Vor dem Hintergrund des quantitativen Ausbaus von Tagesstätten für Kinder unter drei Jahren wird in der vorliegenden Abschlussarbeit beschrieben, welche historischen, gesellschaftlichen und politischen Diskurse diesen Ausbau verursacht haben und welche aktuellen Diskurse zur Bildung von Kindern dieser Altersspanne bestehen.
Ziel ist es, anhand der in den letzten Jahren erschienenen Publikationen Hinweise zum frühkindlichen Bildungsbegriff sowie zu den Zielen und Inhalten einer möglichen Didaktik zu finden. Dazu werden die publizierten Bildungsvorstellungen beschrieben, diskutiert und verglichen.
Die einzelnen Kapitel beschäftigen sich zunächst mit den Ursachen der Diskurse des Krippenausbaus und mit der Historie des frühkindlichen Bildungsbegriffes. Danach werden Definitionen, Merkmale und Funktionen von Bildung beleuchtet. Anschließend werden die bestehenden Diskurse zu den Auffassungen über Bildung deskribiert. Schließlich werden bestehende spezifische Ansätze für die Bildungsarbeit in Tageseinrichtungen für unter Dreijährige in den Blick genommen.
Ersichtlich wird, dass die unterschiedlichen Herangehensweisen nicht so different sind wie ursprünglich angenommen. Trotzdem zeigt das Ergebnis der Arbeit, dass das Thema „Bildung von Kindern unter drei Jahren“ in der Wissenschaft bisher nur unzureichend bearbeitet worden ist und es an Einheitlichkeit über geeignete Ansätze fehlt, sodass der Praxis kaum Orientierungsqualität zur Verfügung steht. Daraus entsteht ein breites Feld, das zukünftig empirisch ergründet werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Die Diskurse zur frühkindlichen Bildung
- Die Relevanz des Krippenausbaus aus unterschiedlichen Perspektiven
- Sozialpolitische Reaktionen
- Der Bildungsbegriff der frühen Kindheit im Kontext nationaler Bildungs- und sozialpolitischer Entwicklungen
- Bildung und Bildungsprozesse
- Definitionsversuche zum Bildungsbegriff
- Merkmale von Bildungsprozessen
- Funktionen von Bildung
- Zum Wechselverhältnis von Bildung, Erziehung, Betreuung, Lernen und Entwicklung
- Aktuelle Bildungsdiskurse
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühpädagogischen Orientierungen
- Die postmoderne Perspektive
- Grundprinzipien heutiger Bildungsansätze
- Stärkung von Basiskompetenzen als Leitziel von Bildung
- Das Konzept der Selbstbildung
- Das Konzept der Ko-Konstruktion
- Der Zusammenhang zwischen Selbstbildung und Ko-Konstruktion
- Ansätze zur Bildung von Kindern unter drei Jahren
- Stellenwert der Bildung in Krippen
- Die fehlende Didaktik für Bildung von Kindern von null bis drei Jahren
- Bildungsthemen für Krippenkinder
- Bindung als Voraussetzung für Bildung
- Bildung als ästhetische Bildung
- Argumentation
- Lernen durch ästhetische Erfahrungen
- Die Didaktik ästhetischer Bildung
- Die Bedeutung von Kindern und Erwachsenen im ästhetischen Bildungsprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Bildungsbegriff und die Bildungsvorstellungen im öffentlichen System der Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige. Sie analysiert die spezifischen Bildungsinhalte und -ziele für diese Altersgruppe und erörtert die Entwicklung einer entsprechenden Didaktik.
- Relevanz des Krippenausbaus
- Bildungsbegriff der frühen Kindheit
- Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen
- Didaktische Ansätze für ästhetische Bildung
- Das Verhältnis von Selbstbildung und Ko-Konstruktion
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Diskurse zur frühkindlichen Bildung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Perspektiven auf die Relevanz des Krippenausbaus, beleuchtet sozialpolitische Reaktionen auf die Entwicklung und stellt den Bildungsbegriff der frühen Kindheit im Kontext nationaler Bildungs- und sozialpolitischer Entwicklungen dar.
- Kapitel 2: Bildung und Bildungsprozesse: Das Kapitel befasst sich mit Definitionen des Bildungsbegriffs, beschreibt Merkmale von Bildungsprozessen und untersucht die Funktionen von Bildung. Es beleuchtet auch das Wechselverhältnis von Bildung, Erziehung, Betreuung, Lernen und Entwicklung.
- Kapitel 3: Aktuelle Bildungsdiskurse: Dieses Kapitel beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede frühpädagogischer Orientierungen, analysiert die postmoderne Perspektive und stellt Grundprinzipien heutiger Bildungsansätze vor. Es fokussiert außerdem auf die Stärkung von Basiskompetenzen, das Konzept der Selbstbildung und das Konzept der Ko-Konstruktion sowie den Zusammenhang zwischen beiden.
- Kapitel 4: Ansätze zur Bildung von Kindern unter drei Jahren: Dieses Kapitel behandelt den Stellenwert der Bildung in Krippen und die Herausforderungen der fehlenden Didaktik für Kinder von null bis drei Jahren. Es erörtert Bildungsthemen für Krippenkinder, die Bedeutung der Bindung als Voraussetzung für Bildung und die Bedeutung ästhetischer Bildung.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Bildung, Krippenausbau, Bildungsbegriff, Bildungsprozesse, frühpädagogische Orientierungen, Selbstbildung, Ko-Konstruktion, ästhetische Bildung, Didaktik, Bindung, Entwicklungspsychologie, sozialpolitische Entwicklungen.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Jasmin Drechsler (Author), 2011, Bildung in der Krippe? Was Bildung für Unterdreijährige bedeutet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266579