Distanz.
-
2) Inhaltsangabe
Die Inhaltsangabe beschreibt den Inhalt des Gedichts in vier Strophen: das erste Quartett schildert die dichte Bebauung der Großstadt, das zweite Quartett zeigt die Enge in der Straßenbahn, das erste Terzett schildert die fehlende Privatsphäre in den Wohnungen und das zweite Terzett beschreibt die Anonymität und Einsamkeit der Menschen in der Großstadt.
-
3) Interpretation
Die Interpretation analysiert die sprachlichen Mittel und die künstlerischen Gestaltungselemente des Gedichts. Sie untersucht die Bedeutung der Metaphern, Personifikationen und Enjambements sowie die Entwicklung der Stimmung und Perspektive im Gedicht. Die Interpretation zeigt auf, wie Wolfenstein die paradoxe Situation von Nähe und Distanz im Großstadtleben darstellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Expressionismus, die Großstadt, Anonymität, Nähe und Distanz, Einsamkeit, die menschliche Psyche, Sprache und Metaphern, sowie die Aktualität des Themas in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Jan Kersting (Author), 2013, Alfred Wolfenstein: „Die Städter“. Gedichtsanalyse und -interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266739