Im Rahmen dieser Arbeit sollen im ersten Schritt, ein wesentlicher Teil der Preispolitik, nämlich die Methoden zur Preisgestaltung, beschrieben werden.
Darauf bezieht sich der Unternehmenserfolg, denn mit dem falschen Preis, gibt es entweder einen geringen bis zu keinem Absatz oder die Güter werden mit Verlust abgesetzt. Im dem letzen Abschnitt wird die Auswirkung der Preispolitik unseres Unternehmens U3, innerhalb der sechs Geschäftsperioden, im Vergleich mit den drei Konkurrenzunternehmen untersucht und daraus die entstandenen Folgen am Absatzmarkt und Unternehmenserfolge (Periodenüberschuss) begründet werden. Als Basis für die Ermittlung der Auswirkung der Preisgestaltung , dienen hier die Geschäftsberichte und
Ausgangszenarien der einzelnen Perioden, des Planspiel „TOPSIM - Business Development Anlagenbau“ (BLW09) vom September/Oktober 2013 in München und der virtuellen Bearbeitung über den Planspielzeitraums mit der
Software Topsim.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Definition der Preispolitik
- III. Ziel
- IV. Methoden der Preisdifferenzierung
- i. Kostenorientierte Preisgestaltung
- ii. Konkurrenzorientierte Preisgestaltung
- iii. Kundenorientierte Preisgestaltung
- V. Preispolitik im Unternehmensplanspiel (BWL09)
- VI. Fazit
- VII. Literaturnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Methoden der Preisgestaltung als wesentlichen Bestandteil der Preispolitik und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Es wird untersucht, wie der "richtige" Preis ermittelt werden kann und welche Folgen eine falsche Preisgestaltung hat. Die Auswirkung der Preispolitik eines Unternehmens im Rahmen eines Planspiels wird analysiert.
- Methoden der Preisgestaltung (kostenorientiert, konkurrenzorientiert, kundenorientiert)
- Auswirkungen der Preispolitik auf den Absatz
- Gewinnoptimierung durch Preisgestaltung
- Analyse der Preispolitik im Unternehmensplanspiel
- Bedeutung des "richtigen" Preises für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Preispolitik ein und betont deren Bedeutung als einen der vier klassischen Bestandteile des Marketing-Mix. Sie verdeutlicht die zentrale Rolle der Preisgestaltung für den Unternehmenserfolg, sowohl im produzierenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor, und stellt die Frage nach der Ermittlung des optimalen Preises für Produkte und Dienstleistungen.
II. Definition der Preispolitik: Dieses Kapitel definiert Preispolitik als die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Beeinflussung und Bestimmung von Preisen. Es hebt die Festlegung des Absatzpreises als zentralen Aspekt hervor und betont die Bedeutung der Gewinnoptimierung. Die Abhängigkeiten von Kundenverhalten, Konkurrenzmaßnahmen und Qualitätsstandards werden diskutiert, sowie die Möglichkeit der Steuerung durch Marketingmaßnahmen. Die Abbildung 1.1 veranschaulicht die komplexen Zusammenhänge der Preispolitik mit anderen betriebswirtschaftlichen Bereichen.
III. Ziel: Das Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit: die Darstellung der Methoden der Preisgestaltung und deren Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Es wird hervorgehoben, dass ein falscher Preis zu geringem Absatz oder Verlusten führen kann. Der Fokus liegt auf der Analyse der Preispolitik eines bestimmten Unternehmens (U3) im Kontext eines Planspiels ("TOPSIM - Business Development Anlagenbau"), wobei die Geschäftsberichte und Ausgangszenarien der einzelnen Perioden als Grundlage dienen.
IV. Methoden der Preisdifferenzierung: Dieses Kapitel behandelt die drei Hauptmethoden der Preisgestaltung: kostenorientiert, konkurrenzorientiert und kundenorientiert. Es wird betont, dass in der Praxis meist Mischformen verwendet werden, da die einzelnen Methoden für sich genommen zu inflexibel sind. Die Bedeutung der Berücksichtigung des gesamten Absatzmarktes, der Konkurrenz und der Kundenansprüche wird unterstrichen. Die Festlegung von Preisunter- und -obergrenzen auf Basis der Marktsituation wird als wichtiger Aspekt genannt.
V. Preispolitik im Unternehmensplanspiel (BWL09): Dieses Kapitel (voraussichtlich) analysiert die Preispolitik des Unternehmens U3 innerhalb des Planspiels TOPSIM über sechs Geschäftsperioden im Vergleich zu drei Konkurrenzunternehmen. Es untersucht die Auswirkungen der gewählten Preisstrategie auf den Absatzmarkt und den Unternehmenserfolg (Periodenüberschuss), basierend auf den Geschäftsberichten und den Ausgangsdaten des Planspiels. Die detaillierte Analyse der Ergebnisse würde hier erfolgen.
Schlüsselwörter
Preispolitik, Preisgestaltung, Kostenorientierte Preisgestaltung, Konkurrenzorientierte Preisgestaltung, Kundenorientierte Preisgestaltung, Gewinnoptimierung, Absatzmarkt, Unternehmenserfolg, Marketing-Mix, Planspiel, TOPSIM, Preisdifferenzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Preispolitik im Unternehmensplanspiel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Preispolitik und den verschiedenen Methoden der Preisgestaltung. Sie untersucht den Einfluss der Preisgestaltung auf den Unternehmenserfolg und analysiert ein konkretes Beispiel aus einem Unternehmensplanspiel.
Welche Methoden der Preisgestaltung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt drei Hauptmethoden der Preisgestaltung: die kostenorientierte, die konkurrenzorientierte und die kundenorientierte Preisgestaltung. Es wird betont, dass in der Praxis oft Mischformen zum Einsatz kommen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Methoden der Preisgestaltung und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Es wird untersucht, wie der „richtige“ Preis ermittelt werden kann und welche Folgen eine falsche Preisgestaltung hat. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Preispolitik im Rahmen eines Unternehmensplanspiels.
Welches Unternehmensplanspiel wird analysiert?
Die Arbeit analysiert die Preispolitik eines Unternehmens (U3) im Planspiel „TOPSIM - Business Development Anlagenbau“. Die Analyse basiert auf den Geschäftsberichten und Ausgangsdaten des Planspiels über sechs Geschäftsperioden.
Welche Aspekte der Preispolitik werden im Planspiel untersucht?
Im Planspiel wird untersucht, wie die gewählte Preisstrategie des Unternehmens U3 den Absatzmarkt und den Unternehmenserfolg (Periodenüberschuss) im Vergleich zu drei Konkurrenzunternehmen beeinflusst.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Definition der Preispolitik, Zielsetzung, Methoden der Preisdifferenzierung, Preispolitik im Unternehmensplanspiel, Fazit und Literaturnachweis. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Bedeutung hat der „richtige“ Preis für den Unternehmenserfolg?
Die Arbeit betont die zentrale Bedeutung des „richtigen“ Preises für den Unternehmenserfolg. Ein falscher Preis kann zu geringem Absatz oder Verlusten führen. Die Gewinnoptimierung durch eine optimale Preisgestaltung ist ein zentrales Thema.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Preispolitik, Preisgestaltung, Kostenorientierte Preisgestaltung, Konkurrenzorientierte Preisgestaltung, Kundenorientierte Preisgestaltung, Gewinnoptimierung, Absatzmarkt, Unternehmenserfolg, Marketing-Mix, Planspiel, TOPSIM, Preisdifferenzierung.
Wie wird die Preispolitik definiert?
Preispolitik wird als die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Beeinflussung und Bestimmung von Preisen definiert. Die Festlegung des Absatzpreises und die Gewinnoptimierung sind zentrale Aspekte.
- Quote paper
- Stefan Landfried (Author), 2013, Assignment Preispolitik. Methoden der Preisgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266695