Diese Arbeit will anhand der Konzeption und Durchführung einer Unterrichtseinheit überprüfen, inwieweit das Thematisieren von Herkunftsländern der Familien von Kindern in einer multikulturellen Grundschulklasse von den Schülern und Schülerinnen begrüßt und als identitätsstiftendes Angebot akzeptiert wird.
Dazu wird zunächst im ersten Teil der Arbeit der Sachverhalt der Migration in Deutschland skizziert. Besondere Schwierigkeiten von Schülern und Schülerinnen mit familiärem Migrationshintergrund werden benannt. Abschließend werden Konzepte zum Umgang mit kultureller Vielfalt in deutschen Schulen aufgezeigt. Merkmale der Interkulturellen Pädagogik werden beschrieben.
Im zweiten Teil der Arbeit wird der Prozess der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen beschrieben. Besondere Schwierigkeiten und Möglichkeiten zum Unterstützen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund werden aufgezeigt. Dann wird überprüft, ob Interkulturelles Lernen ein solches Unterstützen als Aufgabe betrachtet, welche Rolle dabei in Grundschulen der Sachunterricht spielt und was zu beachten ist, wenn Sachunterricht durch das Thematisieren von Herkunftsländern positiv zur Identitätsbildung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunft beitragen möchte.
Im dritten Teil der Arbeit wird die Klasse vorgestellt, in der die Unterrichtseinheit durchgeführt wurde, die die Grundlage der Arbeit bildet. Nach einem Exkurs zu Kasachstandeutschen, zu denen die größte Gruppe von Kindern mit Migrationshintergrund in der Klasse gehört, wird die Unterrichtseinheit beschrieben.
Im vierten Teil wird der Fragebogen vorgestellt, mit dem der Unterricht durch eine Befragung
der Schüler und Schülerinnen überprüft wurde. Die Ergebnisse werden genannt und gewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration und Schule
- Migration und Multikulturalität in Deutschland
- Migrantenkinder in der Schule
- Interkulturelles Lernen
- Migration und Identität
- Ausbildung eines Identitätsgefühls bei Kindern und Jugendlichen
- Identität bei Migrantenkindern
- Interkulturelles Lernen und Identität im Sachunterricht
- Unterrichtseinheit und Unterrichtsbedingungen
- Klasse, Schule, Familienherkunft und Wohnumgebung der befragten Schüler und Schülerinnen
- Exkurs: Kasachstandeutsche Aussiedler: Heterogenität innerhalb einer Migrantengruppe
- Ein Buch zu den Herkunftsländern unserer Familien
- Die Untersuchung
- Der Fragebogen
- Ergebnisse
- Schlüsse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit das Thematisieren von Herkunftsländern der Familien von Kindern in einer multikulturellen Grundschulklasse von den Schülern und Schülerinnen als identitätsstiftendes Angebot akzeptiert wird. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Migration für die deutsche Schule und beleuchtet die Bedeutung von Interkulturellem Lernen für die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund.
- Migration und Multikulturalität in Deutschland
- Integration von Migrantenkindern in der Schule
- Interkulturelles Lernen und seine Rolle bei der Identitätsbildung
- Die Bedeutung von Herkunftsländern für die Identitätsbildung von Schülern mit Migrationshintergrund
- Analyse einer Unterrichtseinheit, die sich mit Herkunftsländern von Schülern beschäftigt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Herausforderungen, die Migration für die deutsche Schule mit sich bringt und beleuchtet die Bedeutung von Interkulturellem Lernen. Kapitel 1 beleuchtet Migration und Multikulturalität in Deutschland, zeigt die Besonderheiten von Migrantenkindern in der Schule auf und beschreibt Konzepte zum Umgang mit kultureller Vielfalt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Prozess der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen und beleuchtet die Rolle des Interkulturellen Lernens bei der Unterstützung von Schülern mit Migrationshintergrund. Kapitel 3 stellt die Klasse vor, in der die Unterrichtseinheit durchgeführt wurde, und gibt einen Exkurs zu Kasachstandeutschen.
Schlüsselwörter
Migration, Schule, Interkulturelles Lernen, Identitätsbildung, Multikulturalität, Migrantenkindern, Unterrichtseinheit, Herkunftsländer, Kasachstandeutsche.
- Quote paper
- Master of Education Dirk Kranz (Author), 2012, Sachunterricht als Beitrag zur Identitätsstiftung bei Kindern nichtdeutscher Herkunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266449